Artikel nach Kategorie Kultur
Andachten per Telefon
Den Tag mit einem kleinen Andachtstext zu starten ist für viele Menschen eine gute Gewohnheit. Mancher hat dazu ein Andachtsbuch oder einen Andachtskalender. Andere finden es schöner, am Morgen einen Bibeltext und einen kurzen Gedankenanstoß zu hören. Das ist auch über das sogenannte Bibeltelefon möglich.
„So weit Himmel und Erde ist“
Unter dem Motto „So weit Himmel und Erde ist“, einem Bibelwort aus Psalm 148, fand am 1. September die zentrale Feier zum ökumenischen Tag der Schöpfung im Dom zu Lübeck statt. Die Kirchen hätten eine gemeinsame Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung und müssten sich für sie stark machen, betonte dabei Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), in seiner Predigt.
Immer mehr internationale Schüler auf der Marienhöhe
Das Schulzentrum Marienhöhe der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Darmstadt startete mit 770 Schülern ins neue Schuljahr. Von den 50 Internatsschülern kommen 16 aus dem Ausland. Seit der kürzlich eingegangenen Kooperation mit dem Humboldt-Institut - Verein für Deutsch als Fremdsprache e.V. ist die Zahl der Anfragen von internationalen Schülern, die ihr Abitur auf der Marienhöhe machen möchten, gestiegen.
Das Lukas-Evangelium auf Deutsch und Dari
Das Lukas-Evangelium in einer zweisprachigen Ausgabe auf Deutsch und Dari ist jetzt bei der Deutschen Bibelgesellschaft erschienen. Die Bibeltexte sind der deutschsprachigen „BasisBibel“ und der revidierten „Today’s Dari Version“ entnommen. Zum gemeinsamen Lesen sind die Texte jeweils parallel angeordnet, einem deutschen Bibelvers steht direkt der entsprechende Vers in Dari gegenüber. Dari ist eine der beiden Amtssprachen in Afghanistan.
Deutsche Adventisten spenden 54 Millionen Euro
Rund 54 Millionen Euro spendeten die 34.981 deutschen Siebenten-Tags-Adventisten im Jahr 2016 für den Unterhalt ihrer Freikirche. Gegenüber dem Vorjahr hat sich das Spendenaufkommen um rund 1,7 Millionen Euro erhöht. Jeder Adventist in Deutschland gab durchschnittlich 1.575 Euro.
„Present“ – neues christliches Magazin
Mit „present“ bringt der Advent-Verlag Lüneburg der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten im September ein neues christliches Magazin heraus. Es soll künftig vierteljährlich erscheinen.
Weltrekord durch Nagel-Mosaik eines Jesus-Portraits?
In der Altstadt von Valencia/Spanien haben am 3. August adventistische Jugendliche den Versuch umgesetzt, das weltgrößte Nagel-Mosaik zu schaffen. Hunderte von Jugendlichen hätten während des Europäischen Jugendkongresses tausende Nägel für ein Portrait von Jesus mit einer Größe von 15 Quadratmetern eingeschlagen. Dies teilte die Kommunikationsabteilung der Adventisten in Nord- und Südosteuropa (TED) mit.
Entwurf eines „Katechismus der Russisch-Orthodoxen Kirche“
Das Moskauer Patriarchat hat den Entwurf eines „Katechismus der Russisch-Orthodoxen Kirche“ veröffentlicht (http://theolcom.ru) und zur Diskussion gestellt. Der Startschuss für die Erarbeitung erfolgte 2008, heißt es in einer Mitteilung von Stiftung Pro Oriente, Wien, und CBS KULTUR INFO, Basel. Der Entwurf sei von der Biblisch-Theologischen Kommission des Heiligen Synods unter der Mitarbeit theologischer Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen erarbeitet worden, deren Vorsitz Metropolit Hilarion (Alfejew) innehabe. Möglicherweise werde das nächste Bischofskonzil des Moskauer Patriarchats bei seiner Tagung von 29. November bis 2. Dezember dieses Jahres den Text des Katechismus beschließen.
Spanien: 4.000 Teilnehmer beim Kongress der Adventjugend erwartet
4.000 Jugendliche erwarten die Organisatoren des gesamteuropäischen Kongresses der Adventjugend vom 1. bis 5. August in Valencia/Spanien. Der Jugendkongress im Centro de Eventos de Feria Valencia steht unter dem Titel „The Journey“ (Die Reise) und will Anregungen geben, was es heißt, auf „dieser Reise, die wir Leben nennen“, adventistischer Christ zu sein.
Zahl der Christen in Deutschland weiter rückläufig
Nur noch 58,3 Prozent der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland sind Mitglieder einer Kirche oder christlichen Gemeinschaft. Das sind bei 82,176 Millionen Einwohnern 47,893 Millionen Christen. Wie aus der Veröffentlichung „Zahlen und Fakten zum kirchlichen Leben 2017“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hervorgeht, ist die Tendenz seit Jahren rückläufig. Vor zehn Jahren (2006) bekannten sich noch 64,3 Prozent der Bevölkerung oder 53,026 Millionen Menschen zum Christentum. Die meisten Gläubigen (23,582 Millionen) gehörten am 31.12.2016 zur römisch-katholischen Kirche, gefolgt von der EKD mit 21,922 Millionen. Die Mitglieds- und Gastkirchen der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) verzeichnen 292.000 Angehörige, 1,537 Millionen Menschen bekennen sich zu den orthodoxen Kirchen, weitere christliche Kirchen haben 67.000 und die christlichen Gemeinschaften 492.000 Mitglieder.