1

ADRA Ukraine verteilt Brot, evakuiert Menschen, bietet psychologische und medizinische Hilfe

18 Psychologen leisten psychologische Hilfe in verschiedenen Städten

Demnach haben in dieser Woche 18 Psychologinnen und Psychologen im Auftrag von ADRA Ukraine kostenlose Hilfe für Kriegsopfer geleistet. Sie arbeiten online und offline. Persönliche Beratungen finden in den Städten Kiew, Dnipro, Lwiw, Ternopil, Uman, Terniwka (Region Dnipropetrowsk) und Starokostiantyniv (Region Chmelnyzkyj) statt. Außerdem gibt es mobile Psychologenteams, die in anderen Städten der Ukraine kollektive Zentren aufsuchen.

Medizinische Hilfe

Durch die Unterstützung von ADRA International wurde eine größere Menge medizinischer Hilfsgüter in ein Lagerhaus in Mukachevo geliefert: Aderpressen, Verbandsmaterial, Wärmepackungen für die Wärmetherapie in Notfällen, hämostatische Verbände und andere Artikel. Die Ladung ist für das Zentrum für öffentliche Gesundheit des Gesundheitsministeriums der Ukraine in Kiew bestimmt.

Nahrungsmittelhilfe

Die Nahrungsmittelhilfe erreichte in dieser Woche verschiedene Regionen auch die Einwohner der Stadt Charkiw. Mehr als sieben Regionen haben mit Unterstützung des Welternährungsprogramms der UNO (WFP) und ADRA Ukraine frisches Brot erhalten. Nach den letzten Angaben im Rahmen dieses Projekts seit Beginn 525.000 Brote verteilt. ADRA Ukraine plant in naher Zukunft weitere Regionen ins Projekt aufzunehmen. Im Rahmen des Projekts „Hoffnung für die Ukraine“ wurden Lebensmittel an die Bewohner von Siedlungen in der Region Kiew verteilt: Bila Tserkva, Boryspil, Brovary, Fastiv, Uzyn, Boguslav und Boiarka sowie an Einwohner von Cherson.

Reparaturteams im Einsatz

Im Rahmen des Projekts „Hoffnung für die Ukraine“ wurde eine neue Hilfeleistung für Kriegsopfer gestartet: Freiwillige, vorwiegend in Butscha und Gostomel, stellen Türen her, bauen sie ein oder reparieren sie. Sie tauschen auch Türschlösser aus.

Hilfe bei der Evakuierung

Laut ADRA Ukraine nimmt die Zahl der durch das Hilfswerk Evakuierten täglich zu. Mit der Unterstützung von ADRA Tschechien wurden in der letzten Woche mehr als 2.500 Menschen aus gefährlichen Gebieten evakuiert. Rund 1.500 Menschen wurden dank des Projekts für sozialen Transport und Evakuierung aus Gefahrenzonen gebracht und mehr als 4.500 Personen wurden laut dem Hilfswerk im Rahmen des Projekts „Hoffnung für die Ukraine“ in sicherere Gebiete gebracht.

ADRA Ukraine

Die Hilfsorganisation ADRA Ukraine ist seit dem 21. Februar 1993 offiziell registriert und führt humanitäre Projekte durch. ADRA Ukraine hilft Opfern von Konflikten und Katastrophen, Binnenvertriebenen und ihren Familien, Waisen, Sozialwaisen in Waisenhäusern und Heimen, Krankenhauspatienten, hilft Menschen in Krisengebieten, Behinderten und älteren Menschen und fördert einen gesunden Lebensstil.

Seit Beginn des Euromaidan, – so werden die Proteste in der Ukraine zwischen November 2013 und Februar 2014 bezeichnet – und des bewaffneten Konflikts im Donbass (Ostukraine) im Jahr 2014 hat ADRA Ukraine laut eigenen Angaben mehr als 950.000 Menschen geholfen.




Adventisten in Deutschland veröffentlichen theologische und medizinische Aspekte zur Impfung gegen COVID-19

Theologische und medizinische Aspekte
In dem 6-seitigen Dokument bringen die beiden Kirchenleiter Pastor Johannes Naether/Hannover und Pastor Werner Dullinger/Ostfildern im ersten Teil einige theologische Überlegungen zu Papier. In einem zweiten medizinischen Teil beantwortet der Pandemiestab des Krankenhauses Waldfriede unter der Leitung von Bernd Quoß, Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verein für Gesundheitspflege e.V. drängende Fragen und vermittelt medizinische Fakten und Hintergrundinformationen.

Christen haben den Auftrag, sich heilsam dem Menschen zuzuwenden
Die beiden Theologen sehen das Handeln Gottes als ein „ganzheitliches Werk am Menschen“. Exemplarisch werde das im Neuen Testament der Bibel besonders durch Jesus, der sich heilend dem Menschen zugewandt habe. Dieses ganzheitliche Werk schließe Geist, Seele und Leib ein und habe die Vollendung zum Ziel.

Solange aber diese Vollendung durch Gott noch ausstehe, seien Christen als Nachfolger Jesu aufgerufen, sich ebenfalls heilsam den Menschen zuzuwenden und soviel in ihrem Vermögen steht, Not und Krankheit zu lindern. Sie folgten damit dem Auftrag Jesu, der seine zwölf Jünger zu sich rief und ihnen Macht über die unreinen Geister gab, dass sie die austrieben und sie dann alle Krankheiten und alle Gebrechen heilten (Matthäus 10,1).

In der Tradition der Freikirche sähen sich Adventisten „aus Glauben diesem Auftrag verpflichtet, der zu einem Bestandteil praktischer Verkündigung wurde“, so Naether und Dullinger. Verantwortungsvolles Handeln bedeute auch, dass das jeweils beste verfügbare Wissen und der aktuelle Stand der medizinischen Wissenschaft zu berücksichtigen sei. Der Mensch sei mit Verstand von Gott ausgestattet, daher seien sie überzeugt, dass medizinisches Fachwissen und wissenschaftliche Standards eingesetzt werden müssten, damit Menschen geheilt werden könnten.

Impfung eine Frage des Gewissens aber auch Geste der Nächstenliebe
Vor diesem Hintergrund verweisen die Kirchenleiter auf die Stellungnahme der Weltkirchenleitung vom 18. Dezember 2020, die unter anderem klarstelle: „Wir sind nicht das Gewissen des einzelnen Kirchenmitglieds und erkennen Entscheidungen an, die vom Individuum getroffen werden. Die Entscheidung, sich impfen oder nicht impfen zu lassen, ist kein Dogma und keine Lehre der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten und sollte nicht als solche/s angesehen werden.“

Dem schließen sich die beiden an und betonen ausdrücklich, dass die Entscheidung, sich impfen oder nicht impfen zu lassen, in der Selbstverantwortung jedes einzelnen Menschen liege. Die Haltung als Freikirche resultiere aus dem Wissen, dass es noch keine Verfahren gebe, die als absolut risikolos zur Bekämpfung einer Pandemie eingestuft werden könnten. In der Beurteilung des Impfens müssten diese seltenen, aber möglichen Risiken mit den Risiken durch die jeweilige Erkrankung und deren Komplikationen ins Verhältnis gesetzt werden. Nach ihrer Einschätzung ergebe sich bei den empfohlenen Impfungen eine eindeutige Bilanz zugunsten der Impfung. So gesehen besitze das Impfen auch eine solidarische Komponente und Geste der Nächstenliebe.

Medizinische Aspekte ausführlich erläutert

Im medizinischen Teil beantworten der Pandemiestab des Krankenhauses Waldfriede in Berlin (eine Einrichtung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten) mit dem Deutschen Verein für Gesundheitspflege e.V. sehr ausführlich ganz praktische Anliegen wie: „Wie sicher ist der COVID-19 Impfstoff?“, „Wie erfolgt die Impfung gegen COVID-19?“, „Welche Impfreaktionen und Nebenwirkungen wurden während der Testphase nach einer COVID-19 Impfung beobachtet?“, „Wieviel Prozent der Bevölkerung sollten sich gegen COVID-19 impfen lassen?“, „Kann die Impfung gegen COVID-19 das Erbgut (DNA) verändern?“ und „Können neue Mutationen den Impfstoff gegen COVID-19 unwirksam machen?“

Stellungnahme als Anregung zur eigenen Meinungsbildung
Es gehe den Autoren mit diesen Ausführungen darum, die Position der Freikirche aus theologischer und medizinischer Sicht darzustellen. Die Stellungnahme könne als Anregung verstanden werden, sich seine eigene Meinung zum Thema COVID-19-Impfung zu bilden.

Die Stellungnahme kann als Dokument heruntergeladen werden:
https://www.adventisten.de/utility/dokumente-und-stellungnahmen/.




Bootsklinik hilft Unterversorgten in Küstengebieten von Bangladesch

Die Bootsklinik verfüge über geschultes und zertifiziertes medizinisches Personal, um eine sofortige Grundbehandlung und den Zugang zu spezialisierten Ärzten zu gewährleisten, schreibt ADRA im Bericht über die Einweihung des Boots. Für die Leistungen werde je nach Behandlung eine Gebühr erhoben.

„Ich schätze die Bemühungen von ADRA, unterprivilegierten Menschen in der abgelegenen Gegend zu dienen“, sagte Myun Ju Lee, ADRA-Vorstandsmitglied in Bangladesch. „Ich bewundere auch ADRAs Ansatz für die Gründung der Bootsklinik und die Umsetzung eines innovativen Dienstes für die Gemeinde.“

„Aufgrund der COVID-19-Pandemie konnten die Menschen ihre Kommune aufgrund von Reisebeschränkungen nicht verlassen und hatten wenig bis gar keinen Zugang zu Medikamenten und Gesundheitsdiensten“, berichtet Lucille Sircar, Programmdirektorin von ADRA in Bangladesch. „Seit ADRA die Bootsklinik am 20. Oktober eingeweiht hat, haben die Menschen Zugang zu Gesundheitsdiensten vor ihrer Haustür“, sagte Sircar. Das spare eine Menge Geld und Zeit, da die Menschen nicht mehr reisen müssten, um Ärzte zu besuchen und Medikamente zu besorgen.

ADRA Bangladesch

ADRA ist seit über 45 Jahren in Bangladesch tätig und ist Teil der internationalen Nichtregierungs-Organisation (NGO) Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA (Adventist Development and Relief Agency). ADRA ist der humanitäre Arm der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten mit einem weltweit föderativ organisierten Netzwerk mit aktuell 118 nationalen Büros. 1986 wurde der deutsche Zweig „ADRA Deutschland e.V.“ gegründet. Getreu dem Motto „Gerechtigkeit | Mitgefühl | Liebe“ arbeitet ADRA im ADRA-Netzwerk partnerschaftlich daran, dass Armut und Unterdrückung in den ärmeren Teilen dieser Erde überwunden werden kann.

Zur Webseite von ADRA Bangladesch: https://www.adrabangladesh.org/.




USA: $ 500.000 Spende für adventistische Uni-Klinik zur Bekämpfung von COVID-19

Laut einer Pressemeldung der Loma-Linda-Universität berichtet Chuck Campbell, Stiefsohn des Stifters, bei der Übergabe des Checks: „Retten sie Leben, stellen sie nur eines sicher, dass sie Leben retten!“

Adrian Cotton, Arzt und Leiter der medizinischen Betriebe der Krankenhäuser der Loma Linda University Health, sagte, die Zelte seien eine unschätzbare Ressource. „Die Zelte können als Unterdruck-Isolationsraum dienen, der für das Screening von Patienten geeignet ist, die auf Infektionskrankheiten wie Grippe oder COVID-19 untersucht werden“, sagte Cotton. „Die Zelte werden derzeit nach Ermessen des Krankenhauspersonals für die Patientenversorgung genutzt.“

McMillen Familienstiftung
Die McMillen Familienstiftung finanziert gemeinnützige Wohltätigkeitsorganisationen in Südkalifornien, die von Drogen- und Alkoholabhängigkeit betroffene Menschen unterstützen. Karl McMillan machte sein Vermögen mit einem Sanitärunternehmen. Seinem erstaunlichen geschäftlichen Erfolg stand der Tod seiner ersten Frau durch Krebs und seiner beiden Söhne, die einen Großteil ihres Lebens mit dem Kampf gegen Drogenmissbrauch verbracht haben, gegenüber. Karl selber kämpfte gegen die Alkoholsucht und ist stolz, seit über fünfzehn Jahren „trocken“ zu sein. Durch die Unterstützung gemeinnütziger Organisationen, die eine solide Finanzverwaltung, einen effizienten Betrieb und Programmintegrität nachweisen können, möchte die Stiftung die Lebensqualität der Bedürftigen verbessern helfen.

Loma-Linda-Universität
Die 1905 gegründete Loma-Linda-Universität ist eine Einrichtung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und liegt in Kalifornien/USA im Süden von Los Angeles in der Grafschaft San Bernardino. Sie umfasst acht Fakultäten, sechs Krankenhäuser des LLUMC sowie über 1.000 Fakultätsärzte aus Südkalifornien. Loma Linda University Health bietet nach eigenen Angaben über 100 akademische Programme an und versorgt jährlich über 40.000 Patienten stationär und 1,5 Millionen ambulant. Die international angesehenen Wissenschaftler von Loma Linda veröffentlichen jedes Jahr über 500 Fachartikel mit neuen Forschungsergebnissen in den Bereichen Ernährung, Krebsbehandlung, Herzkrankheiten, neonatale Entwicklung, Schlaganfall und Hirntrauma.