1

Vorstand der teilkontinentalen adventistischen Kirchenleitung für Mittel- und Südeuropa wiedergewählt

Präsident Mário Brito

Pastor Mário Brito wurde am 24. September 1955 in Praia, Kap Verde, geboren, wo er 18 Jahre lang lebte. Im Jahr 1973 zog er nach Lissabon, Portugal. Nach dem Schulabschluss studierte  Brito zwei Jahre lang Theologie am adventistischen Seminar in Sagunto, Spanien. Er setzte sein Theologiestudium an der adventistischen Hochschule in Collonges, Frankreich, fort, wo er 1981 den Bachelor of Theology erwarb. Außerdem erwarb er 1994 einen Master of Theology an der Andrews University in Michigan, USA.

Mário Brito begann 1981 seinen Dienst als Pastor. Er war Pastor in mehreren Gemeinden und war auch in der Gründung von Gemeinden aktiv. Er wurde 1997 zum Präsidenten der adventistischen Kirchenleitung in Portugal gewählt und war bis 2006 in dieser Funktion tätig. Auf der adventistischen Weltsynode 2005, die ebenfalls in Saint Louis, USA, stattfand, wurde er zum Abteilungsleiter für Sabbatschule, persönliche Dienste und Haushalterschaft der Intereuropäischen Division gewählt, blieb aber noch ein weiteres Jahr Präsident des portugiesischen Verbandes. Im Jahr 2010 wurde Mario Brito zum Direktor der Abteilung für pastorale Dienste in der Intereuropäischen Division gewählt. Fünf Jahre später (2015) wurde er auf der adventistischen Weltsynode in San Antonio zum Präsidenten der Intereuropäischen Division gewählt. Er ist verheiratet mit Maria José Brito und hat eine Tochter, Estela Abigail.

Exekutivsekretär Barna Magyarosi

Pastor Barna Magyarosi, seit 2015 im Amt des Exekutivsekretärs der Intereuropäischen Division tätig, wurde 2001 zum Leiter der Sabbatschulabteilung der regionalen adventistischen Kirchenleitung in Süd-Transsylvanien (Rumänien) gewählt. Im Jahr 2003 wechselte er als Dozent zum Adventistischen Theologischen Seminar in Cernica (Rumänien). Im Jahr 2005 wurde er zum Dozenten für das Alte Testament ernannt und übernahm im gleichen Jahr die Leitung des Theologischen Seminars. 2010 wurde Magyarosi auf der adventistischen Weltsynode in Atlanta zum Leiter der Abteilung für Bildung und Familienarbeit der Intereuropäischen Division (EUD) gewählt. In dieser Funktion wurde er auch Vorsitzender des Biblischen Forschungskomitees der EUD. Barna Magyarosi ist mit Noémi-Laura verheiratet, zusammen haben sie eine Tochter, Blanka.

Schatzmeister Norbert Zens

Norbert Zens ist seit der adventistischen Weltsynode  2010 in Atlanta als Schatzmeister der Intereuropäischen Division tätig. Zuvor war er neun Jahre lang Geschäftsführer der adventistischen Bildungsreinrichtung Seminar Schloss Bogenhofen in Österreich (Gymnasium und Theologisches Seminar). Im Jahr 2004 wurde er stellvertretender Direktor der adventistischen Buchprüfungsgesellschaft (General Conference Auditing Service / GCAS) für die die Region der Intereuropäischen Division (Länder Mittel- und Südeuropas). Er ist mit Christine verheiratet.




Weitere Vorstandsmitglieder und Vizepräsidenten der adventistischen Weltkirchenleitung gewählt

Exekutivsekretär Erton Köhler

Der in seinem Amt bestätigte Exekutivsekretär Erton Köhler ist seit April 2021 in dieser Funktion tätig, nachdem sein Amtsvorgänger, G.T. Ng, in den Ruhestand getreten war.

Als Sekretär berät und beaufsichtigt Köhler das Büro für adventistische Mission, das Büro für Archive, Statistik und Forschung sowie das Institut für Weltmission mit Sitz an der Andrews-University in Berrien Springs, Michigan (USA). Sein Büro ist verantwortlich für die Vorbereitung von Tagesordnungspunkten für wichtige Geschäftssitzungen und Ausschüsse, die Erstellung von Sitzungsprotokollen und die Koordinierung der Entwicklung und Überprüfung von Arbeitsrichtlinien und Handbüchern der Kirche.

Köhler ist in Südbrasilien geboren. Als Pastorensohn schlug auch er eine pastorale Laufbahn ein und absolvierte am Adventistische Lehrinstitut (die heutige Adventistische Universität Brasiliens) ein Theologiestudium mit einem Bachelor-Abschluss in Theologie und einem Master-Abschluss in Pastoraltheologie. Außerdem erwarb er einen Doktortitel am Theologischen Seminar der Andrews University.

Vor seiner Wahl in den Dienst der Weltkirchenleitung diente Köhler als Gemeindepastor, Leiter der Jugendarbeit einer regionalen Kirchenleitung, Exekutivsekretär der regionalen Kirchenleitung, Leiter der adventistischen Jugendarbeit in Südamerika und Präsident der teilkontinentalen adventistischen Kirchenleitung in Südamerika.

Schatzmeister Paul Douglas

Paul Douglas ist als Schatzmeister der Generalkonferenz der Siebenten-Tags-Adventisten (GC) wiedergewählt worden. Douglas wurde erstmals während der Frühjahrssitzung des Exekutivausschusses der Weltkirchenleitung 2021 in Silver Spring, Maryland, in dieses Amt gewählt, nachdem sein Amtsvorgänger Juan Prestol-Puesán in den Ruhestand getreten war.

Bevor er Schatzmeister der Weltkirchenleitung wurde, war Douglas dort der Direktor des Rechnungsprüfungsdienstes (Auditing Service), wo er umfangreiche Erfahrungen in der Finanzverwaltung und im Dienst der Kirche sammelte. 1986 wurde er stellvertretender Rechnungsprüfer der Weltkirchenleitung und nach weiteren Erfahrungen und Tätigkeiten wurde er 2006 Direktor des Rechnungsprüfungsdienstes.

Bereits als Jugendlicher in Jamaika erkannte Douglas seine Vorliebe für das Rechnungswesen und machte sich diese zu eigen. Zwar wollte er zunächst Medizin studieren, ein Pädagoge und Mentor empfahl Douglas jedoch, es mit Buchhaltung zu versuchen, und der unmittelbare Erfolg, den er dabei hatte, öffnete ihm die Tür zu seiner bisherigen beruflichen Laufbahn.

Sieben Vizepräsidenten der Weltkirchenleitung

Die sieben vom Nominierungsausschuss vorgeschlagenen Personen für die Vizepräsidenten wurden „en Bloc“ gewählt. Dabei handelt es sich um die fünf bisherigen Vizepräsidenten Abner De Los Santos, Geoffrey Mbwana, Thomas Lemon und Guillermo E. Biaggi sowie um zwei neue Personen, Audrey Andersson und Maurice Valentine. Andersson war als Exekutivsekretärin in der Transeuropäischen Division (TED) – der transkontinentalen adventistischen Kirchenleitung für Nord- und Osteuropa – tätig und Maurice Valentine als Vizepräsident der Adventisten in Nordamerika (Nordamerikanische Division – NAD).

Dr. Ella Simmons, eine bisherige Vizepräsidentin der Weltkirchenleitung, die seit 17 Jahren im Amt ist und diesen Teil der Geschäftssitzung leitete, hatte vor der diesjährigen Weltsynode ihren Rücktritt angekündigt. Die Delegierten verabschiedeten sie mit stehendem Applaus. Sie bekleidete als erste Frau das Amt einer Vizepräsidentin der adventistischen Weltkirchenleitung.

Beschluss zur geschlechterneutralen Bezeichnung von Gemeindeämtern

In der abendlichen Geschäftssitzung vom 6. Juni wurden Änderungsvorschläge zur Gemeindeordnung erörtert. Diese ist Grundlage für die Arbeit der örtlichen Kirchengemeinden. Nach der derzeitigen Regelung sind ordinierte Gemeindeälteste „qualifiziert, als Diakone zu dienen“. In einem Änderungsantrag wurde vorgeschlagen, das Wort „Diakon“ durch den geschlechtsneutralen Begriff „Diakonat“ zu ersetzen. In dem Änderungsantrag wurde außerdem vorgeschlagen, den folgenden Satz in die Gemeindeordnung aufzunehmen: „Wenn eine Kirchengemeinde in einer Versammlung die Wahl neuer Ältester beschließt, genehmigt sie auch deren Ordination.“ Damit wurde indirekt die geltende Kirchenrechtslage bekräftigt, dass auch Frauen als Gemeindeälteste ordiniert werden dürfen, was von einzelnen Delegierten in der Debatte kritisiert wurde. Ihr Antrag auf Rücküberweisung der betreffenden Textpassage an den vorbereitenden Ausschuss fand jedoch keine Mehrheit, die vorgeschlagene Formulierung wurde schließlich mit einer Mehrheit von 75,7 Prozent angenommen.




Ted Wilson als Präsident der adventistischen Weltkirchenleitung wiedergewählt

„Unser Ziel ist es, uns weiterhin auf das zu konzentrieren, wozu Gott unsere Kirche berufen hat“, sagte Wilson. „Aber eine einzelne Person kann das nicht tun. Wir sind ein Team aus fast 22 Millionen Kirchenmitgliedern.

Dem Nominierungsausschuss gehören mehr als 260 Mitglieder aus den Reihen der Delegierten aller größeren Kirchenverwaltungsregionen und der Weltkirchenleitung an. Die Ausschussmitglieder, die von den Delegierten ihrer jeweiligen Kirchenregion am oder vor dem 5. Juni in den Ausschuss berufen wurden, trafen sich am Nachmittag des 6. Juni, um ihren ersten Wahlvorschlag zu besprechen, der traditionell die Nominierung des Präsidenten ist. Sie legten den Delegierten am Ende der Geschäftssitzung ihren ersten Bericht vor und nominierten Wilson für das Amt.

Zur Person

Als Pastor begann Wilson seinen Dienst 1974 in New York. Von 1976 bis 1981 war er in der dortigen adventistischen Kirchenleitung Abteilungsleiter. Anschließend wirkte er bis 1990 zunächst als Abteilungsdirektor und dann als Generalsekretär der westafrikanischen Kirchenleitung der Adventisten mit Sitz in Abidjan/Elfenbeinküste. 1990 kam er als assoziierter Sekretär zur Weltkirchenleitung nach Silver Spring, Maryland/USA. Zwei Jahre später wurde Wilson nach Moskau als Präsident der Siebenten-Tags-Adventisten in der ehemaligen Sowjetunion berufen. 1996 kehrte er in die USA als Geschäftsführer des adventistischen Review and Herald Verlagshauses in Hagerstown/Maryland zurück. Während der Weltsynode 2000 in Toronto/Kanada wählten die Delegierten Ted Wilson zu einem der Vizepräsidenten der Generalkonferenz (Weltkirchenleitung), 2010 wurde er auf der Weltsynode in Atlanta/Georgia (USA) zum Präsidenten der Weltkirchenleitung gewählt. Sein Vater, Neal C. Wilson, bekleidete dieses Amt von 1979 bis 1990.

Pastor Ted Wilson ist mit Nancy Louise Vollmer, einer Physiotherapeutin, verheiratet, sie haben drei erwachsene Kinder. An der adventistischen Andrews Universität in Berrien Springs, Michigan/USA, erlangte Wilson den akademischen Grad Master of Divinity (MDiv) in Theologie und an der Loma Linda Universität in Kalifornien den Master of Science (MSc) im Gesundheitswesen. An der New York University promovierte er in Philosophie mit einer Arbeit über Religionspädagogik.




App mit Infos zur Weltsynode der Adventisten ist online

Den Teilnehmenden werden laut Mitteilung des Nachrichtendienstes Adventist News Network (ANN) Papierkopien bestimmter Sitzungspunkte zur Verfügung gestellt, die App enthalte aber alle Sitzungsinhalte, so dass die Teilnehmer alles, was sie brauchen, sofort finden können. Bogdanov erklärt: „Diese App wird das wichtigste Werkzeug für Delegierte und Teilnehmer sein, um alle Materialien zu finden, die sie während ihres Aufenthalts in St. Louis benötigen.“ Laut Bogdanov kann die Anwendung auch heruntergeladen werden, wenn man nicht vor Ort teilnimmt. Die GC Session-App steht sowohl für Apple- als auch für Android-Geräte zum Download bereit.

Die App enthält drei Bereiche: Geschäftssitzungen, Teilnehmende und Informationen.

Im Bereich „Geschäftssitzungen“ kann auf Tagesordnungspunkte, Zeitpläne, Broschüren und wichtige Dokumente für den jeweiligen Tag zugegriffen werden. Die Teilnehmer können auch Livestreams vom Programm in Echtzeit in sechs Sprachen ansehen, darunter Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch und Amerikanische Gebärdensprache. Zudem kann man App-Benachrichtigungen zulassen, um Live-Event-Updates und Nachrichten direkt auf das Smartphone zu erhalten.

Über den Bereich „Teilnehmende“ können die täglichen spirituellen Inputs mitverfolgt werden, einschließlich Konzerte, Wiedergabelisten und Andachtsvideos. Man kann auch auf das virtuelle Messeerlebnis zugreifen, inklusive den Messeständen, Chatrooms und Webinaren.

Bei „Informationen“ findet man Hinweise zu Sicherheit und Notfällen, wie z. B. Erreichbarkeit von Erste-Hilfe-Stationen im Kongresszentrum und Krankenhäusern in der Nähe. Zudem kann man Einzelheiten zu den Mahlzeiten finden, einschließlich der Essenszeiten und Menüs. Bei Bedarf ist auch ein Telefonverzeichnis mit wichtigen Kontaktinformationen verfügbar.

Die GC Session-App steht sowohl für Apple- als auch für Android-Geräte zum Download bereit.

Download für Apple-Geräte:

https://apps.apple.com/ca/app/gc-session-2022-st-louis/id910285379

Download für Android-Nutzer:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sherpa.gcsdacontainer

Weitere Informationen über die GC Session-App finden Sie unter https://www.gcsession.org/mobile-app/.




Weltsynode der Adventisten beginnt am Montag und findet als Hybridveranstaltung statt

Obwohl die Veranstaltung größtenteils online übertragen wird, findet sie im 66.000 Plätze fassenden, überdachten Stadion (Dome) des America’s Center statt, an den gottesdienstlichen Versammlungen am Samstag, den 11. Juni tausende adventistischer Kirchenmitglieder erwartet werden. In den Geschäftssitzungen unter der Woche vertreten 2.700 stimmberechtigte Delegierte die weltweit über 21 Millionen adventistischen Kirchenmitglieder. Das Motto der diesjährigen Weltsynode lautet „Jesus kommt! Sei dabei!“ was die Hoffnung der Adventisten auf die Wiederkunft Christi und die Bedeutung des Engagements der Kirchenmitglieder widerspiegeln soll.

Virtuelle Ausstellungshalle

Neben der Live-Übertragung der Sitzungen wird eine virtuelle Ausstellungshalle adventistische Einrichtungen und Initiativen auf der ganzen Welt vorstellen. In einer virtuellen Umgebung, die einer Messehalle nachempfunden ist, werden adventistische Aktivitäten, individuelle Stände, ein Gebetsraum, eine Networking-Lounge, Live-Präsentationen, Spiele, ein Marktplatz sowie animierte Elemente und digitale Avatare zu sehen sein, die von den virtuellen Teilnehmern aus aller Welt erkundet werden können.

Die Geschäftssitzungen der Weltsynode finden morgens, nachmittags und abends nach nordamerikanischer Zeit statt, währenddessen sind in der Ausstellungshalle keine Veranstaltungen geplant, ansonsten sei sie rund um die Uhr geöffnet, so eine Mitteilung des Organisationsteams.

Derzeit sind über 150 Stände für die virtuelle Ausstellung vorgesehen. Jeder Stand kann zwischen zwei und zehn Präsentationen enthalten, die meisten dauern etwa 15-20 Minuten.

Posterhalle

Zusätzlich zu den Infoständen verschiedener adventistischer Aktivitäten und Einrichtungen wird es eine Posterhalle geben, in der akademische Forschung und Innovationen präsentiert werden, die an kircheneigenen Hochschulen und Instituten geschieht. „So etwas hat es bei einer adventistischen Veranstaltung auf der ganzen Welt noch nicht gegeben“, so Sharon Aka, eine Beraterin des Organisationsteams der virtuellen Ausstellung. „Wir werden Einrichtungen des Gesundheitswesens, des Bildungswesens und andere Institute, die bedeutende Forschung betreiben und innovativ sind, mit Info-Postern zu verschiedenen Themen sehen können. Das wird eine großartige Gelegenheit sein, Adventisten auf der ganzen Welt wichtige Aspekte der Forschung zu informieren.“

Schwerpunkt Barrierefreiheit

In diesem Jahr legt das Team der Virtuellen Ausstellung großen Wert darauf, die virtuelle Veranstaltung so zugänglich wie möglich für Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Behinderungen zu gestalten. Insbesondere wird die Veranstaltungsplattform Tools enthalten, die den Teilnehmern helfen, ihre Online-Erfahrung zu verbessern und auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.

Wer die virtuelle Ausstellung besuchen möchte, sollte sich online unter https://exhibithall.gcsession.org/ anmelden. Damit verbunden ist ein wöchentlicher E-Mail-Newsletter der adventistischen Weltkirchenleitung. Darin sind Veranstaltungshinweise, weitere Informationen und ausgewählte Höhepunkte und Präsentationen, die während der Weltsynode stattfinden, enthalten.

Weitere Informationen über die diesjährige Weltsynode der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gibt es unter https://www.gcsession.org/, darunter auch der Live-Stream unter https://www.gcsession.org/live/.




AKTUELL: Vollversammlung der Adventisten nach St. Louis verlegt

In dem Kurznachrichtendienst Twitter heißt es: „Aufgrund der plötzlichen Nichtverfügbarkeit von Räumlichkeiten für die 2022 GC Session in Indianapolis, hat das Exekutivkomitee der @adventistchurch heute Morgen beschlossen, die Sitzungen nach St. Louis, Missouri zu verlegen. Die Termine bleiben 6. bis 11. Juni 2022.“

Der Termin für die Vollversammlung, die ursprünglich für Juni 2020 geplant war, wurde aufgrund der Coronavirus-Pandemie bereits zweimal verschoben, aber der Ort Indianapolis im US-Bundesstaat Indiana blieb bis zur Entscheidung heute Morgen unverändert.

Weitere Informationen folgen. Zur Seite der Vollversammlung: https://session.adventist.org/.