1

Hilfsorganisation ADRA informiert über Vorgehensweise im Katastrophenfall

Phase 1: Erste Einschätzung nach der Katastrophe

Das ADRA-Länderbüro, das der Katastrophenregion am nächsten ist, löst Katastrophenalarm aus und bittet das weltweite ADRA-Netzwerk um Unterstützung. Ein Team aus internationalen Fachkräften reist zum Ort des Geschehens, um die ortsansässigen ADRA-Hilfskräfte zu unterstützen. Währenddessen würde sich ADRA Deutschland mithilfe von Lageberichten mit verschiedenen Geldgebern abstimmen, zu Spenden aufrufen und im ständigen Austausch mit dem Team im Katastrophengebiet stehen.

Phase 2: Die ersten zwei Tage nach der Katastrophe

Das lokale ADRA-Partnerbüro sei dafür zuständig, so schnell wie möglich dringend benötigte Hilfsgüter in die Katastrophengebiete zu schicken. Zu den wichtigsten Soforthilfemaßnahmen gehörten Nahrungsmittel, Bargeld, Wasser, Hygienesets, Notunterkünfte, medizinische Hilfe und Medikamente. Diese Hilfe werde auch zu Menschen in abgelegenen Gebieten transportiert.

Phase 3: Die erste Woche nach der Katastrophe

In der ersten Woche nach der Katastrophe leistet ADRA humanitäre Hilfe auf der Grundlage von Bewertungen zur aktuellen Lage. Dabei werde sich auf diejenigen konzentriert, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen. Dazu gehörten zum Beispiel Menschen mit Behinderungen, Kranke, Kinder, alleinerziehende Mütter und Familien mit geringem oder keinem Einkommen. Auch psychosoziale Betreuung in geschützten Räumen werde angeboten. Dadurch hätten die Familien die Chance, das Erlebte zu verarbeiten und den Blick nach vorn zu richten.

Phase 4: ca. 30 Tage nach der Katastrophe

Während in den ersten Tagen nach der Katastrophe Überleben der Menschen im Vordergrund stehe, gehe es nun um den Wiederaufbau von Gebäuden, Brücken und Straßen sowie um die Instandsetzung der sanitären Anlagen sowie der Strom- und Wasserversorgung. Weil arme und sozial benachteiligte Menschen besonders unter den Folgen einer Katastrophe litten, würden sie mit Bargeld unterstützt, damit sie erste Reparaturen an ihren Häusern vornehmen könnten.

Phase 5: ca. 6 Monate – 1 Jahr nach der Katastrophe

In dieser Phase begleiten ADRA die Menschen in ihrem neuen Alltag und bereitet sie auf eine mögliche nächste Katastrophe vor. Dazu gehörten der Bau von wetterfesten Häusern, die Lagerung von Nahrungsmitteln und die Entwicklung und Einrichtung von Frühwarnsystemen. Die Familien würden angeleitet, sich eigenständig auf Gefahren vorzubereiten. Diese Maßnahmen bildeten eine wichtige Brücke zwischen der akuten humanitären Hilfe und dem langfristigen Wiederaufbau des Landes, so ADRA Deutschland.

ADRA legt Wert auf die Feststellung, dass in allen Phasen die Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen erfragt und berücksichtigt würden. Ziel sei es, gemeinsam dafür zu sorgen, dass die Menschen im Katastrophengebiet wieder ein selbstbestimmtes Leben führen können.

Beispiel Erdbebenhilfe Türkei und Syrien

Nach dem schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien Anfang Februar habe ADRA nach der beschriebenen Vorgehensweise gehandelt. Noch immer sei das ADRA-Team mit der Betreuung der Betroffenen und Überlebenden des Erdbebens beschäftigt. Die Vorbereitungen richteten sich bereits auf die fünfte Phase: den Wiederaufbau. Unterstützung ist über das ADRA-Spendenformular möglich: adra.de/spenden/

Über ADRA

Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfswerk ADRA (Adventist Development and Relief Agency) wurde 1956 gegründet und führt weltweit Projekte der Entwicklungszusammenarbeit sowie der humanitären Hilfe in Katastrophenfällen durch. ADRA ist eine nichtstaatliche Hilfsorganisation und wird von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten getragen. ADRA International besteht aus einem weltweiten Netzwerk mit über 130 eigenständigen nationalen Büros und etwa 7.500 hauptamtlichen Mitarbeitenden. ADRA Deutschland e. V. mit Sitz in Weiterstadt bei Darmstadt wurde 1987 gegründet und hat rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Informationen: www.adra.de.




Schweres Erdbeben in Indonesien: ADRA hilft

Das Beben, das sich in einer Tiefe von zehn Kilometern ereignete, werde von den Behörden noch untersucht, um das ganze Ausmaß der Verwüstung zu ermitteln. Mehr als 25 Nachbeben wurden von der indonesischen Behörde für Meteorologie, Klimatologie und Geophysik (BMKG) registriert. Die örtlichen Behörden gingen davon aus, dass eine noch nicht dokumentierte Verwerfung in der nördlichen Cimandiri-Verwerfungslinie dieses flache Erdbeben verursacht habe.

Mehr Todesopfer befürchtet

Die Zahl der gemeldeten Todesopfer könnte nach einer ersten Einschätzung der Situation durch die Adventistische Entwicklungs- und Hilfsorganisation (ADRA) Indonesien voraussichtlich noch steigen, da die Such- und Rettungsmaßnahmen noch nicht abgeschlossen seien. Indonesien liegt entlang des pazifischen Feuerrings, wo es aufgrund des Zusammenstoßes mehrerer Erdkrustenplatten häufig zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen kommt.

Seit dem Nachbeben zögern die Menschen, in ihren beschädigten Häusern zu bleiben. An zahlreichen Orten kam es zu Erdrutschen, wodurch der Zugang zu Cianjur teilweise abgeschnitten wurde. Die Zahl der schwer, mittelschwer und leicht beschädigten Häuser wird von den örtlichen Behörden noch ermittelt. Mehrere Regierungsgebäude, Gotteshäuser und Schulen wurden durch die Naturkatastrophe beschädigt. Unterbrochene Strom- und Kommunikationsverbindungen erschweren die Kommunikationsbemühungen.

Regierungsbeamte haben bereits Gemeinschaftszelte und offene Küchen für vertriebene Familien in der Umgebung der Stadt eingerichtet. Die betroffenen Unterbezirke müssen noch Evakuierungsorte für die vertriebenen Familien einrichten. Einige betroffene Familien haben sich dafür entschieden, auf öffentlichen Plätzen oder in der Nähe ihrer beschädigten Häuser behelfsmäßige Zelte aus Planen zu bauen.

ADRA hilft in Kooperation mit anderen

ADRA sammelte Daten von örtlichen Kirchengemeinden, Nichtregierungsorganisationen, von der Regierung betriebenen WhatsApp-Gruppen und Online-Sitzungen, unter anderem mit der Logistikgruppe unter der Leitung der Nationalen Agentur für Katastrophenschutz (BNPB) des Landes. ADRA-Mitarbeiter aus Jakarta wurden entsandt, um die Situation zu untersuchen und die am stärksten betroffenen und gefährdeten Haushalte zu identifizieren. ADRA Indonesien verteilt Notzelte als erste Maßnahme in den betroffenen Bezirken.

„ADRA ist bereits vor Ort und arbeitet mit der lokalen Regierung, anderen vertrauenswürdigen Partnern und Kirchen zusammen, um sich schnell einen Überblick über die Situation zu verschaffen“, sagte Elizabeth Tomenko, Leiterin des Notfallprogramms von ADRA International (Silver Spring, USA). „ADRA-Notfallteams sind in den am stärksten betroffenen Gebieten im Einsatz, um gefährdete Familien und Einzelpersonen zu identifizieren und zu unterstützen. Unser Landesbüro wird mit der Verteilung von Bausätzen für Notunterkünfte beginnen, damit die Menschen in der Nähe ihrer Häuser Notzelte errichten können. ADRA plant außerdem eine Aufklärungskampagne zum Thema Sicherheit, um die Familien über die Risiken von Nachbeben und Erdrutschen zu informieren“, sagte sie.

Erste Schadensbeurteilungen hätten ergeben, dass die betroffenen Familien Bausätze für Familienzelte, Bettzeug, öffentliche Küchen, Stromaggregate, und medizinische Versorgung benötigten.

Über ADRA

Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfswerk ADRA (Adventist Development and Relief Agency) wurde 1956 gegründet und führt weltweit Projekte der Entwicklungszusammenarbeit sowie der humanitären Hilfe in Katastrophenfällen durch. ADRA ist eine nichtstaatliche Hilfsorganisation und wird von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten getragen. ADRA International besteht aus einem weltweiten Netzwerk mit 118 eigenständigen Länderbüros und etwa 7.500 hauptamtlichen Mitarbeitenden. Das deutsche ADRA-Büro mit rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern befindet sich in Weiterstadt bei Darmstadt (www.adra.de).




ADRA Deutschland seit über 35 Jahren aktiv in der Entwicklungs- und Katastrophenhilfe

Diese Art der Hilfe unterstützt Menschen, die sich aufgrund von Krisen, Konflikten oder Naturkatastrophen in einer akuten Notlage befinden und diese aus eigener Kraft nicht bewältigen können. ADRA möchte den Betroffenen ermöglichen, ein Leben in Würde und Sicherheit zu führen. In Krisen- und Konfliktgebieten seien die Helfenden oftmals unter hohem persönlichem Risiko tätig.

Aktuell beteilige sich ADRA Deutschland im eigenen Land nach den Aufräumarbeiten im Ahrtal am Wiederaufbau und unterstütze dort 80 soziale Einrichtungen logistisch und finanziell. Auch finanziere ADRA Transporte von Geflüchteten innerhalb und außerhalb der Ukraine und versorge In den Nachbarländern Flüchtlinge in Notunterkünften. In Syrien helfe ADRA in den Bereichen Gesundheit, Wasser und Bildung. Mit sauberem Trinkwasser, Hygieneartikeln und Sanitäranlagen schütze das Hilfswerk etwa 100.000 Menschen im Norden des Landes. Dazu kämen Notunterkünfte sowie Schulunterricht für rund 1.800 Kinder.

Hunger in Ostafrika

Wie das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen mitteilt, drohe in Ostafrika aufgrund einer langanhaltenden Dürre eine Hungersnot. Etwa 82 Millionen Menschen könnten sich nicht mehr satt essen. Deshalb habe ADRA Deutschland dort auch Projekte der Entwicklungszusammenarbeit ins Leben gerufen, um langfristig und nachhaltig gegen den Hunger vorzugehen. In Äthiopien, Somalia, Madagaskar und dem Südsudan setze sich das Hilfswerk für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern ein, sich besser gegen Dürren wappnen zu können, die Ernten zu sichern und den Kindern positive Chancen für die Zukunft zu ermöglichen (siehe auch Meldung https://www.apd.info/2022/08/16/adra-macht-auf-hungersnot-am-horn-von-afrika-aufmerksam/)

Zur Finanzierung der humanitären Arbeit sei ADRA auch weiterhin auf Spenden angewiesen: ADRA Deutschland e.V. | IBAN: DE87 6602 0500 0007 7040 00. Von den Spenden würden laut ADRA 91 Prozent in die Projektarbeit fließen. Lediglich neun Prozent seien für die Verwaltung, inklusive Marketing, vorgesehen.

ADRA Deutschland

ADRA Deutschland ist Teil eines weltweiten Netzwerks mit 118 eigenständigen Länderbüros und etwa 7.500 hauptamtlichen Mitarbeitenden. ADRA Deutschland e.V. wurde 1987 als unabhängige Nichtregierungsorganisation von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gegründet. Das deutsche Büro mit rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern befindet sich in Weiterstadt bei Darmstadt. ADRA Deutschland e.V. ist Mitbegründer von VENRO, Aktion Deutschland Hilft und Gemeinsam für Afrika. ADRA steht für Adventist Development and Relief Agency. Weitere Informationen unter www.adra.de.




Hilfe für über zwei Millionen Menschen – Jahresbericht 2021 von ADRA Deutschland e. V.

Schwerpunkt Fluthilfe in Rheinland-Pfalz und NRW

Im Jahresbericht legt die Hilfsorganisation Rechenschaft gegenüber Spenderinnen und Spendern, institutionellen Geldgebern und der Öffentlichkeit ab. Schwerpunkt des Jahresberichts 2021 ist ein Wirkungsbericht über die Katastrophenhilfe nach der Flut in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Neben der Soforthilfe wurde auch Aufbauhilfe geleistet. Beispielsweise wird der Wiederaufbau sozialer Einrichtungen unterstützt, auch psychologische Betreuung wurde angeboten.

Asien und Afrika als regionale Schwerpunkte

Regional liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf Projekten in Asien und Afrika Auf beiden Kontinenten bestimmen Gewalt und Konflikte die kurzfristige humanitäre Arbeit. Im Jemen, in Myanmar, Somalia oder Äthiopien linderte ADRA Deutschland das Leid der Menschen, die unter den jeweiligen Bürgerkriegen und Krisen leiden. Des Weiteren liegt ein Schwerpunkt auf der langfristigen Anpassung an die Klimakrise.

„Wir sind in Deutschland ein Teil des weltweiten Klimawandels und seiner katastrophalen Phänomene. Daraus folgt auch die Erkenntnis, dass nur dann, wenn es unseren Nachbarn in den ärmeren Ländern gut geht, es auch Deutschland auf Dauer gut gehen kann“, so Christian Molke, Vorsitzender des Vorstands von ADRA Deutschland e.V.

Zusammenfassung der Hilfsleistungen

ADRA Deutschland e.V. war im vergangenen Jahr in 28 Ländern aktiv und hat

2.342.169 Menschen geholfen. Insgesamt wurden 19.119.591,06 Euro ausgegeben, davon gingen

–              7.323.855,18 Euro in die Katastrophenvorsorge bzw. -Hilfe

–              1.618.356,30 Euro in die Bekämpfung von Hunger

–              2.354.536,16 Euro in Bildungsprojekte und

–              7.363.595,83 Euro in Gesundheitseinrichtungen und -Prävention.

(Mehrfachnennung möglich)

ADRA-Aktivitäten nach Kontinenten gegliedert:

Kontinent Euro Menschen
Afrika 3.478.108,12 € 275.660
Südamerika 103.438,38 € 42.261
Europa 5.739.501,94 € 36.764
Asien 9.069.311,10 € 1.737.934
Ozeanien 729.231,52 € 249.550
Summe 19.119.591,06 2.342.169

 

„Wir danken unseren Unterstützerinnen und Unterstützern, allen, die uns mit ihrer Zeit oder ihren finanziellen Mitteln helfen, damit die Menschen in den benachteiligten Regionen der Welt wieder hoffen können“, so Robert Schmidt, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Chief Financial Officer von ADRA Deutschland e.V.

Der Jahresbericht ist als Download verfügbar unter www.adra.de/jahresbericht.

ADRA Deutschland e. V.

ADRA Deutschland ist Teil eines weltweiten Netzwerks mit 118 eigenständigen Länderbüros und etwa 7.500 hauptamtlichen Mitarbeitenden. ADRA Deutschland e.V. wurde 1987 als unabhängige Nichtregierungsorganisation von der evangelischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gegründet und führt Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe durch. Das deutsche Büro mit rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern befindet sich in Weiterstadt bei Darmstadt. Weitere Informationen: www.adra.de




ADRA nach Vulkanausbruch in Tonga einsatzbereit

Laut der Website von Adventist Record, der adventistischen Kirchenzeitschrift im Südpazifik, ist die Kommunikation aufgrund der Schäden am Unterwasserkabel weiterhin eingeschränkt. Die tonganische Regierung bezeichnete in einer ersten offiziellen Mitteilung die Situation als „beispiellose Katastrophe“. Bislang seinen drei Todesfälle bestätigt, und es wurde auch von einer Reihe von Verletzten berichtet. Demnach haben einige der kleineren Inseln die schlimmsten Schäden erlitten, darunter die Insel Mango, auf der alle Häuser zerstört wurden. Auf der Insel Fonoifua stehen nur noch zwei Häuser, und auch auf der Insel Nomuka gab es erhebliche Schäden.

„Unsere Herzen und Gebete sind bei all denen in Tonga, die von diesem Ereignis betroffen sind“, sagte Greg Young, ADRA-Regionaldirektor für den Südpazifik. „ADRA beobachtet die Situation genau. Wir haben ein virtuelles Nothilfeteam eingerichtet, um die Menschen in Tonga zu unterstützen.“

Auch adventistische Einrichtungen in Mitleidenschaft gezogen

Die Überschwemmungen haben Häuser, Kirchen und andere öffentliche Einrichtungen beschädigt. Einige Gebäude der Adventistischen Kirche wurden in Mitleidenschaft gezogen, darunter auch das Gebäude der Kirchenverwaltung, das sich im Küstenbereich der Hauptstadt Nukuʻalofa auf der Hauptinsel Tongatapu befindet. Zudem habe der Wohnsitz des Kirchenleiters und ein weiteres Haus auf dem Gelände erhebliche Schäden erlitten, sagte Young.

Laut Adventist Yearbook gibt es auf Tonga, mit 100.000 Einwohnern, 16 adventistische Kirchengemeinden mit 3.878 Mitgliedern.

https://www.adventistyearbook.org/entity?EntityID=13291

 




30.000 Liter mit Mikroorganismen gegen Schimmel in Hochwassergebieten ausgegeben

Nach dem Hochwasser in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hilft ADRA bei den Aufräumarbeiten und dem Wiederaufbau. Seit Anfang September unterstützt das Hilfswerk die Geschädigten zusätzlich durch die Verteilung effektiver Mikroorganismen. Diese dienen dazu, überschwemmte Flächen im Innen- und Außenbereich wieder nutzbar zu machen. Durch das Auftragen von EM können Giftstoffe neutralisiert und Geruchsbildung bekämpft werden. So werden Häuser wieder bewohnbar und Außenflächen erneut nutzbar. Die Abgabe der effektiven Mikroorganismen erfolgt laut ADRA kostenlos an Privathaushalte. In Schulungen wird über die richtige Anwendung und Dosierung der flüssigen EM informiert.

Effektive Mikroorganismen

Bei EM handelt es sich um eine Mischung verschiedener mikroskopisch kleiner Lebewesen. Auf verunreinigte Flächen aufgetragen neutralisieren sie gesundheitsschädliche Fäulnis- und Geruchsbakterien. Die EM kommen ohne Chemie aus und sind zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Effektive Mikroorganismen wurden schon in der Vergangenheit bei den Hochwassern an Oder und Elbe erfolgreich eingesetzt.

Unterstützt wird ADRA Deutschland bei der Bereitstellung von effektiven Mikroorganismen durch das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen „Aktion Deutschland Hilft“ sowie EMIKO Handelsgesellschaft mbH und EM e.V.

Eine Liste der Verteilstellen kann bei https://adra.de/wp-content/uploads/2021/10/EM_Ausgabestellen_Info-fuer-extern_27.09.21.pdf heruntergeladen werden.

ADRA Deutschland e. V.

Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA (Adventist Development and Relief Agency) ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation. ADRA Deutschland e.V. mit Sitz in Weiterstadt bei Darmstadt wurde 1987 von der evangelischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gegründet. ADRA Deutschland ist Mitglied eines weltweit föderativ organisierten Netzwerkes mit über 130 nationalen ADRA-Büros und Gründungsmitglied der „Aktion Deutschland Hilft“. Weitere Informationen zu ADRA Deutschland: www.adra.de.




AWO und ADRA bieten unbürokratische Soforthilfe für Flutopfer an

Die Jahrhundertflut in Westdeutschland hat milliardenschwere Sachschäden angerichtet und über 180 Menschenleben gekostet. Die vom Hochwasser hart getroffenen Menschen in den Flutgebieten arbeiten unermüdlich am Wiederaufbau. AWO und ADRA unterstützen jetzt gemeinsam die Betroffenen.

Der „AWO-Bus“ als rollendes Antragsbüro

Dabei dient der als rollendes Antragsbüro. Entlang der Ahr fährt der Bus von Montag bis Freitag von Ort zu Ort und besucht die Betroffenen, die Unterstützungsanträge stellen wollen. Die Anträge werden vor Ort ausgefüllt und anschließend durch ein AWO-Team bearbeitet. Die Soforthilfe beträgt bis zu 2.500 Euro, abhängig von der Anzahl der Familienmitglieder.

„Die Menschen haben in der Flut alles verloren, davon erzählen sie uns bei der Antragsstellung. Wir alle sind von ihrem Schicksal berührt und können glücklicherweise auch psychosoziale Betreuung vermitteln. Die Soforthilfen sind Mutmacher und unterstützen die Betroffenen in den ersten Schritten des Wiederaufbaus“, sagt Andreas Zels, Geschäftsführer des AWO Bezirksverbands Rheinland e.V.

„Es ist eine schnelle, unbürokratische Hilfe, die wir den Menschen zukommen lassen. Wir wollen direkt helfen und führen deshalb auch keine Bedürftigkeitsprüfung durch. Die Menschen im Katastrophengebiet sollen merken, dass wir sie nicht allein lassen“, so Christian Molke, geschäftsführender Vorstand von ADRA Deutschland e.V.

Die Termine und Stationen des AWO-Mobils sind unter https://awo-rheinland.de/hochwasserhilfe/ zu finden.

AWO

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) wurde 1919 gegründet und hat ihre Wurzeln in der Arbeiterbewegung. Sie gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Sie besteht aus vielen eigenständigen AWO-Gliederungen, die im AWO Bundesverband zusammengeschlossen sind. Zu ihnen gehört auch der AWO Bezirksverband Rheinland e. V. mit Sitz in Koblenz. Die AWO ist mit rund 230.000 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Sie betreut hauptsächlich Menschen mit Behinderungen und Senioren und unterhält Kindergärten, offene Ganztagsschulen, psychiatrische und forensische Kliniken, Einrichtungen für Ferienfreizeiten sowie Beratungsstellen für Migranten, Asylbewerber und Menschen in Notlagen.

ADRA Deutschland e. V.

Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA (Adventist Development and Relief Agency) ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation. ADRA Deutschland e.V. mit Sitz in Weiterstadt bei Darmstadt wurde 1987 von der evangelischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gegründet. ADRA Deutschland ist Mitglied eines weltweit föderativ organisierten Netzwerkes mit über 130 nationalen ADRA-Büros und Gründungsmitglied der Aktion Deutschland Hilft, einem Bündnis von Hilfsorganisationen für Katastrophenhilfe, zu dem auch die AWO gehört. Weitere Informationen zu ADRA Deutschland: www.adra.de.




Fluthilfe – Mikroorganismen als biologisches Reinigungsmittel

Nach dem Hochwasser in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern hilft ADRA bei den Aufräumarbeiten und dem Wiederaufbau. Ab dieser Woche unterstützt ADRA die Geschädigten zusätzlich durch die Verteilung effektiver Mikroorganismen. Diese dienen dazu, überschwemmte Flächen wieder nutzbar zu machen, sowohl im Innen- wie im Außenbereich. Neben der Verteilung stellt ADRA Informationsmaterial zur Verfügung und bietet Schulungen zum Einsatz an.

Effektive Mikroorganismen auch für landwirtschaftliche Flächen

Die Jahrhundertflut hat speziell in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ganze Landstriche verwüstet. Mit der Überschwemmung wurden auch Giftstoffe wie Heizöl, Klärschlamm oder Fäkalien angespült. Diese haben sich in den Häusern und Gärten der Einwohner abgesetzt. Durch das Auftragen von EM könnten diese Giftstoffe neutralisiert und Geruchsbildung bekämpft werden. So würden Häuser wieder bewohnbar und Außenflächen wie Spielplätze wieder nutzbar. Laut ADRA Deutschland kämen die EM auch bei der Wiederherstellung von landwirtschaftlichen Flächen zum Einsatz.

Einsatz von EM bereits an Oder und Elbe

Bei effektiven Mikroorganismen handele es sich um eine Mischung verschiedener mikroskopisch kleiner Lebewesen. Auf verunreinigte Flächen aufgetragen dienten sie als Wiederaufbauhelfer, indem sie gesundheitsschädliche Fäulnis- und Geruchsbakterien neutralisieren. Die EM kämen ohne Chemie aus und wären zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Effektive Mikroorganismen seien schon in der Vergangenheit bei den Überflutungen an Oder und Elbe erfolgreich eingesetzt worden, so ADRA.

Unterstützt werde ADRA Deutschland e.V. bei der Bereitstellung von effektiven Mikroorganismen durch den Baumarkt OBI, der Knauber Unternehmensgruppe, der Wandel Packaging Group sowie EMIKO Handelsgesellschaft mbH und EM e.V.

Die Verteilstellen sind auf der Projektlandkarte der Website  https://adra.de/aktuelles/flutkatastrophe-deutschland/ zu finden.

ADRA Deutschland

Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA (Adventist Development and Relief Agency) ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation. ADRA Deutschland e.V. mit Sitz in Weiterstadt bei Darmstadt wurde 1986 von der evangelischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gegründet. ADRA Deutschland ist Mitglied eines weltweit föderativ organisierten Netzwerkes mit über 130 nationalen ADRA-Büros. Weitere Informationen zu ADRA Deutschland: www.adra.de.




Soforthilfe für hochwassergeschädigte Landwirte

1.500 Betriebe betroffen

Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 traf auch Landwirte und ihre Familien in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg. Nach aktuellen Schätzungen sind mindestens 1.500 landwirtschaftliche Betriebe vom Hochwasser betroffen.

Gemeinsam mit dem Bauernverband Rheinland-Nassau, dem Rheinischen Landwirtschafts-Verband und der Hilfsorganisation LandsAid wurden die ersten Auszahlungen an 140 landwirtschaftliche Betriebe getätigt. Der geschäftsführende Vorstand von ADRA, Christian Molke, wies auf die Bedeutung der Landwirte für die Region hin: „Die landwirtschaftlichen Betriebe in den Hochwasserflutgebieten sind ein maßgeblicher Schlüssel für den erfolgreichen und nachhaltigen Wiederaufbau der gesamten Region. Unsere Soforthilfe von ADRA Deutschland soll dazu beitragen, den Maßnahmenkatalog aller Hilfen sinnvoll zu ergänzen und Folgeschäden möglichst abzuwenden.“

5,3 Millionen Euro zur Verteilung bereit

Christian Molke wurde vom Deutschen Bauernverband in das Vergabekuratorium des Bauernverbandes berufen. Damit soll eine gerechte Verteilung der Mittel für die am schwersten getroffenen Landwirte gewährleistet werden. Die Auszahlungen der Soforthilfe seien an klare Kriterien geknüpft. Die Soforthilfe beziehe sich ausschließlich auf die Beseitigung von hochwasserbedingten Schäden und zur Wiederherstellung gartenbaulicher und landwirtschaftlicher Kulturen. Insgesamt stünden derzeit 5,3 Millionen Euro zur Verfügung. Davon stellten LandsAid und ADRA gemeinsam 2,3 Millionen Euro für die Beseitigung der Schäden und zur schnellen Existenzsicherung der betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe bereit.

„Wir sind ausgesprochen dankbar, dass wir durch die große Spendenbereitschaft unsere Bauernfamilien in dieser schweren Situation schnell und unbürokratisch unterstützen können“, betonte Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes. Das Soforthilfeprojekt wird über die Hilfsorganisationen LandsAid und ADRA vom Aktionsbündnis „Aktion Deutschland Hilft“ mitfinanziert.

ADRA Deutschland

ADRA Deutschland e.V. ist eine weltweit tätige Hilfsorganisation, die Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe durchführt. Die unabhängige Nichtregierungsorganisation wurde 1987 gegründet, steht der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten nahe und ist Mitglied des Bündnisses „Aktion Deutschland Hilft“. ADRA ist die Abkürzung von Adventist Development and Relief Agency. Informationen: www.adra.de.

LandsAid

LandsAid e.V. ist seit 2006 für Menschen in Katastrophen- und Entwicklungsgebieten im Einsatz. Der Verein für internationale humanitäre Hilfe führte in den letzten 14 Jahren über 113 Projekte durch. Teams absolvierten über 100 Hilfseinsätze in 22 Ländern vor Ort. Informationen: www.landsaid.org.




ADRA: Bereits über 500.000 Euro in 1600 Einzelspenden für Flutopfer eingegangen

Bislang wurden 22 soziale Einrichtungen (Kindergärten, Seniorenheime und Pflegeheime sowie Sportstätten und Tierheime) und drei lokale Helfergruppen mit 365.300 Euro unterstützt. Dieser Betrag erhöhe sich täglich um mehrere tausend Euro, da weitere Anträge gestellt und unterschrieben würden, teilte ADRA Deutschland mit.

ADRA-Projektbetreuer treffen sich regelmäßig mit Vertreten von lokalen Helfergruppen und sozialer Einrichtungen, um sicherzustellen, dass die Spendengelder dort ankommen, wo sie am dringendsten gebraucht werden.

Auch mit Bürgermeistern und Ortsvorstehern werde geklärt, wie eine saubere und gerechte finanzielle Unterstützung von betroffenen Haushalten stattfinden könne, so ADRA Deutschland in einer Rundmail.

Es würden zusätzlich auch Spendengelder der Aktion Deutschland Hilft (ADH) die Arbeit von ADRA Deutschland e.V. unterstützen. ADRA Deutschland ist Gründungsmitglied von ADH.

ADRA Deutschland e.V.

ADRA Deutschland e.V. ist eine weltweit tätige Hilfsorganisation, die Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe durchführt. Die unabhängige Nichtregierungsorganisation wurde 1987 gegründet und steht der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten nahe. ADRA ist Mitglied des Bündnisses „Aktion Deutschland Hilft“. Das Bündnis schließt sich im Falle Katastrophen zusammen, koordiniert und bündelt die vorhandenen Kräfte, um schnelle und effektive Hilfe leisten zu können.

Gespendet werden kann online:  Spendenformular – ADRA Deutschland e.V.




Helfen, wo die Not am größten ist – ADRA Deutschland veröffentlicht Geschäftsbericht 2020

Im vergangenen Jahr hat ADRA Deutschland e.V. über 1,75 Millionen Menschen geholfen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf Bildung, Gesundheit sowie Katastrophenvorsorge bzw. -hilfe. Der Geschäftsbericht legt vollständig und überprüft Rechenschaft über Einnahmen und Ausgaben ab und zeigt exemplarisch, wie die Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit von ADRA praktisch aussieht.

„Dank der Unterstützung unserer privaten Spenderinnen und Spendern und den öffentlichen Geldgebern, wie z.B. dem Auswärtigen Amt oder dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, konnte ADRA Menschen auf der ganzen Welt eine verbesserte Lebensperspektive geben“, kommentiert Christian Molke, Vorsitzender des Vorstands von ADRA Deutschland e.V., den Geschäftsbericht.

Herausforderungen durch die Corona-Pandemie

„Die größte Herausforderung für uns alle war sicherlich die Corona-Pandemie. In unseren Projekten mussten wir zunächst die Unversehrtheit unserer Mitarbeitenden und Begünstigten sicherstellen. Dazu kommen behördliche Anordnungen wie Ausgangssperren, Schulschließungen und allgemeine Lockdowns. Mit viel Leidenschaft und Einsatzbereitschaft konnten wir alle Projekte weiterführen, auch wenn wir dabei zum Teil wesentliche Vorhaben umplanen mussten. Kommt es aber dann zusätzlich zu Katastrophen, stoßen auch die angepassten Umsetzungsschritte an ihre Grenzen. Das haben wir beispielsweise in Beirut gesehen, wo eine fürchterliche Explosion im August 2020 die ganze Stadt verwüstet hat. Auch darüber berichten wir im Geschäftsbericht“, so Christian Molke.

Geringer Anteil an Verwaltungskosten

Von jedem Euro, der ADRA zur Verfügung steht, fließen 91 Prozent direkt in die Projektarbeit. Der Verwaltungsanteil beträgt acht Prozent. Nur ein Prozent fließen in Maßnahmen für Spendenaufrufe und Öffentlichkeitsarbeit. ADRA versichert, dass die Spenden dort ankommen, wo sie gebraucht werden.

Der diesjährige Geschäftsbericht legt vollständig und überprüft Rechenschaft über Einnahmen und Ausgaben ab und zeigt exemplarisch auf, wie die Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit von ADRA praktisch aussieht. Die Leserinnen und Leser erfahren, wie ADRA seinen Auftrag ausführt und welche Herausforderungen dabei entstehen.

Der komplette Geschäftsbericht steht als Download unter https://adra.de/geschaeftsbericht2020 zur Verfügung.

ADRA Deutschland e.V.

ADRA Deutschland e.V. ist eine weltweit tätige Hilfsorganisation, die Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe durchführt. Die unabhängige Nichtregierungsorganisation wurde 1987 gegründet und steht der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten nahe. ADRA ist Mitglied des Bündnisses „Aktion Deutschland Hilft“. Das Bündnis schließt sich im Falle Katastrophen zusammen, koordiniert und bündelt die vorhandenen Kräfte, um schnelle und effektive Hilfe leisten zu können.




Update Hochwasserkatastrophe: ADRA und Eventfirmen kooperieren

Zwölf Todesopfer in einem Haus der Lebenshilfe

Zu den Projektpartnern gehört unter anderem das Lebenshilfehaus in Sinzig, Kreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Das Wohnheim für Menschen mit Beeinträchtigung wurde stark beschädigt, als das Unwetter hereinbrach. Zwölf Bewohnerinnen und Bewohner wurden von den schnell ansteigenden Fluten der Ahr im Erdgeschoss überrascht und konnten sich nicht mehr retten. Das Haus beherbergte insgesamt 36 Bewohnerinnen und Bewohner, im ersten Stock waren die übrigen Bewohnerinnen und Bewohner über Stunden eingeschlossen. Sie wurden von der Feuerwehr über Boote versorgt, bevor sie in Sicherheit gebracht werden konnten. Mittlerweile wurden sie anderweitig untergebracht und die Betreuung sichergestellt. Das Wohnheim ist unbewohnbar und benötigt umfassende Sanierungsarbeiten.

Hilfe für den Verein „Leben mit Autismus e.V.“

Auch der Verein „Leben mit Autismus e.V.“ wurde von der Hochwasserkatastrophe nicht verschont. Der Verein betreibt in Swisstal-Odendorf ein Eiscafé, in dem Menschen mit Autismus arbeiten. Durch Odendorf fließt der Orbach, ein kleiner Bach, der in einem etwa 2 Meter tiefen Graben den Ort durchfließt. Durch die Hochwasserflut stieg der Pegel über den Graben. Das Wasser fraß sich etliche Meter in die umliegenden Straßen und verwüstete den gesamten Ort, darunter auch die Geschäftsstelle und das Eiscafé des Vereins. Das Café wurde während der Corona-Pandemie renoviert und war erst wenige Tage wieder geöffnet. Nun hat die Flut alle Arbeit vernichtet und der Verein steht vor dem nichts. ADRA hilft langfristig beim Wiederaufbau.

Kooperation mit Eventfirmen

Viele Eventfirmen haben sich im Rahmen des Projekts so organisiert, dass ein effizientes Arbeiten im Krisengebiet möglich ist. Schlanke Strukturen ermöglichen ein effizientes Arbeiten und eine zielgenaue Hilfe für die Bevölkerung vor Ort. Sie sind durch langjährige Berufserfahrung daran gewöhnt, aus dem Nichts mit viel Improvisationstalent und kurzen Kommunikationswegen in kurzer Zeit Projekte zu planen und umzusetzen. Darüber hinaus wissen die beteiligten Eventfirmen durch eine langjährige, enge Kooperation, wer auf welchem Gebiet Spezialist ist und wer über welches Material und welchen Fuhrpark verfügt, so dass eine reibungslose Logistik gewährleistet ist. Diese Eventfirmen kooperieren mit ADRA Deutschland, beide Seiten bringen ihre Erfahrungen ein, um möglichst effizient und zielgenau Hilfe zu leisten. Weitere Informationen gibt es unter www.event-alltagshelden.de.

Freiwillige Helfer (Gruppen und Einzelpersonen), die sich jetzt oder im Laufe der kommenden Monate bei ADRA für Einsätze zur Verfügung stellen wollen, sind weiterhin eingeladen, sich über die Website https://adra.de/flut-kontaktformular/ zu registrieren.

ADRA Deutschland e.V.

ADRA Deutschland e.V. ist eine weltweit tätige Hilfsorganisation, die Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe durchführt. Die unabhängige Nichtregierungsorganisation wurde 1987 gegründet und steht der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten nahe. ADRA ist Mitglied des Bündnisses „Aktion Deutschland Hilft“. Das Bündnis schließt sich im Falle Katastrophen zusammen, koordiniert und bündelt die vorhandenen Kräfte, um schnelle und effektive Hilfe leisten zu können.

Gespendet werden kann online:  Spendenformular – ADRA Deutschland e.V.




Hochwasserkatastrophe: Hilfe von ADRA, AWW und Adventisten vernetzt sich mit anderen Helfern

Hilfsgüter wurden gesammelt, sortiert, verpackt und von ADRA zum Zentrallager in der Heerstraße in Bad Neuenahr-Ahrweiler transportiert. Von dort erfolgt die Verteilung und Koordination zu den Abgabepunkten im gesamten Stadtgebiet. Auch liefert ADRA am Wochenende eine Wasseraufbereitungsanlage nach Ahrweiler. Geplant ist die Unterstützung des Wiederaufbaus vor allem durch Gebäudetrocknung und Instandsetzung.

Freiwillige Helfer (Gruppen und Einzelpersonen), die sich jetzt oder im Laufe der kommenden Monate bei ADRA für Einsätze zur Verfügung stellen wollen, sind eingeladen, sich über die Website https://adra.de/flut-kontaktformular/ zu registrieren.

ADRA in Belgien ebenfalls im Einsatz

Die Unwetter von Mitte Juli wüteten nicht nur in Deutschland. Vom 14. bis 16. Juli wurden 120 Gemeinden in der Provinz Lüttich, im südlichen Wallonien, dem französischsprachigen Teil Belgiens, von Starkregenfällen betroffen. Mehr als 10.000 Haushalte in den Provinzen Lüttich und Wallonisch-Brabant sind ohne Strom. Am 20. Juli, einen Tag vor dem Nationalfeiertag am 21. Juli, wurden die 31 Toten der Unwetter in Belgien durch einen Staatstrauertag gewürdigt. ADRA Belgien half mit Freiwilligen in Verviers, die Sachschäden und Trümmer zu beseitigen und Häuser zu evakuieren.

Dank freiwilligen Helfern und Helferinnen aus mehreren adventistischen Kirchengemeinden in Belgien hat ADRA den Opfern in den am stärksten von der Katastrophe betroffenen Gebieten geholfen die Trümmer zu entsorgen und die überfluteten Gebäude zu reinigen.

Aufgrund von Sicherheitsbedenken waren die am stärksten betroffenen Gebiete zunächst nur für Anwohner und Notfalldienste zugänglich. Am 18. Juli konnten sich ADRA-Freiwillige in Abstimmung mit den Behörden direkt nach Ensival, einer Teilgemeinde von Verviers, begeben, um den genauen Bedarf zu ermitteln. Neben der Beseitigung von Trümmern, Aufräumarbeiten und der Evakuierung von Häusern, die einzustürzen drohen, boten die ADRA-Freiwilligen den Opfern dieser Katastrophe auch Trost und menschliche Begleitung an.

ADRA Deutschland e.V.

ADRA Deutschland e.V. ist eine weltweit tätige Hilfsorganisation, die Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe durchführt. Die unabhängige Nichtregierungsorganisation wurde 1987 gegründet und steht der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten nahe. ADRA ist Mitglied des Bündnisses „Aktion Deutschland Hilft“. Das Bündnis schließt sich im Falle Katastrophen zusammen, koordiniert und bündelt die vorhandenen Kräfte, um schnelle und effektive Hilfe leisten zu können.

Nähere Informationen zum Spenden unter dem Stichwort „Hochwasser“ gibt es unter www.adra.de/Spenden




Update Hochwasserkatastrophe: Hilfsleistungen von ADRA, AWW und Adventisten haben begonnen

Mit der jahrelangen Erfahrung in der Katastrophenhilfe hat ADRA die Einsatzkoordination übernommen und kümmert sich unter anderem um Logistik und die Abstimmung von Sachspenden wie Küchenmobiliar und -geräte. Nach der dringend notwendigen Erstversorgung wird ADRA auch beim Wiederaufbau helfen. Das AWW und die regionalen Verwaltungsstellen der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten sind in die Hilfsleistungen eingebunden und stimmen ihre Aktivitäten mit ADRA ab.

Unterstützung und Solidarität aus der Schweiz

ADRA Schweiz hat eine Spendenaktion gestartet, um die Wiederaufbauhilfe von ADRA Deutschland finanziell zu unterstützen. In einem Schreiben an die adventistischen Kirchengemeinden drückt Pastor Stephan Sigg, Präsident der Adventisten in der Deutschschweiz, sein Mitgefühl über die vielen Opfer der Hochwasserkatastrophe in Deutschland und Belgien aus. Groß sei das Leid, das durch den Starkregen verursacht wurde, groß sei aber auch die Solidarität mit den betroffenen Menschen.

Spontane, private Hilfseinsätze mit den örtlichen Kommunen abstimmen

Spontane Privatinitiativen für die Hilfe vor Ort, seien zwar gutgemeinte Vorhaben, könnten aber kontraproduktiv sein, so Sigg. Er empfiehlt, über das ADRA-Netzwerk für die Opfer zu spenden. Die Freikirchenleitung der Adventisten in Deutschland empfiehlt Einzelpersonen oder Hilfsteams aus freiwilligen Helfern, die sich in den kommenden Tagen engagieren wollen, zuvor direkt mit den Krisenstäben der örtlichen Kommunen Kontakt aufzunehmen. Die Kirchenmitglieder werden eingeladen, für die vom Hochwasser betroffenen Menschen zu spenden und zu beten.

Zusammenarbeit ist unverzichtbar

Die adventistische Freikirchenleitung in Deutschland hob in einer Stellungnahme hervor, dass „in Katastrophen wie diesen die Zusammenarbeit vieler unverzichtbar“ sei. Es gebe viele Organisationen, die seriös arbeiten und Gutes tun. Die so genannten „Blaulicht Organisationen“ wie der DRK (Deutsches Rotes Kreuz), der ASB (Arbeiter-Samariter-Bund), der MHD (Malteser Hilfsdienst) oder die Johanniter, leisteten hervorragende Arbeit. „Auch sie verdienen unsere Unterstützung. So können wir mithelfen, einen großen Bogen der Solidarität und Hilfe für unser Land zu spannen.“

Langfristige Aufbauhilfe geplant

Die Versorgung mit Kleidung, Hygieneartikeln und Trinkwasser sei derzeit gewährleistet. AWW und ADRA sehen ihr Stärken vor allem in der langfristigen Hilfe – eine Hilfe, die über die Ersthilfe hinausgeht – und die Betroffenen durch bedarfsgerechte Projekte nachhaltig begleitet und unterstützt. Dafür sucht ADRA Deutschland auch in den kommenden Monaten ehrenamtliche Helfer, die sich bei der Hilfsorganisation melden können.

Interner Krisenfonds eingerichtet

Für kircheninterne Zwecke hat die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland zudem einen Krisenfonds eingerichtet, der betroffenen adventistischen Kirchengemeinden und Mitgliedern finanzielle Unterstützung gewährt.

ADRA Deutschland e.V.

ADRA Deutschland e.V. ist eine weltweit tätige Hilfsorganisation, die Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe durchführt. Die unabhängige Nichtregierungsorganisation wurde 1987 gegründet und steht der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten nahe. ADRA ist Mitglied des Bündnisses „Aktion Deutschland Hilft“. Das Bündnis schließt sich im Falle Katastrophen zusammen, koordiniert und bündelt die vorhandenen Kräfte, um schnelle und effektive Hilfe leisten zu können.

Spendenkonto von ADRA Deutschland e.V.

IBAN: DE87 6602 0500 0007 7040 00
SWIFT/BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft

Stichwort: Hochwasser




Hochwasserkatastrophe: ADRA, AWW und Adventisten unterstützen die Menschen in NRW und Rheinland-Pfalz

Mit der jahrelangen Erfahrung in Katastrophenhilfe übernimmt ADRA die Einsatzkoordination und kümmert sich unter anderem um Logistik und die Abstimmung von Sachspenden, wie z.B. komplette Kücheneinrichtungen. Nach der dringend notwendigen Erstversorgung wird ADRA auch beim Wiederaufbau helfen.




ADRA Tschechien hilft nach Verwüstungen durch Tornado

Laut Mitarbeiter Radomir Spinka habe ADRA in der adventistischen Kirche in Břeclav, in der Nähe von Moravská Nová Ves, einem der vom Tornado betroffenen Dörfer, ein Zentrum eingerichtet, um die Nothilfe zu organisieren. ADRA Slowakei habe dem Team seinen Notfall-Bus zur Verfügung gestellt, um Hilfsmaßnahmen unterstützen zu können.

„ADRA arbeitet daran, Plastikplanen zum Abdecken von Dächern, Generatoren und viele andere Baumaterialien zur Verfügung zu stellen. Wir haben auch unsere psychosozialen Teams, um den Bewohnern jegliche emotionale Unterstützung anzubieten. Wie es aussieht, werden die Dörfer langfristige Hilfe benötigen“, sagte Spinka.

Bilder zur Hilfeleistung von ADRA Tschechien bei https://www.facebook.com/ADRACzechRepublic.




Hilfe für 2,5 Millionen Menschen - ADRA Deutschland legt Jahresbericht 2019 vor

„Wir sind unseren Spenderinnen und Spendern unendlich dankbar für ihr Vertrauen in ADRA. Jeder gespendete Euro ist für uns Ansporn und Verpflichtung. Ohne die Spenden in Höhe von 3,1 Millionen Euro könnten wir den Eigenanteil in unseren Projekten nicht aufbringen. Jede Spende rettet Leben“, kommentierte Christian Molke, geschäftsführender Vorstand von ADRA Deutschland, den Jahresbericht. Molke dankte auch den institutionellen Geldgebern. Die wesentlichsten Geldgeber seien das Auswärtige Amt (AA) der Bundesrepublik, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ), das Europäisches Amt für humanitäre Hilfe (ECHO), das Europäisches Amt für Zusammenarbeit (EuropeAid) und das Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“ (ADH).

Geringe Verwaltungskosten
Laut Jahresbericht 2019 gab ADRA Deutschland im letzten Jahr 85 Prozent für humanitäre Hilfe in Krisen und Katastrophen sowie Entwicklungszusammenarbeit, acht Prozent für allgemeine Verwaltung, ein Prozent für Marketing und Werbung sowie sechs Prozent für entwicklungspolitische Bildung aus.

Bildung in Somalia
In Afrika ist ADRA Deutschland unter anderem in Somalia tätig. Die dortige Analphabetenrate liege bei 42 Prozent und sei damit eine der höchsten weltweit. Deshalb kümmere sich das Hilfswerk seit Beginn der ADRA-Arbeit in Somalia vor 28 Jahren um den Aufbau des im Bürgerkrieg zerstörten somalischen Bildungssystems. In den letzten Jahren habe ADRA mehr als zwei Dutzend staatliche Schulen im südlichen Teil des Landes errichtet, in denen 33.300 Schülerinnen und Schüler kostenlos den Unterricht besuchen könnten. Auch 2019 gab es zwei weiterführende Bildungsprojekte in dieser Region. Bis 2022 sollen 18 weitere Schulen gebaut werden. So könnte bis 2023 zusätzlich etwa 65.000 Schülerinnen und Schüler eine Schulbildung erhalten. Dazu müssten die notwendigen Lehrkräfte ausgebildet werden. Aktuell entstehe hierfür ein Ausbildungsstudiengang für Lehrkräfte an der Universität in Mogadishu, den ADRA mit dem nationalen Bildungsministerium aufbaue. Die ersten 200 Lehrerinnen und Lehrer würden dort gegenwärtig ausgebildet. Bis 2023 sollen weitere 700 Lehrkräfte ihre Ausbildung abschließen und in den neu gebauten Schulen unterrichten können. ADRA stelle Lehrmaterialien zur Verfügung und biete Schülern, Eltern und Lehrern auch psychosoziale Hilfe an, um die Folgen des Bürgerkrieges zu verarbeiten.

Medizinische Hilfe im Jemen
In Asien leistete ADRA unter anderem Winterhilfe in Afghanistan, Katastrophenhilfe in Indien und Indonesien, Berufsausbildung in Thailand, wirtschaftliche Entwicklung in der Mongolei sowie medizinische Hilfe für Krankenhäuser im Jemen. In Europa bekamen in Albanien benachteiligte Kinder Zusatzunterricht, in Griechenland wurden Flüchtlinge in Kato Milia versorgt, in Serbien erhielten junge Romafamilien Unterstützung und in der Ostukraine ging es um Reparatur- und Hilfsleistungen für krisenbetroffene Menschen.

Projekte in Deutschland
In Deutschland endete zum Jahresschluss 2019 das Projekt „Gemeinsam für Flüchtlinge“. In über 70 Gruppen in der Bundesrepublik wurden rund 4.000 Geflüchtete betreut. Weit über 400 Ehrenamtliche waren aktiv und halfen den Neuangekommenen, Fuß zu fassen. Im letzten Jahr fand auch wieder zum 20. Mal die ADRA-Aktion „Kinder helfen Kindern“ statt. Es wurden 35.513 Geschenkpakete und 3.995 große Kartons gepackt und zur Weihnachtszeit an bedürftige Kinder in Armenien, Kosovo, Litauen, Montenegro, Bulgarien, Albanien, Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina verteilt. Den siebten ADRA-Shop in Deutschland eröffnete 2019 das Hilfswerk in Diepholz. Das Sortiment umfasst gebrauchte Waren wie Damen-, Herren- und Kinderkleidung, Hausrat und Dekorationsartikel sowie Bücher und Spielzeug. Die erwirtschafteten Gewinne fließen zu 100 Prozent in Projekte der Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit von ADRA. Die Shops werden mehrheitlich durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter getragen. Im August 2019 konnte ADRA Deutschland auch wieder elf junge Frauen und Männer mit dem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst „weltwärts“ nach Albanien, Bolivien, Ghana, Kirgisistan, Lesotho, Tansania und Peru senden.

ADRA Deutschland
ADRA (Adventist Development and Relief Agency) ist eine internationale Nichtregierungs-Organisation und arbeitet in einem weltweiten Netzwerk mit über 130 nationalen ADRA-Büros. ADRA Deutschland e.V. wurde 1986 von der evangelischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gegründet. Getreu dem Motto „Gerechtigkeit − Mitgefühl − Liebe“ arbeitet die Hilfsorganisation partnerschaftlich daran, dass Armut und Unterdrückung in den ärmeren Teilen dieser Erde überwunden werden können.

Der Geschäftsbericht 2019 von ADRA Deutschland steht zum Download unter https://adra.de/wp-content/uploads/2020/08/20186_ADRA_Gescha%CC%88ftsbericht_2019_R2_P4.pdf zur Verfügung.




ADRA: Hilfstransport aus der Slowakei für Beirut

Humanitäre Herausforderung
„Wir stehen vor einer humanitären Krise. Aus Berichten über die Nothilfe geht hervor, dass sich fast eine Million Menschen die Grundbedürfnisse nicht leisten können. Schon vor der Explosion war die Ernährungssicherheit im Libanon ein Grund zu ernster Besorgnis“, sagt Mario Oliveira, Direktor für Notfallmanagement bei ADRA. „Unsere Teams sind rund um die Uhr im Einsatz, um Familien und Kindern zu helfen. Wir sind unseren humanitären Partnern zutiefst dankbar, dass sie reagiert und ihre Unterstützung für die laufenden Hilfsaktionen von ADRA zugesagt haben“.

Bei der Explosion seien nach offiziellen Berichten mehr als 178 Menschen ums Leben gekommen, mindestens 6.000 verletzt und etwa 300.000 Menschen obdachlos geworden. ADRA habe bereits Wasser-, Sanitär- und Hygiene-initiativen eingeleitet und koordiniere die gemeinsamen Anstrengungen mit den humanitären Partnern, um die Bedürfnisse der Überlebenden schneller zu erfüllen. Das Hilfswerk plane eine Zusammenarbeit mit dem Hochkommissariat der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR), um vertriebenen Haushalten mit Notunterkünften und Schutzmaßnahmen zu helfen. Mindestens 170.000 Wohnungen und 150 Schulen, darunter das ADRA-Lernzentrum für Flüchtlingskinder, seien durch die Explosion beschädigt worden.

Syrische Flüchtlinge im Libanon
„Der Libanon ist die Heimat von 1,5 Millionen syrischen Flüchtlingen. ADRA unterstützt seit vielen Jahren die Bildungsbedürfnisse von Flüchtlingskindern. Die Wiederherstellung des Lernzentrums ist entscheidend für das Wohlergehen dieser Menschen“, sagt Gunther Wallauer, ADRA-Regionaldirektor für den Nahen Osten und Nordafrika. „Wir versuchen auch, den Familien Mittel zur Verfügung zu stellen, um ihr Zuhause zu sichern, da sie sich nicht sicher fühlen. Die Menschen wechseln sich mit ihren Familienmitgliedern ab, um Tag und Nacht wache zu halten und sich zu schützen, weil ihre Häuser keine Türen oder Fenster haben. Denken sie an diese Menschen in ihren Gebeten“.

Nach ADRA-Angaben habe die Explosion mindestens 26 Krankenhäuser und Kliniken beschädigt und belaste zusätzlich die medizinische Versorgung von Coronavirus-Patienten und der Bevölkerung insgesamt. ADRA plane, seine COVID-19-Präventionsinitiativen fortzusetzen, um den Libanon bei der Bewältigung der gesundheitlichen Herausforderungen der aktuellen Krise zu unterstützen. Die Zahl der Todesfälle und Neuinfektionen sei seit der Explosion gestiegen. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums habe das Land über 8.881 Fälle von COVID-19 und 103 Todesfälle zu verzeichnen. (Zahlen ändern sich täglich.)

Zusätzliche Herausforderungen durch COVID-19

„Unsere COVID-19 Projekte kommen seit dem Ausbruch den am stärksten Gefährdeten zugute. Wir haben medizinische Hilfsgüter und persönliche Schutzausrüstung verschickt, Hygiene- und sanitäre Einrichtungen bereitgestellt und Nahrungsmittelhilfe für ältere Menschen und Flüchtlinge geleistet. Wir wissen, dass der Libanon noch mehr Hilfe benötigt, um mit dieser Pandemie fertig zu werden“, sagt Alex Balint, Nothilfe-Koordinator, der den täglichen Einsatz von ADRA in Beirut beaufsichtigt. „Wir erfuhren, dass die Explosion Tausende von persönlichen Schutzausrüstungen (PPEs) und medizinischen Hilfsgütern vernichtet hat. Sie waren in einem Lagerhaus am Hafen gelagert und warteten auf ihren Transport in medizinische Einrichtungen. Es ist eine schwierige Zeit, um gegen COVID-19 vorzugehen, aber ADRA hat sich verpflichtet, die libanesische Bevölkerung in dieser Gesundheitskrise zu unterstützen.

ADRA International

Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA ist der internationale humanitäre Arm der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, der in 118 Ländern tätig ist. Ihre Arbeit stärkt die Bevölkerung und verändert Leben auf der ganzen Welt, indem sie nachhaltige Entwicklung und Katastrophenhilfe leistet. Es ist ADRA’s erklärtes Ziel, Menschen zu dienen, damit alle so leben können, wie Gott es beabsichtigt hat. 1987 wurde der deutsche Zweig ADRA Deutschland e.V. gegründet. Weitere Informationen unter www.adra.de.




Zyklon „Amphan“ hinterlässt Spur der Verwüstung am Golf von Bengalen

Wie die adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA mitteilte, mussten rund drei Millionen Menschen in Indien und Bangladesch evakuiert werden. Sie seien in Schutzräumen untergebracht worden. Ihr Heim sei nur noch Trümmerfeld oder stehe unter Wasser. In den betroffenen Gebieten seien wichtige Infrastrukturen wie Transportwege, Strom- oder Wasserversorgung komplett ausgefallen. Es werde dauern, bis mit dem Wiederaufbau begonnen werden könne. Mehr als 70 Personen seien bisher ums Leben gekommen.

Schutzräume wegen Corona-Pandemie knapp
Vorrangig arbeite ADRA gemeinsam mit den lokalen Regierungen daran, genügend Notunterkünfte für die betroffene Bevölkerung bereitzustellen. Die Regierungen beider Länder hatten zuletzt viele Schutzräume als Quarantänezentren für COVID-Patienten umgewandelt, sodass die Anzahl der freien Plätze gering ist. In manchen Unterkünften seien die Menschen so eng beisammen, dass keine Hygiene-Sicherheitsabstände eingehalten werden könnten. Dadurch seien die Menschen mit einer doppelten Herausforderung konfrontiert.

ADRA arbeite mit allen ihren Ressourcen, um diese Herausforderungen so klein wie möglich zu halten. „Die Menschen werden nicht alleine gelassen“, heißt es in einer Pressemeldung. Auch in schwierigen Situationen sei ADRA da. Als erste Hilfsmaßnahme würden die Menschen mit Nahrungsmitteln und Trinkwasser versorgt. Weiterhin möchte ADRA an einem Wiederaufbauplan arbeiten und habe bereits Verhandlungen mit den lokalen Regierungen und anderen NGOs in dieser Hinsicht begonnen.

Der Name des Zyklons „Amphan“, ausgesprochen „am-pan“, stammt aus dem Thailändischen und bedeutet „Himmel“. Der Name wurde bereits 2004 von Thailand vorgeschlagen. Die Namen werden aus einer Liste von Mitgliedsländern der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), einer Sonderorganisation innerhalb der Wirtschafts- und Sozialkommission der UNO für Asien und den Pazifik, ausgewählt. (ESCAP).




Zyklon Harold verwüstet Inseln im Pazifik

ADRA Vanuatu eröffnet ein Evakuierungszentrum
Vor der Ankunft des Zyklons eröffnete die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Vanuatu in der adventistischen Kirche von Sarakata ein Evakuierungszentrum und registrierte 200 Evakuierte, berichtet Adventist Record (AR), die Kirchenzeitschrift der Adventisten im südpazifischen Raum. ADRA koordiniere die Hilfsmaßnahmen mit dem Nationalen Katastrophenmanagementbüro von Vanuatu und Regierungsbehörden sowie mit anderen Kirchen und Nichtregierungsorganisationen.

Mit dem Zyklon Harold und der globalen COVID-19-Pandemie habe die Wirtschaft und die Bevölkerung zu Beginn des Jahres zwei schwere Schicksalsschläge erlitten, sagte der Premierminister von Fidschi, Frank Bainimarama.

Adventistische Schulen stark betroffen
Auf Vanuatu habe der Zyklon der Kategoire fünf erhebliche Schäden an Häusern, Gebäuden und Infrastruktur verursacht, schreibt AR. Am stärksten betroffen seien die Insel Santo und ihre Nachbarinseln einschließlich Aore, von der angenommen werde, dass sie im Zentrum des Sturms lag. An der Aore Adventist Academy auf Vanuatu seien laut AR die Klassenzimmer stark beschädigt sowie alle sieben Häuser des Personals zerstört worden. Personen seien nicht zu Schaden gekommen. Das Dach der adventistischen Grundschule in Sarakata sei abgerissen und ein Haus der ADRA-Mitarbeiter zerstört worden.

Adventisten auf den pazifischen Inseln
Fidschi: Auf Fidschi mit 878.000 Einwohnern, feiern 26.600 Adventisten jeweils am Samstag, dem biblischen Ruhetag, in 166 Gemeinden den Gottesdienst.
Salomonen-Inseln: Auf den Salomonen-Inseln leben 671.000 Personen, darunter 52.700 Adventisten in 196 Kirchgemeinden.
Tonga: Auf Tonga, mit 104.000 Bewohnern, leben 3.600 Adventisten, die in 16 Kirchgemeinden Gottesdienst feiern.
Vanuatu: Unter den 290.000 Bewohnern des Inselstaates Vanuatu gibt es 24.400 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten in 88 Kirchengemeinden.




ADRA Vorstand neuer Vorsitzender des Aufsichtsorgans von „Aktion Deutschland hilft“

Seit 2001 arbeiten deutsche Hilfsorganisationen im Katastrophenbündnis „Aktion Deutschland hilft“ zusammen, um im Fall einer humanitären Krise Kräfte zu bündeln und schnelle und zielgerichtete Hilfe zu leisten. ADRA Deutschland ist Gründungsmitglied. Der Vorstand und das besondere Aufsichtsorgan übernehmen wichtige Beratungs-, Beschluss- und Kontrollfunktionen.

Gemeinsam schneller helfen – unter diesem Motto werden im Katastrophenfall Hilfsmaßnahmen innerhalb der Mitgliedsorganisationen von „Aktion Deutschland hilft“ koordiniert und effizient eingesetzt. Dadurch werden sowohl Überschneidungen von Maßnahmen als auch Versorgungslücken vermieden. Laut den Vereinten Nationen steigt die Zahl der humanitären Krisen und Konflikte weiter an. „Für 2020 rechnen wir mit fast 168 Millionen Menschen, die humanitäre Hilfe und Schutz brauchen werden. Das entspricht einem von 45 Menschen auf diesem Planeten. Das ist der höchste Stand seit Jahrzehnten“, so UN-Nothilfekoordinator Mark Lowcock.

Hilfsorganisationen stehen vor immer neuen Herausforderungen
„Um diese bewältigen zu können, befindet sich das gesamte humanitäre System in einem massiven Wandel“, sagt Edith Wallmeier, die neu gewählte Vorstandsvorsitzende von „Aktion Deutschland hilft“. „Und es geht hierbei nicht nur um eine Sanierung des Systems: Der Aufgabenbereich für Nichtregierungsorganisationen muss erweitert werden und sie müssen sich zum Teil neu aufstellen. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen in unserem Vorstand und dem besonderen Aufsichtsorgan fühlen wir uns dieser großen Aufgabe auch weiterhin gewachsen und werden als Bündnis deutscher Hilfsorganisationen die Zukunft der humanitären Hilfe mitgestalten“, fügt Wallmeier zu.

Aktion Deutschland hilft ist das 2001 gegründete Bündnis von 23 renommierten deutschen Hilfsorganisationen. Gemeinsam helfen sie Menschen, die durch große Katastrophen alles verloren haben. ADRA (Adventist Development and Relief Agency) ist eine internationale Nichtregierungs-Organisation. ADRA Deutschland wurde 1987 von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland gegründet und gehört zu einem weltweiten Netzwerk mit über 130 nationalen ADRA-Büros.