Artikel im Jahr 2024

Resilienz und Hoffnung auf dem 4. DVG-Gesundheitskongress in Blaubeuren

Resilienz und Hoffnung auf dem 4. DVG-Gesundheitskongress in Blaubeuren

„Stark! Resilient Leben“ lautete das Motto des 4. adventistischen Gesundheitskongresses, den der Deutsche Verein für Gesundheitspflege e.V. (DVG) vom 24.05 – 02.06. im Tagungszentrum Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis veranstaltete. Etwa 110 Teilnehmende aus Deutschland, Schweden, Portugal, den USA und der Schweiz beschäftigten sich in Fachvorträgen und Workshops mit Impulsen, wie die Widerstandskraft erhöht und der Alltag stark gemacht werden kann. Gleichzeitig feierte der DVG das 125jährige Bestehen des adventistischen Gesundheitswerks in Deutschland.

15 Jahre adventistischer Fachbeirat „Sexueller Gewalt begegnen“

15 Jahre adventistischer Fachbeirat „Sexueller Gewalt begegnen“

Vor 15 Jahren wurden von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland Beschlüsse gefasst, um einen unabhängigen Fachbeirat „Sexueller Gewalt begegnen“ zu gründen. An diese wegweisende Entscheidung erinnert Rechtsanwalt Oliver Gall, derzeitiger Leiter des Fachbeirates, in einem Beitrag in der Juni-Ausgabe 2024 der Kirchenzeitschrift „Adventisten heute“. Er stellt fest, dass der finanzielle und zeitliche Aufwand den Nutzen dieser Arbeit mehr als rechtfertige.

„Geschichtenfänger“ in Friedensau

„Geschichtenfänger“ in Friedensau

Reise einmal durch die Welt – und du wirst Orte, Menschen, Situationen und Geschichten kennenlernen, die sich tief in dein Herz eingraben. Diese Faszination des Entdeckens nutzt das Zirkustheater „Geschichtenfänger“ am Sonntag, den 9. Juni, in zwei Vorstellungen, einmal von 12.00 bis 12.45 Uhr und zusätzlich von 14.00 bis 14.45 Uhr, in der Bibliothek der Theologischen Hochschule Friedensau bei Magdeburg. Die Veranstaltung findet im Rahmen der „offenen Tür“ zum 125-jährigen Bestehen des Ortes Friedensau bei Magdeburg statt.

5.000 lassen sich am Strand der Hauptstadt von Papua-Neuguinea taufen

5.000 lassen sich am Strand der Hauptstadt von Papua-Neuguinea taufen

Zum Ende einer evangelistischen Großveranstaltung in Port Moresby, der Hauptstadt des Inselstaates Papua Neu-Guinea, ließen sich 5.000 Menschen am beliebten Ela Strand im Südpazifik taufen. Die Taufe nach dem biblischen Vorbild durch Untertauchen war der Abschluss einer landesweiten evangelistischen Kampagne der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten unter dem Motto: „PNG for Christ“ (Papua Neu-Guinea für Christus) vom 26. April bis 11. Mai.

Zeltlager adventistischer Pfadfinder mit über 1200 Teilnehmenden

Zeltlager adventistischer Pfadfinder mit über 1200 Teilnehmenden

Vom 22. bis 26. Mai fand auf der Nordalb (Deggingen bei Göppingen) ein Zeltlager von Pfadfindern der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten unter dem Motto „#David- nach dem Herzen Gottes“ statt. 1280 junge Menschen aus den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz nahmen an diesem Großereignis teil.

ADRA kümmert sich um Flutopfer in Brasilien

ADRA kümmert sich um Flutopfer in Brasilien

Seit der Hochwasserkatastrophe vom 29. April im brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul, ist auch die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Brasilien im Einsatz. Nach dem jüngsten Bericht des Zivilschutzes des Bundesstaates sind 446 Stadtgebiete mit über 2,1 Millionen Menschen in Rio Grande do Sul von den Überschwemmungen betroffen. Die örtlichen Behörden stufen die Situation als „die größte Klimakatastrophe in Rio Grande do Sul“ ein.

ADRA Deutschland warnt vor geplanten Kürzungen bei humanitärer Hilfe und der Entwicklungszusammenarbeit

ADRA Deutschland warnt vor geplanten Kürzungen bei humanitärer Hilfe und der Entwicklungszusammenarbeit

Das Bundesfinanzministerium plant laut der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland aufgrund des Sparkurses der Bundesregierung für die laufende Legislaturperiode weitere deutliche Kürzungen im Bereich der humanitären Hilfe und der Entwicklungszusammenarbeit. ADRA warnt vor diesen Kürzungen und vor allem vor deren Folgen.

Buchrezension: Henryk M. Broder / Reinhard Mohr: Durchs irre Germanistan: Notizen aus der Ampelrepublik

Buchrezension: Henryk M. Broder / Reinhard Mohr: Durchs irre Germanistan: Notizen aus der Ampelrepublik

Deutschland ist Phantasialand geworden. Anspruch und Realität passen nicht mehr zueinander. Wann gestehen wir uns das endlich ein? Die Journalisten Henryk M. Broder und Reinhard Mohr unternehmen eine Reise entlang der Grenzen der Republik: der historischen Grenzen, der Grenzen des guten Geschmacks, der persönlichen Grenzen verschiedener Politiker, der Grenzen der Realität und des Vorstellungsvermögens. In kurzen Notizen werden aktuelle politische und öffentliche Ereignisse dargestellt und in ihrer Widersprüchlichkeit und Absurdität aufgedeckt. Die Lage der Nation wird ironisch kommentiert. Und der Befund ist eindeutig: Moralischer Größenwahn, Realitätsferne, Pessimismus, Selbstüberschätzung und Angst lähmen den Fortschritt des Landes, so die These des Buches.

IGFM fordert: Wer kondoliert, der muss auch handeln

IGFM fordert: Wer kondoliert, der muss auch handeln

Das Kondolenzschreiben von Bundeskanzler Olaf Scholz zum Tod des iranischen Präsidenten Raisi ist ein Schlag ins Gesicht der gesamten iranischen Demokratiebewegung, kritisiert die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). Raisi war für die Hinrichtung tausender Menschen im Iran verantwortlich. Allein im letzten Jahr wurden über 800 Menschen hingerichtet, darunter viele politische Gefangene. Die Kondolenz für den Verantwortlichen für tausende hingerichtete Menschen sei eine Farce, schreibt die IGFM in einer Medienmitteilung.

Argentinien führt offiziell einen „Tag der Protestanten“ ein

Argentinien führt offiziell einen „Tag der Protestanten“ ein

Argentinien hat per Gesetz den 31. Oktober offiziell als „Tag der evangelischen und protestantischen Kirchen“ festgelegt. Damit solle die historische Auswirkung der Reformation gewürdigt werden.

121516172627