Artikel im Jahr 2015

Katholische Kirche gibt Handreichung zu Fragen des Kirchenasyls heraus

Die Migrationskommission der römisch-katholischen Deutschen Bischofskonferenz hat eine „Handreichung zu aktuellen Fragen des Kirchenasyls herausgegeben. Darin wird betont, dass das Kirchenasyl ein „kostbares Gut“ sei mit dem als „ultima ratio“ (letztes Mittel) sehr sorgfältig umgegangen werden sollte.

Friedensverbände fordern: Keine Konzerte der Bundeswehr in Kirchen

Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) kritisieren erneut die Konzerte von Musikformationen der Bundeswehr in Kirchen, die gerade in der Adventszeit verstärkt stattfinden. In Schreiben aus Anlass des Antikriegstages (1. September) fordern die beiden evangelischen Friedensverbände die Kirchengemeinden auf, ihre Räume nicht für entsprechende Konzerte zur Verfügung zu stellen. „Wir wenden uns dagegen, dass die Kirchen eine Plattform bieten für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr“, unterstreichen AGDF-Vorsitzender Horst Scheffler und EAK-Bundesvorsitzender Dr. Christoph Münchow.

Baden-Württemberg nimmt traumatisierte Frauen aus dem Nordirak auf

Nach Angaben der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM), Frankfurt, wird das Bundesland Baden-Württemberg bis zum Ende des Jahres in einem Sonderkontingent 1.000 sexuell missbrauchte Frauen und Kinder aus Syrien und dem Nordirak aufnehmen. Die vom „Islamischen Staat“ Versklavten sollen für zwei Jahre Aufnahme finden und in dieser Zeit die Chance erhalten, mit Therapien ihre Traumata zu überwinden.

Neuer freikirchlicher Senderbeauftragter beim MDR

Michael Schubach ist der neue freikirchliche Senderbeauftragte beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Der Pastor des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden wird am 9. September in Leipzig in sein Amt eingeführt.

Hope Channel-Fernsehen ab September in hochauflösender Qualität

Ab 1. September ist Hope Channel TV in HD-Qualität über Satellit zu sehen. Der Fernsehsender prägt seit 2009 die christliche Fernsehlandschaft im deutschsprachigen Raum und zeigt täglich 24 Stunden Programm für Kinder, Erwachsene und ältere Menschen. Nach eigenen Angaben werde das Motto des Senders „Am Leben interessiert“ an zahlreichen Programminhalten deutlich, die nicht nur religiöse Themen aufgreifen, sondern auch Fragen zu Gesundheit, Wissenschaft und Familie.

Ganzheitliche Gesundheitsförderung - monatliche Tipps

Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten blickt auf über 150 Jahre ganzheitlicher Gesundheitsförderung zurück. Studien belegen, so Benjamin Rohde, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Liga Leben und Gesundheit (LLG), dass ein typisch adventistischer Lebensstil Menschen gesünder, glücklicher und rund zehn Jahre länger leben lässt. Zur Gesundheitsförderung wurde 2015 in Europa eine Initiative in zehn Sprachen für dreizehn Länder gestartet mit monatlichen kurzen Tipps. Diese sind als PDF, Poster, Flyer, Email oder Videoclip kostenlos erhältlich und können weitergegeben werden: www.secretsofwellness.org

Waldenser: Reaktion auf Vergebungsbitte des Papstes

Die derzeit tagende Synode der Waldenser hat laut Kathpress, Katholische Presseagentur Österreich, Papst Franziskus für die Bitte um Verzeihung gedankt. „Mit tiefem Respekt und innerer Bewegung" habe man die Vergebungsbitte des Papstes aufgenommen, mit der er sich im Namen seiner Kirche für unchristliches Verhalten von Katholiken gegenüber ihren Vorfahren in der Vergangenheit entschuldigt habe, heisst es in einem von 180 Synodalen unterzeichneten Schreiben. „Jedoch erlaubt uns diese neue Situation nicht, für diejenigen zu sprechen, die mit Blut und anderen Leiden ihr Zeugnis zum evangelischen Glauben bezahlt haben und an ihrer Stelle zu verzeihen", heißt es weiter in der am 25. August veröffentlichten Erklärung. Die Synode der Waldenser tagt bis zum 28. August in Torre Pellice/Italien, 40 Kilometer südwestlich von Turin.

Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will keine Tabakwerbung mehr

Ein generelles Tabak-Werbeverbot wird von der Mehrheit der Bevölkerung in der Schweiz gutgeheißen. Sie wünscht sich damit eine strengere Regulierung als im Entwurf zum neuen Tabakproduktegesetz vorgesehen ist, heißt es in einer Medienmitteilung von „Sucht Schweiz“. Ein umfassendes Tabak-Werbeverbot sei wichtig, fordert die Schweizer Präventionsstiftung, denn Teilverbote führten dazu, dass die Tabakkonzerne die Werbegelder in Bereiche verschieben würden, in denen Werbung, Sponsoring und Promotion weiterhin erlaubt seien.

ADRA Serbien vermittelt Flüchtlingen verlässliche Informationen und psychosoziale Hilfe

Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Serbien eröffnete am 24. August gemeinsam mit andern NGOs ein Asyl-Informationszentrum im Stadtzentrum von Belgrad. Mittels mobilen Informationsteams sowie im täglich geöffneten Zentrum werden Flüchtlingen verlässliche Informationen über das serbische Asylverfahren und über Asylaufnahmezentren vermittelt. Sie erhalten dort psychosozialen Beistand und über frei zugängliche Computer auch kostenlosen Internetzugang. Das teilten die Hilfswerke ADRA Serbien und ADRA Schweiz mit. ADRA ist gemeinsam mit dem Hochkommissariat der Vereinten Nationen für Flüchtlinge UNHCR Trägerorganisation des Projekts.

ADRA Madagaskar will mit mobiler Zahnklinik helfen

Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Madagaskar hat einen Lastwagen mit voll ausgerüsteter Zahnarztpraxis erhalten. Nach Angaben von ADRA kam die mobile Zahnklinik von International Caring Hands ICH, einem christlichen Hilfswerk in den USA. Damit soll vor allem Menschen in entlegenen Landesteilen, die keinen Zugang zu Zahnmedizin haben, kostenlos zahnärztliche Behandlung angeboten werden.

121011123233