Artikel nach Kategorie Kultur
Lotto fördert Zeltplatz in Friedensau
Am 15. April überreichte die Geschäftsführerin von Lotto Sachsen-Anhalt, Maren Sieb, der Leiterin des Zeltplatzes Friedensau bei Magdeburg, Sabine Schorcht, einen Förderscheck in Höhe von 75.000 Euro. Damit sollen die Bedingungen auf dem Zeltplatz verbessert werden. Geplant seien unter anderem die Erneuerung der über 25 Jahre alten Heizanlage und der Umbau der Duschen in den Sanitärbereichen.
Was den Schweizer Reformator Zwingli mit Wien verbindet
So wie der Thesenanschlag Martin Luthers 1517 die Reformation in Deutschland ins Rollen brachte, so leitete der Ruf von Ulrich Zwingli 1519 an das Grossmünster in Zürich die Schweizer Reformation ein, schreibt Kathpress, die katholische Presseagentur Österreich. Das Wirken Ulrich Zwinglis (1484-1531) werde gemeinhin mit Zürich und der Schweiz in Verbindung gebracht. Es gebe aber auch einige Bezüge zu Österreich. Zwingli habe als Teenager einige Zeit in Wien verbracht und studierte um 1500 an der dortigen Universität, “als diese als fortschrittlich galt und sich für den Humanismus öffnete“, so Kathpress. Eine Gedenktafel an der Alten Universität in der Sonnenfelsgasse erinnert daran.
„Deine Verletzlichkeit ist der Schlüssel zum Glück“
117. Jahreskonferenz der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz Unter dem Titel „Heimat – Finden. Leben. Erwarten“ trafen sich am 23. März rund 1.100 Mitglieder und Gäste der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz zur 117. Jahreskonferenz in der Parkarena Winterthur.
Raus aus der Öffentlichkeit: Ist Glaube reine Privatsache?
Auf einer religionspolitischen Tagung an der Universität Fribourg referierten und debattierten am 15. März Vertreter aus Politik, Wissenschaft und verschiedener (nicht)religiöser Organisationen über die Rolle, die Religion und Glauben heute in der Öffentlichkeit zusteht. Dabei ging es auch um das Verhältnis von Kirche und Staat sowie um die Unverzichtbarkeit von Religionsfreiheit in einer pluralistischen Diskurskultur.
20 Jahre Religionspädagogisches Institut der Siebenten-Tags-Adventisten
Lüneburg │ 27.02.2019 │ APD │ Am 24. März 1999 wurde auf Initiative der Schweizer Pastorenschaft das Religionspädagogische Institut (RPI) als gemeinsame Einrichtung des Nord- und Süddeutschen Verbandes sowie der Deutschschweizerischen Vereinigung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gegründet. Das RPI dient vor allem den Belangen des Kindergottesdienstes und des kirchlichen Religionsunterrichts sowie der Familiendiakonie in den örtlichen Adventgemeinden. In den letzten 20 Jahren erstellte das Institut zeitgemäßes und attraktives Material für den Kindergottesdienst und den kirchlichen Religionsunterricht. Zudem absolvierten über 1.200 Personen die Ausbildungsprogramme des RPI.
Hochschule Friedensau kooperiert mit Burger Roland-Gymnasium
Die Theologische Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau (ThHF) bei Magdeburg pflegt nicht nur Kooperationen und Kontakte in fernen Ländern, sondern auch in unmittelbarer Nähe. So befindet sich der neue Kooperationspartner, das Roland-Gymnasium in Burg bei Magdeburg, fast in Reichweite, um gemeinsam das Projekt „Eine Welt“ durchzuführen.
Neuer Gesamtleiter der Anskar-Kirche Deutschland
Neuer Gesamtleiter der Anskar-Kirche Deutschland (AKD) wird Alexander Hirsch (43), Pastor der Anskar-Kirche Marburg. Zu seiner Stellvertreterin berief die Kirchenleitung der AKD Sabine Bockel (60), Pastorin der Anskar-Kirche Wetzlar. Sie bilden die Spitze der zurzeit vierköpfigen Kirchenleitung. Ihre Ernennung wurde am 21. Februar von der Vollversammlung der Anskar-Pastoren bestätigt. Wie die AKD mitteilte, gehören zur Kirchenleitung außerdem Pastor Christoph Bergfeld (Wetzlar) und Pastor Olaf Neumann (Pottenstein).
Fidschi: Glaube soll Anstellungskriterium an kirchlichen Schulen sein dürfen, fordern Adventisten und Katholiken
Die Regierung auf Fidschi hat im Jahr 2016 das „Open Merit Recruitment Selection System“ (OMRSS) eingeführt. Danach sollen Leitungs- und Lehrpersonen auch an kirchlichen Schulen aufgrund eines transparenten, leistungsbasierten Auswahlverfahrens angestellt werden - das religiöse Bekenntnis scheidet als Anstellungskriterium aus. Wie die australische Kirchenzeitschrift Adventist Record (AR) berichtete, hat die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten auf Fidschi daraus nun die Konsequenzen gezogen und die von ihr getragene „Navesau Adventist High School“ vollständig privatisiert.
Chormusical „Martin Luther King“ in ausverkaufter Essener Grugahalle
Das neue Chormusical „Martin Luther King – Ein Traum verändert die Welt“ begeisterte am 9. und 10. Februar jeweils 4.500 Zuschauer in der ausverkauften Grugahalle in Essen. Der 1.200 köpfige Chor und die internationalen Musical-Solisten wurden vom Publikum mit stehenden Ovationen gefeiert. Wie die Pressestelle des Chormusicals mitteilte, wird das Chormusical am 18. Januar 2020 in der Alsterdorfer Sporthalle in Hamburg aufgeführt, und Chöre beziehungsweise Sängerinnen und Sänger aus der Region können teilnehmen.
Ausstellung „Mütter des Grundgesetzes“ in Hochschulbibliothek Friedensau
Am 8. März eröffnet die Theologische Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg (ThHF) eine Ausstellung in der Hochschulbibliothek mit dem Thema „Mütter des Grundgesetzes“. Sie beginnt am Internationalen Frauentag und würdigt insbesondere die Verdienste von vier Frauen, die sich vor rund 70 Jahren in der politischen Arbeit des Parlamentarischen Rates für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern engagierten.