1

Explosion einer Granate aus dem 1. Weltkrieg tötet zwei Jugendliche bei Wanderung in den Karpaten

Wie die nationale Nachrichtenagentur der Ukraine „ukrinform“ berichtet, hatte eine Gruppe Jugendlicher bei einem Ausflug ein Lagerfeuer über einem Blindgänger aus dem 1. Weltkrieg entzündet. Dieser sei dann explodiert und habe zwei Personen getötet und vier weitere schwer verletzt.

Laut einer Sprecherin der örtlichen Polizei gehe die Polizei von einem Unfall aus. Sie hätten rund um den Unfallort einen von der Explosion stammenden Trichter und durch Korrosion beschädigte Granatsplitter gefunden. In diesem Gebiet verlaufe auch die sogenannte Arpad-Linie, eine von den Ungarn im 2. Weltkrieg errichtete Festungslinie.

Die Jugendlichen kamen aus Kolomea und Umgebung und gehörten zur Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten.  Der Ausflug war eine von der Kirche geplante Wanderung mit Übernachtung in der Nähe des Berges Pid-Berdy in der westukrainischen Oblast (Verwaltungsbezirk) Iwano-Frankiwsk. Während einer Rast mit Lagerfeuer kam es in der Nähe des Dorfes Woronenka zu der Explosion mit tödlichen Folgen.

Insgesamt hatten 10 Jugendliche und 2 Kinder nach Angaben aus dem Umfeld der Beteiligten an dem Ausflug teilgenommen. Orest Malysh, der Ehemann einer der schwerverletzten Frauen, erklärt: „Wir starteten ein Lagerfeuer an einer Feuerstelle, wo vorher schon Feuer angezündet wurden. Wir haben gekocht und wärmten uns am Feuer. Die Kinder wurden ins Bett gebracht. Irgendwann nach ca. eineinhalb Stunden beschloss ich, Brennholz zu sammeln und folgte den anderen, die vorher losgegangen waren. Dann explodierte die Feuerstelle.“

Die Kirchenleitung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten im Gebiet Nordasien (Euro-Asia-Division/ESD) äußerte sich zu dem tragischen Ereignis in den Karpaten und sprach den Familien der Opfer ihr aufrichtiges Beileid aus. Auch riefen sie alle Betroffenen auf, „die Familien der Opfer und diejenigen, die ihnen in dieser schweren Zeit beistehen, im Gebet zu unterstützen.“

Die ursprüngliche Meldung erschien bei ukrinform.
Die Meldung der Freikirche bei ESD.




NOTRUF für Unterstützung der Menschen in Beirut

In einer weltweit übertragenen online Berichterstattung gaben Rick McEdwards, der Leiter der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten für das Gebiet des Nahen Osten und Nordafrika und Günther Wallauer, der Leiter der Hilfsorganisation ADRA für das gleiche Gebiet, Auskunft zu den Schäden und Folgen der enormen Explosion im Hafen von Beirut eine Woche zuvor. Dabei baten sie um finanzielle Unterstützung. Konkret sei der Bedarf an Wasser, Essenspaketen und Zelten für Unterkünfte wichtig.

Helferteams von ADRA hätten bereits etwa 3 Tonnen Schutt weggeräumt und so Familien unterstützt, ihren Wohnraum wieder zu nutzen. Überall lägen zerborstene Scherben, die weggeräumt werden müssten. Die Freiwilligen helfen mit, die Innenstadt von Beirut von Geröll und Splitter zu säubern. Auch medizinische Hilfe müsse geleistet werden, da zwei Krankenhäuser durch die Explosion zerstört wurden.

Bewegende Begegnungen mit Kindern und älteren Bewohnern von Beirut ließen das Ausmaß der traumatischen Folgen der zerstörenden Wucht nur annähernd erahnen, berichtet Wallauer. Er sei allerdings auch überwältigt über die internationale Anteilnahme, die ihn erreiche.

ADRA (Adventist Development and Relief Agency) ist eine internationale Nichtregierungs-Organisation (NGO) und der humanitäre Arm der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten mit einem weltweit föderativ organisierten Netzwerk mit 118 nationalen Büros. 1987 wurde der deutsche Zweig „ADRA Deutschland e.V.“ gegründet. Getreu dem Motto „Gerechtigkeit | Mitgefühl | Liebe“ arbeitet ADRA Deutschland e.V. in dem ADRA-Netzwerk partnerschaftlich daran, dass Armut und Unterdrückung in den ärmeren Teilen dieser Erde überwunden werden kann.

ADRA Deutschland e.V. bittet deshalb um Spenden, um die Unterstützung der Bevölkerung in Beirut angemessen fortsetzen zu können. Zur ADRA Spendenseite: https://adra.de/spendenformular/.




Beirut: ADRA-Teams unterstützen Ersthelfer und Überlebende

Laut Gunther Wallauer, ADRA-Regionaldirektor für den Nahen Osten und Nordafrika, berichten die Einsatzteams, dass sie so etwas noch nie gesehen hätten. „Es sieht aus wie ein Kriegsgebiet. Wir versorgen Feuerwehrleute und Mitarbeiter des Zivilschutzes mit Wasser und wichtiger Ausrüstung“. ADRA stelle Schlafplätze zur Verfügung, damit die Einsatzkräfte ausruhen können. Es würden Kinderbetten, Zelte und Generatoren für die Beleuchtung benötigt, da in den meisten Teilen der Stadt der Strom ausgefallen ist. „Wir wissen, dass es in mehreren Vierteln in der Nähe des Epizentrums Verwüstungen gibt. Unsere Teams vor Ort sind dabei, die Lage rasch zu beurteilen, um Kindern und Familien sofortige Hilfe zu leisten“.

ADRA-Teams werden mindestens fünf Stadtviertel einschließlich Schulen in der Umgebung der Explosionszone bereisen, um mit dem Einsatz der humanitären Hilfe einschließlich Wasser und Nahrungsmittel für die Opfer zu beginnen. Die Behörden gehen davon aus, dass die tödliche Explosion durch Tonnen von hochexplosivem Material verursacht wurde, das in einem Lagerhaus am Haupthafen gelagert war. Die Katastrophe überwältige das Land, das bereits mit einer Wirtschaftskrise und der Coronavirus-Pandemie zu kämpfen habe.

ADRA-Präsident Michael Kruger versichert: „Unsere Gebete gelten der libanesischen Nation, insbesondere den Kindern und Familien, die von dieser Katastrophe betroffen sind, und allen, die geliebte Menschen verloren haben und verletzt sind. Wir sind seit dem Ausbruch des Coronavirus vor Ort, um der libanesischen Bevölkerung bei der Bewältigung der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Pandemie zu helfen, und sind bereit, in dieser zusätzlichen Krise weitere Unterstützung zu leisten“. ADRA würde die Nothilfemaßnahmen verstärken, um lebensrettende Grundbedürfnisse der Hilfsbedürftigen bereitzustellen.

ADRA arbeitet mit kirchlichen Freiwilligen, lokalen Behörden und Partnern in Beirut zusammen, um die Hilfs- und Rettungsaktionen zu koordinieren. In Deutschland ist ADRA Teil des Netzwerks „Aktion Deutschland hilft“. Gemeinsam bitten die Organisationen um Spenden zur Erfüllung dieser humanitären Aufgabe.

ADRA (Adventist Development and Relief Agency) ist eine internationale Nichtregierungs-Organisation (NGO) und der humanitäre Arm der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten mit einem weltweit föderativ organisierten Netzwerk mit 118 nationalen Büros. 1987 wurde der deutsche Zweig „ADRA Deutschland e.V.“ gegründet. Getreu dem Motto „Gerechtigkeit | Mitgefühl | Liebe“ arbeitet ADRA Deutschland e.V. in dem ADRA-Netzwerk partnerschaftlich daran, dass Armut und Unterdrückung in den ärmeren Teilen dieser Erde überwunden werden kann. Weitere Infos über ADRA unter www.adra.de




Beirut: Mehrere adventistische Einrichtungen nach Explosion beschädigt

Mindestens 100 Menschen sind nach Medienberichten getötet, mehr als 4.000 Personen verletzt und unzählige Gebäude zerstört worden, nachdem eine massive Explosion am 4. August Beirut im Libanon erschüttert hat. Von über 300.000 Obdachlosen wird berichtet. Die Explosion war bis nach Zypern zu spüren, das mehr als 225 Kilometer entfernt liegt. In Beirut wurde sie als Erdbeben der Stärke 3,3 registriert. Ersten Berichten zufolge wird die Explosion auf ein Feuer in einem Lagerhaus für Feuerwerkskörper zurückgeführt. Etwa 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat könnten die Explosionen ausgelöst haben, berichtet die Nachrichtenagentur Associated Press (AP).

In einer E-Mail schrieb MENA Präsident Rick McEdward: „Unsere Herzen sind bei den Menschen im Libanon, die in den letzten Monaten bereits viel Not erfahren haben. Wir verpflichten uns, alles in unseren Kräften Stehende zu tun, um den Menschen in dieser schwierigen Zeit Hoffnung zu geben“.

Der Präsident der weltweiten Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, Ted N.C. Wilson, bat darum, dass die Kirchenmitglieder in ihren Gebeten an die Menschen im Libanon denken: „Ich habe für unsere Mitglieder im Libanon und für das Land gebetet. Es ist eine Tragödie, die sich zusätzlich zu den vielen Herausforderungen ereignet hat, vor denen sie bereits stehen. Ich bin im Nahen Osten aufgewachsen und habe einige Monate in Beirut/Libanon, gelebt. Ich mache mir Sorgen über die Menschen in diesem Land und ihre Situation. Bitte betet für die kostbaren Menschen im Libanon, dass Gott ihnen in Zeiten der Not helfen wird und dass unsere Kirche in der Lage sein wird, den Menschen so zu helfen, wie Christus es getan hat,“

Die MENA-Kirchenleitung prüft zurzeit das Ausmaß der Schäden am Eigentum der Kirche. Sobald weitere Informationen verfügbar sind, wird APD darüber berichten.