Artikel nach Kategorie Kultur

Weihnachtsmarke 2017: „Vom Himmel hoch“

Weihnachtsmarke 2017: „Vom Himmel hoch“

Die Sonderbriefmarke „Vom Himmel hoch“ der Deutschen Post wird ab dem 2. November ausgegeben. Die von Professor Heribert Birnbach (Bonn) gestaltete Marke zeigt ein zentrales Motiv des Altars der Stadtpatrone im Kölner Dom. Das Sonderpostwertzeichen mit dem Portowert 70 plus 30 Cent für den Standardbrief gibt es auch selbstklebend im 10er Marken-Set. Aus den Zuschlagserlösen werden alle Bereiche gefördert, in denen die Wohlfahrtsverbände tätig sind.

„Hier stehe ich“

„Hier stehe ich“

Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland hat sich während des Jahres mit verschiedenen Beiträgen am 500. Reformationsjubiläum beteiligt. Neben bundesweiten Aktivitäten, Veröffentlichungen und Fernsehsendungen zum Thema „Reformation“ führten verschiedene adventistische Kirchengemeinden vor Ort ebenfalls besondere Aktionen durch.

500 Jahre danach: christliche Plakataktion im Stil Luthers

500 Jahre danach: christliche Plakataktion im Stil Luthers

Am 31.10.1517 veröffentlichte der junge Theologe Martin Luther an der Schlosskirche in Wittenberg 95 Thesen zur Erneuerung der Kirche. Exakt 500 Jahre danach haben Christen in rund 140 Orten der Deutschschweiz den Thesenanschlag von Luther imitiert. Laut einer Medienmitteilung der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) wurden in den frühen Morgenstunden rund 10.000 Plakate an öffentlichen Gebäuden und Wänden anbracht. Mit dieser von der SEA initiierten Aktion wollten Christinnen und Christen zu einer neuen Reformation aufrufen.

Brahms-Requiem mit Herbert Blomstedt

Brahms-Requiem mit Herbert Blomstedt

Ab dem 11. November strahlt der adventistische Fernsehsender Hope Channel „Ein deutsches Requiem op. 45“ von Johannes Brahms aus, teilte das Medienzentrum Stimme der Hoffnung (SDH) mit. Erklärt wird das Werk von Maestro Herbert Blomstedt. Die neue Sendereihe in acht Folgen wird jeden Samstag um 20.15 Uhr in der Erstausstrahlung und am folgenden Mittwoch um 21 Uhr in der Wiederholung zu sehen sein.

Frankreich: adventistisches Festival für Religionsfreiheit

Frankreich: adventistisches Festival für Religionsfreiheit

Am 14. Oktober fand in Neuilly-sur-Seine, einem Vorort von Paris/Frankreich, das erste Festival für Religionsfreiheit statt. Das damit verbundene Symposium zog 250 Besucher in der dortigen Adventgemeinde an. Wie die Kommunikationsabteilung der teilkontinentalen Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten in West- und Südeuropa (EUD News) berichtete, hatte die Veranstaltung das Ziel, Bewusstsein für das Thema zu schaffen und darauf hinzuweisen, dass Religionsfreiheit vielen Bevölkerungsgruppen versagt bleibt.

Verleihung des Augsburger Friedenspreises an Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes

Verleihung des Augsburger Friedenspreises an Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes

Bei einem Festakt im Goldenen Saal des Rathauses wurde am 21. Oktober der Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes (LWB), Pfarrer Martin Junge, mit dem Augsburger Friedenspreis 2017 ausgezeichnet. Oberbürgermeister Kurt Gribl überreichte vor über 200 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kirchen und Gesellschaft die von einem Augsburger Goldschmied gefertigte Skulptur „Paxibile“. Der mit 12.500 Euro dotierte Preis wird seit 1985 von der Stadt Augsburg gemeinsam mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern alle drei Jahre an Persönlichkeiten vergeben, die sich um ein tolerantes und friedfertiges Miteinander der Kulturen und Religionen verdient gemacht haben.

Vereinbarung zwischen Theologischer Hochschule und Religionspädagogischem Institut der Adventisten

Vereinbarung zwischen Theologischer Hochschule und Religionspädagogischem Institut der Adventisten

Die Theologische Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg und das Religionspädagogische Institut (RPI) der Freikirche haben eine Vereinbarung zur Weiterbildung getroffen.

USA: Andrews Universität feiert 50 Jahre Ausgrabungen in Jordanien

USA: Andrews Universität feiert 50 Jahre Ausgrabungen in Jordanien

Wie die adventistische Andrews Universität in Berrien Springs mitteilte, markiert die Saison 2017-18 den 50. Jahrestag des Beginns der archäologischen „Hesbon-Expedition“ nach Jordanien. Dieses Ausgrabungsprojekt ist das längste andauernde archäologische Kooperationsprojekt in Jordanien. Die Andrews Universität war von Anfang an daran beteiligt.

Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden wählt Vorstand

Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden wählt Vorstand

Mit über 1.300 Delegierten fand die 122. Bundeskonferenz des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) im Sauerland Stern Hotel in Willingen (Upland) statt. Dabei wurde auch der BFP-Vorstand gewählt.

40 Jahre Arbeitskreis für evangelikale Theologie

40 Jahre Arbeitskreis für evangelikale Theologie

Der Arbeitskreis für evangelikale Theologie in Deutschland (AfeT) hat am 1. Oktober sein 40-jähriges Jubiläum gefeiert. Zum Festakt in Herborn berichteten die ehemaligen Vorsitzenden Helmut Burkhardt und Rolf Hille aus der Geschichte des Arbeitskreises. Christoph Raedel, aktueller Vorsitzender, widmete sich in seinem Festvortrag der Frage „Wohin geht die evangelikale Theologie in Deutschland?“.

121718194647