1

Adventisten befassen sich mit der Problematik von Leid und Glaube

„Die gleiche Sonne, die das Wachs weich macht, macht den Lehm steinhart“

Dieses asiatische Sprichwort steht am Beginn der Einleitung zum Bibelstudienheft des dritten Viertels 2022. Die Hitze des Leids – Unglück und Krankheit, Trauer und Enttäuschung, Sorge und Einsamkeit – könne beides bewirken. Es gebe Menschen, die trotz allem verständnisvoll, offen und dankbar blieben und andere würden bitter, hart und verharrten in Kummer. „Es liegt wohl nicht am Schicksal, sondern am Menschen, in welche Richtung er geformt und verändert wird“, heißt es in der Einleitung. Im Studienheft begegne man gläubigen Menschen, die unter Verzweiflung, Enttäuschung, Verlust, Ungerechtigkeit und Missbrauch gelitten hätten und man stelle sich die Frage, wie sie damit umgegangen seien.

Gott ist ein (mit-)leidender Gott

Diese Kämpfe gläubiger Menschen müssten auf dem Hintergrund des Opfers Christi am Kreuz gesehen werden, „damit wir verstehen, dass Gott selbst ein (mit-)leidender Gott ist.“

Gott soll angesichts des Leids in der Welt nicht gerechtfertigt werden

Die anstehende Thematik habe nicht das Ziel, Gott angesichts des Leids in dieser Welt zu rechtfertigen. Sie solle „vielmehr deutlich machen, dass Schmerz, Leid und Verlust nicht bedeuten, dass Gott uns verlassen hat“. Das Thema dieses Vierteljahres mache aber bewusst, „dass das Schicksal der Menschheit ausnahmslos alle betrifft, seien sie gläubig oder nicht“. Gläubige Menschen hätten aber eine Hoffnung, die auch dann noch trage, wenn alles um sie herum dunkel und sinnlos scheine, so die Einleitung zum Bibelstudienheft.

Titel einiger Wochenthemen

Einige Titel der Wochenthemen: „In Gott geborgen“, „Wüstenerfahrungen“, „Unter der Last des Leids“, „Den Unsichtbaren sehen“, „Der leidende Gott“.

„die BIBEL. das LEBEN.“ − Bibelgespräch zum Wochenthema bei HopeTV

Der adventistische Fernsehsender HopeTV strahlt jede Woche ein Bibelgespräch zum Wochenthema des Bibelstudienhefts aus: https://www.diebibel-dasleben.de/

Bibelstudienhefte als Großdruck sowie in verschiedenen Ausgaben und Sprachen

Die „Standardausgabe“ ist die ungekürzte, inhaltlich unveränderte Wiedergabe der von der Weltkirchenleitung der Adventisten (Generalkonferenz) herausgegebenen „Standard Edition“. Davon gibt es eine Fassung für Gesprächsteilnehmende sowie ein etwas ausführlicheres Heft mit zusätzlichem Inhalt für Gesprächsleiter und Gesprächsleiterinnen. Die Adventisten in Deutschland geben ein Studienheft zur Bibel heraus, das die gleichen Themen wie die Standardausgabe behandelt, aber für den deutschsprachigen Raum und dessen kulturelle Prägung angepasst ist.

Die verschiedenen Bibelstudienhefte auf Deutsch sowie in anderen Sprachen können bestellt werden beim Advent-Verlag Lüneburg: https://advent-verlag.de/studienmaterial/




Grundkurs über Glaube und Wissenschaft als Webinar

Christen glauben, dass Gott der Autor (Herausgeber) der Bibel und der Schöpfer der Natur sei und daher sollte das Wissen, das aus diesen beiden Quellen stammt, immer in Harmonie sein. Aber das scheint nicht der Fall zu sein, oder doch?

„Faith and Science Fundamentals“-Webinare
Über die Webinare mit dem Titel „Faith and Science Fundamentals“ (Grundlagen von Glaube und Wissenschaft) erläutert Dr. Noemí Durán, Biologin, Professorin und Leiterin der europäischen Niederlassung des Geoscience Research Institute (GRI): „Einmal pro Woche werden wir sechzehn Wochen lang die wichtigsten Fragen der Glaubens-Wissenschafts-Debatte erforschen, wobei wir uns besonders auf eines der umstrittensten Themen konzentrieren: Ursprünge (Origins)“

Vier Bereiche
Durán berichtet weiter, dass der Inhalt in vier Abschnitte gegliedert sei: (1) Wissenschaft, (2) Modelle der Ursprünge, (3) Biologie und Design, und (4) Flut Geologie und Paläontologie. Die Webinare werden über Zoom-Webinar in Englisch, Spanisch und anderen europäischen Sprachen verfügbar sein, je nach Nachfrage. Sie finden jeweils mittwochs ab 19.30 Uhr (MEZ) statt. Die spezifischen Titel und Termine für jede Sitzung seien auf der Facebook-Seite GRI Live Creation verfügbar.

Grundkurs über Glaube und Wissenschaft
Diese Webinarreihe sei ein Grundkurs über Glaube und Wissenschaft, der für Lehrer, Pastoren, Studenten und alle anderen an diesem Thema interessierten Personen empfohlen werde. Es seien keine vorherigen Schulungen oder Kenntnisse erforderlich. Dr. Noemí Durán moderiert selbst diese Webinare. Die Veranstaltungen seien kostenlos, erforderten aber eine Anmeldung. Sie werden auf der Zoom Webinar-Plattform abgehalten.

Geoscience Research Institute (GRI)

Das 1958 gegründete Geoscience Research Institute mit Sitz auf dem Campus der Loma Linda Universität in Kalifornien/USA wurde gegründet, um sich mit Fragen zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Ursprünge zu beschäftigen. Das Institut nutzt sowohl die Wissenschaft als auch die Offenbarung, um die Fragen der Ursprünge zu untersuchen, da es die ausschließliche wissenschaftliche Herangehensweise als zu engen Ansatz betrachtet. Das Institut dient der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in zwei Hauptbereichen: Forschung und Kommunikation.

Hier geht es zur Anmeldung der Webinare: http://bit.ly/3nLEwWG.




David Alaba feiert Champions-League-Sieg im Jesus-T-Shirt

Damit hob er sich von seinen Mannschaftskollegen ab, die ein T-Shirt mit der Aufschrift „Champions of Europe 2020″ angezogen hatten. Alaba kniete neben Europas wichtigstem Klubfußball-Pokal und ließ sich mit dem Jesus-T-Shirt von Kameras filmen und fotografieren. Auf der Rückseite des Shirts hatte Alaba eine weitere Botschaft mit der Aufschrift „Black Lives Still Matter“ (Schwarze Leben sind noch immer wichtig) parat, mit der er auf die Anti-Rassismus-Proteste aufmerksam machte.

Nach Spielende ging Alaba direkt zu Neymar statt mit den anderen zu jubeln. Dem hochdotierten Starfußballer von PSG kamen in der Niederlage die Tränen. Alaba tröstete ihn. Für den 28-jährigen Alaba war das bereits der zweite Champions-League Titel mit den Münchnern. Gerne würden die Bayern den 2021 auslaufenden Vertrag mit Österreichs zweifachen Sportler des Jahres und sechsfachen Fußballer des Jahres verlängern.

Alaba steht der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten nahe und bekennt immer wieder öffentlich seinen christlichen Glauben. Sein Lebensmotto „Meine Kraft liegt in Jesus“ präsentierte er schon beim Champions-League-Sieg 2013 öffentlichkeitswirksam auf einem T-Shirt. Auch nutzt er die sozialen Netzwerke um auf seinen Glauben an Jesus aufmerksam zu machen.




Nur 8 Prozent der Bundesbürger praktizieren ihren Glauben regelmäßig

Im Jahr 2019 seien laut fowit jeweils rund 270.000 Katholiken und Protestanten aus ihrer Kirche ausgetreten, in der Summe 542.000 Personen. Die Zahl der Neueintritte oder Wiederaufnahmen habe für beide Kirchen zusammengerechnet bei 33.669 Personen gelegen. Negativ auf die Kirchenmitgliedsstatistik habe sich zudem das starke Missverhältnis zwischen neu getauften und verstorbenen Kirchenmitgliedern ausgewirkt, so fowit. Insgesamt hätten beide christlichen Großkirchen in Deutschland rund 800.000 Mitglieder gegenüber dem Vorjahr verloren.

Gruppe der Konfessionsfreien wächst

Die Gruppe der konfessionsfreien Menschen sei dagegen im gleichen Zeitraum um etwa 900.000 Personen angewachsen, wodurch sich ihr Anteil in der deutschen Bevölkerung von 37,8 (2018) auf 38,8 Prozent (2019) erhöht habe. Zu dieser Gruppe der Konfessionsfreien zählen, wie fowid-Leiter Carsten Frerk erklärt, auch die sogenannten „Kultur-Muslime“, die sich selbst als „nicht-religiös“ verstehen, nicht beteten und auch nicht an religiösen Veranstaltungen teilnehmen würden.

Praktizierende Gläubige
Als hinreichender Faktor für eine praktizierende Gläubigkeit werden die Zahlen der regelmäßigen Kirchen- bzw. Gotteshausbesucher zum Gottesdienst angesehen. „Die Mitgliederzahlen“, so die fowit-Statistik, „umgerechnet auf praktizierende Gläubige, d.h. religiös Aktive, sowie auf religiös passive plus Konfessionsfreie“ ergebe die geringe Anzahl der religiös Gläubigen, die noch 7,9 Prozent der Bevölkerung darstellten. Eine frühere Studie zur „Kirchenhäufigkeit in Deutschland 1980-2016“ komme (für 2016) noch auf einen „Anteil der religiös Gläubigen von rund 12 Prozent“.

Die ausführliche fowid-Analyse:
https://fowid.de/meldung/religionszugehoerigkeiten-2019




Adventisten planen deutschlandweites „HopeCamp 2021“

Bereits im Februar dieses Jahres hatte die Leitung der Adventisten in Deutschland entschieden, das bisher in einzelnen Bundesländern stattfindende HopeCamp ab 2021 als bundesweite Veranstaltung fortzuführen und zu erweitern.

Menschen aller Generationen könnten auf dem HopeCamp in familiärer Atmosphäre gemeinsam Freizeit gestalten und Mitarbeiter von HopeTV und der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten persönlich kennenlernen. Alle Teilnehmer seien dazu eingeladen, Freunde und Nachbarn mitzubringen, damit Menschen vor Ort gemeinsam Gott begegnen können.

Pastor Alexander Kampmann, Leiter des HopeCamp berichtet: „Wir wollen einen Ort schaffen, wo jeder gerne seine Freunde, die Interesse am Glauben haben, mitbringt und im Austausch miteinander ist: Ein buntes, lebendiges Familienfest! Es wäre schön, dafür in ganz Deutschland bekannt zu werden und viele Menschen mit Jesus und seiner frohmachenden Botschaft in Berührung zu bringen“.

In verschiedenen Workshops soll es die Möglichkeit geben, die Bibel kennenzulernen oder Glaubens- und Lebensthemen zu vertiefen. Darüber hinaus gebe es viele erlebnisorientierte und kooperative Elemente für Jung und Alt im Programm.

Die protestantische Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, Körperschaft des Öffentlichen Rechts, zählt derzeit weltweit in über 213 Ländern mehr als 21 Millionen Mitglieder. HopeMedia ist das europäische Medienzentrum der Adventisten mit Sitz in Alsbach-Hähnlein bei Darmstadt und betreibt den 24/7 Fernsehsender HopeTV.

Ab 3. Oktober 2020 können sich Interessierte über die Webseite www.hope-camp.de anmelden.