1

Am 23. Oktober die Schöpfung feiern

Anlässlich des diesjährigen Schöpfungssabbats, der auf den 23. Oktober fällt, wurde ein neuer Film in der Doku-Reihe „Seeking Understanding“ (Auf der Suche nach dem Verstehen) veröffentlicht.

Der Dokumentarfilm dreht sich um Dr. Arthur Chadwick, einen Naturwissenschaftler, und eine abgelegene Gegend von Wyoming in den USA, wo unter dem Staub und dem Gras einer Rinderfarm einst ein erstaunlicher Schatz an Dinosaurierknochen verborgen lag. Zusammen mit einem Team von Wissenschaftlern der Southwestern Adventist University und anderer adventistischer Hochschulen konnte Dr. Chadwick das Geheimnis lüften, wie diese Knochen in dieses abgelegene Gebiet in den Vereinigten Staaten gelangt sind.

Wie Wissenschaft zum Glauben führte

Der Film zeigt die einzigartigen Technologien, die bei der Aufzeichnung der Knochen im Dinosaurierknochenbett verwendet wurden. Er erzählt auch die Geschichte, wie Chadwick, der als Kind Pastor werden wollte, die Paläontologie entdeckte. Er geht auch der Frage nach, warum Chadwick seinen Glauben nicht verloren hat und wie die Wissenschaft, mit der er sich beschäftigt, ihn dazu bringt, an den Schöpfergott der Bibel zu glauben. „Ich hoffe, dass der Schöpfungssabbat als Erinnerung dienen kann, wie wunderbar der Gott ist, den wir anbeten, und wie schön die von menschlicher Schädigung gezeichnete Schöpfung noch ist“, so sein Kollege, der Biologe Timothy Standish, Wissenschaftler am geowissenschaftlichen Forschungsinstitut der Loma Linda University (Kalifornien).

Eine besondere Zeit des Feierns

Der Schöpfungssabbat sei ein besonderer Sabbat, der dazu bestimmt sei, die Aufmerksamkeit wieder auf das zentrale Thema der Bibel zu lenken: der Liebe des Schöpfers zu den Menschen. Der Schöpfungssabbat sei daher eine „besondere Zeit des Feierns, eine Gelegenheit, sich darüber zu freuen, was Gott getan hat, ihn für die reichen Gaben zu preisen, die er uns geschenkt hat und mit ihm zu ruhen, während wir uns an der Schöpfung erfreuen, die er geschaffen hat, um unser Leben zu erhalten und denen Freude zu bringen, die ihn kennen“, heißt es in einer Begleitinformation zum Schöpfungssabbat. Der Sabbat sei nach dem Wortlaut der Zehn Gebote (Die Bibel – 2. Mose 20,11) ein besonderer Gedenktag für die Schöpfung und der jährliche Schöpfungssabbat soll diesen Aspekt besonders betonen.

Weitere Informationen und Ressourcen für die Feier des Schöpfungssabbats gibt es unter: creationsabbath.net

Kommende Allianz-Gebetswoche thematisiert weitere Aspekte des Sabbats

Der Sabbat steht auch im Mittelpunkt der kommenden Gebetswoche der Evangelischen Allianz in Deutschland, die vom 9.–16. Januar 2022 stattfindet. Ihr Motto lautet „Sabbat – Leben nach Gottes Rhythmus“. Dabei werden die folgenden Aspekte des Sabbats thematisiert: Identität, Versorgung, Ruhe, Barmherzigkeit, Erinnerung, Freude, Großzügigkeit und Hoffnung. Siehe dazu die entsprechende APD-Meldung vom 19. Oktober:

https://www.apd.info/2021/10/19/allianz-gebetswoche-2022-zum-thema-sabbat-leben-nach-gottes-rhythmus/




Allianz-Gebetswoche 2022 zum Thema „Sabbat – Leben nach Gottes Rhythmus“

„Sabbat – Gottes verschmähtes Geschenk?“

Zur AGW gibt es ein Vorbereitungsheft, das für jeden Tag einen der folgenden Aspekte des Sabbats anhand von Bibeltexten thematisiert: Identität, Versorgung, Ruhe, Barmherzigkeit, Erinnerung, Freude, Großzügigkeit und Hoffnung. Als vorbereitende Lektüre wird der Artikel „Sabbat – Gottes verschmähtes Geschenk?“ aus der christlichen Zeitschrift Aufatmen, (Ausgabe 3/2021), empfohlen, die im Bundes-Verlag, Witten, erscheint. Er kann unter https://www.allianzgebetswoche.de/fileadmin/user_upload/Dr.Schaeffer_Sabbat__AUFATMEN_3-2021.pdf kostenlos heruntergeladen werden. Autor ist Dr. Raffael Schäffer (Bensheim), ein Mitglied der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, die seit ihrer Gründung 1863 den biblischen Sabbat am Samstag feiert und eine ausführliche Sabbat-Theologie entwickelt hat.

Das gesamte AGW-Material kann auf der Website www.allianzgebetswoche.de bestellt oder heruntergeladen werden. Auf der Webseite finden sich Ideen und Impulse zur Gestaltung der Gebetswoche, beispielsweise die Beschreibung eines traditionellen Sabbat-Essens in Jerusalem.

An der Allianz-Gebetswoche beteiligen sich an vielen Orten Deutschlands Kirchengemeinden verschiedener protestantischer Konfessionen.

Evangelische Allianz in Deutschland

Die Evangelische Allianz in Deutschland (EAD) mit Sitz in Bad Blankenburg (Thüringen) ist ein eingetragener Verein, dem sich ein Netzwerk von Christen und Organisationen aus verschiedenen protestantischen Kirchen und Gemeinschaften zugehörig fühlt. Die theologische Basis der Allianz ist das biblische Zeugnis von der Erlösung der Menschen durch Jesu Tod und Auferstehung. Zum Netzwerk der EAD gehören ca. 1000 örtliche Allianzkreise, in denen sich Christen aus verschiedenen lokalen Gemeinden und Organisationen, aus Landes- und Freikirchen sowie christlichen Gruppen und Werken treffen, um vor Ort zusammenzuarbeiten. Arbeitsfelder der Allianzmitglieder sind diakonische, pädagogische, publizistische und missionarische Aktivitäten in mehr als 370 Einrichtungen. Die EAD ist Mitglied der weltweiten Evangelischen Allianz, die mit 600 Mio. Mitgliedern in 129 Ländern international die größte kirchliche Vereinigung nach der Katholischen Kirche ist. Die Evangelische Allianz wurde 1846 als weltweiter Verbund in London gegründet. Damit ist sie die am längsten bestehende gemeindeübergreifende Verbindung evangelischer Christen.