Artikel nach Kategorie Kirche
Adventisten in Deutschland planen Schritte zur Zusammenlegung ihrer überregionalen Verbände
Die Delegierten des Süddeutschen Verbandes der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten haben beschlossen, die Kirchenleitung zu beauftragen, alle notwendigen Schritte zu unternehmen, um die organisatorische Einheit der adventistischen Freikirche in Deutschland herzustellen. Nachdem die Delegierten des Norddeutsche Verbandes vor bereits fünf Jahren einen vergleichbaren Beschluss gefasst haben, verfolgen nun beide deutschen Verbände das Ziel einer Fusion. Die Delegierten der beiden adventistischen Verbände in Deutschland (Norddeutscher und Süddeutscher Verband – NDV/SDV) tagten am 15. und 16. Mai auf dem Gelände der Theologischen Hochschule Friedensau (bei Magdeburg) sowohl in gemeinsamen als auch in getrennten Sitzungen.
Adventisten in Deutschland wählen Freikirchenleitung
Die Pastoren Werner Dullinger und Johannes Naether wurden als Präsidenten der beiden deutschen Verbände der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten wiedergewählt. Die 332 Delegierten der regionalen Gebietskörperschaften in Bayern, Baden-Württemberg sowie der Verwaltungsgemeinschaft Mittelrheinische Vereinigung (Gebietskörperschaften Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland) wählten Pastor Werner Dullinger zum Präsidenten des Süddeutschen Verbandes (SDV). Er hat dieses Amt seit 2015 inne. Die 229 Delegierten der regionalen Gebietskörperschaften in Nordrhein-Westfalen, der Verwaltungsgemeinschaft Hanse-Vereinigung (Gebietskörperschaften Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern) sowie der Verwaltungsgemeinschaft Berlin-Mitteldeutsche Vereinigung (Gebietskörperschaften Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen) wählten Pastor Johannes Naether als Präsident des Norddeutschen Verbandes (NDV). Er amtiert in dieser Funktion seit 2012. Die Delegierten der beiden adventistischen Verbände in Deutschland tagten am 15. und 16. Mai auf dem Gelände der Theologischen Hochschule Friedensau (bei Magdeburg) sowohl in gemeinsamen als auch in getrennten Sitzungen.
Adventistischer Kirchenleiter aus der Ukraine besuchte Deutschland
Stanislav Nosov, der Präsident der Siebenten-Tags-Adventisten in der Ukraine, hielt auf Einladung Ende April in Deutschland auf. Am 30. April 2022 predigte Stanislav Nosov im Gottesdienst der Adventgemeinde Chemnitz und berichtete auch über die Situation der adventistischen Kirchengemeinden in der Ukraine.
Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland bleibt vollständig Teil der weltweiten United Methodist Church
Der deutsche Gemeinschaftsbund der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) wird sich nicht der neuen Global Methodist Church (GMC) anschließen. Das sagte der Gemeinschaftsbund-Sprecher Andreas Kraft. Die GMC ist eine theologisch konservativere Abspaltung von der weltweiten United Methodist Church (UMC). Der Gemeinschaftsbund wurde am 12. Februar 2021 gegründet. Darin fänden Menschen und Gemeinden mit überwiegend konservativer Prägung in sexualethischen Fragen weiterhin innerhalb der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland eine Heimat.
Die 119. Jahreskonferenz der Adventisten in der Deutschschweiz fand als Online-Veranstaltung statt
Am 26. März 2022 haben 24 der über 30 Kirchengemeinden der Adventisten in der deutschsprachigen Schweiz kollektiv sowie über rund 280 individuelle Logins an der 119. Jahreskonferenz der Freikirche teilgenommen. Die Konferenz 2022 stand unter dem Motto „Himmelreich“ und befasste sich mit Werten, welche die Realität des Himmelreichs bereits jetzt erlebbar und spürbar werden lassen.
ACK-Mitgliederversammlung ruft zum sofortigen Kriegsende in der Ukraine auf und bestätigt Vorstand
Die 250. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) am 16. und 17. März war unter anderem geprägt von den turnusgemäß anstehenden Neuwahlen des Vorstands sowie vom Krieg in der Ukraine.
Dieter Neef als Finanzvorstand der Adventisten in Deutschland verabschiedet
Dieter Neef, Finanzvorstand des Nord- und Süddeutschen Verbandes der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, hat zum 1. März 2022 eine neue Aufgabe außerhalb der Freikirche angenommen. Er übernimmt eine leitende Aufgabe in der Automobilindustrie und verabschiedet sich somit zum Ende der aktuellen Konferenzperiode als Finanzvorstand der Freikirche. Seine Nachfolge wird durch die Wahl der Delegiertenversammlungen der beiden deutschen Verbände der Adventisten (Nord- und Süddeutscher Verband) im Mai bestimmt werden.
Kirchen beten für den Frieden während der Münchener Sicherheitskonferenz sowie in Berlin und Kiew
Parallel zur Münchener Sicherheitskonferenz begleiteten Bürgerinnen und Bürger diese Tagung im Zentrum der Stadt mit Gebeten für den Frieden. Auch die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in München übernahm die Gestaltung einer Gebetszeit. Sie beteiligte sich auch an ökumenischen Friedensgebeten in Berlin und der ukrainischen Hauptstadt Kiew.
Sondierungsgespräche zwischen Lutheranern und Adventisten in Deutschland
Von 2017 bis 2021 fanden Sondierungsgespräche zwischen dem Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) und der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland (STA) statt. Der gemeinsame Bericht darüber samt den Perspektiven ist im Internet zu finden. Ausgangspunkt der Sondierungsgespräche waren die bisherigen Kontakte und Beziehungen der beiden Kirchen auf Weltebene und in Deutschland.
Der neue EKD-Friedensbeauftrage gilt als Mahner für Frieden und Gerechtigkeit
Erfreut hat die Evangelische Friedensarbeit auf die Berufung von Landesbischof Friedrich Kramer (Magdeburg) zum neuen Friedensbeauftragten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) reagiert.