Artikel nach Kategorie Medien
Die „Hebräische Bibel und Altes Testament“ erschienen
Mit „Hebräische Bibel und Altes Testament“ ist ein neues Sachbuch von Amy-Jill Levine und Marc Zvi Brettler bei der Deutschen Bibelgesellschaft erschienen. Sie geben darin Einblicke in die jüdische und christliche Bibelauslegung damals und heute.
Die HOPE BIBEL will Hoffnung in schwierigen Lebenssituationen spenden
Die deutschsprachige Fassung der HOPE BIBLE ist eine kommentierte Ausgabe mit dem Bibeltext „Neues Leben. Die Bibel“. Sie soll Menschen in schwierigen Lebenssituationen Hoffnung und Lebensqualität vermitteln.
Buchrezension: Matthias Hilbert: Von Paul Gerhardt bis Manfred Siebald – 20 Lebensbilder alter und neuer Liederdichter
Musik bereichert das Leben. Insbesondere das geistliche Lied wird von Christen aller Konfessionen nicht nur in der Gottesdienstgestaltung geschätzt. Die Komponisten und Texter sind dagegen oft unbekannt.
60 Jahre Hope Hörbücherei
Die Hope Hörbücherei für blinde und sehbehinderte Menschen feiert ihr 60-jähriges Bestehen mit einem Fernsehgottesdienst, der am 22. Juni um 10.30 Uhr auf Hope TV ausgestrahlt wird.
„Share your story“ – Media Day von Hope Media und der Adventjugend
Am 8. Juni veranstaltete Hope Media Europe, ein Medienzentrum der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, gemeinsam mit der Adventjugend Deutschland in Alsbach-Hähnlein (bei Darmstadt) den 13. Media Day. Zum ersten Mal war der adventistische Jugendverband Mitveranstalter dieses Austausch- und Vernetzungstreffens, bei dem Medieninteressierte und Medienschaffende ihre Projekte vorstellen und sich in Workshops weiterbilden können. Das Motto des diesjährigen Media Days lautete: Share your story.
Buchrezension: Alisa Childers: Leb deine Wahrheit und andere Lügen. Typische Täuschungen, die unser Leben in die Enge treiben
Wahrheit ist ein großes Wort. Alisa Childers widmet sich in ihrem neuesten Buch dieser bedeutenden Thematik ganz praktisch und lebensnah. Ihr argumentativer Ausgangspunkt ist dabei die Wahrheit, die in der Bibel offenbart und in Jesus Christus erfahrbar wird. Dieser Wirklichkeit spürt Childers nach und setzt sie in Kontrast zum postmodernen Wahrheitsverständnis. Ihre These ist, dass der moderne Drang zur Selbstverwirklichung, wie er in gängigen Slogans immer wieder propagiert wird, der christlichen Botschaft vom Kreuz widerspricht und somit schädlich ist. Anstatt Freiheit zu ermöglichen, täuschen postmoderne Wahrheiten den Menschen und engen ein.
MDR Radio und TV senden am 5. Mai Gottesdienst aus Friedensau
Jeden Sonntag ab 10 Uhr sendet der Mitteldeutsche Rundfunk MDR KULTUR einen Gottesdienst zum Mit- und Nachhören. Anlässlich des 125-jährigen Gründungsjubiläums der Theologischen Hochschule Friedensau kommt der Gottesdienst am 5. Mai vom Campus der Hochschule und wird sowohl im Radio als auch im MDR-Fernsehen ausgestrahlt. Er wird bereits am Samstag, 4. Mai, gefeiert und aufgezeichnet.
Medienanstalt Hessen gewährt Hope TV unbegrenzte Verlängerung der Sendelizenz
Die Medienanstalt Hessen (vormals Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien) hat der Hope Media Europe e.V. mit Schreiben vom 30. Januar 2024 eine unbefristete Verlängerung der Sendelizenz für den Fernsehsender Hope TV erteilt. Dies teilte der Fernsehsender in einer Pressemitteilung mit.
Zum 80. Geburtstag von Christian Schäffler, Gründer des Adventistischen Pressedienstes (APD) Schweiz
Christian B. Schäffler feierte am 3. Februar seinen 80. Geburtstag. Der Journalist hat 1974 den Adventistischen Pressedienst (APD) Schweiz gegründet und bis 2010 als Chefredaktor geleitet. Der umtriebige adventistische Medienpionier unterstützt die APD-Redaktion auch heute noch mit Recherchearbeiten.
Buchrezension: Miroslav Volf, Matthew Croasmun, Ryan McAnnally-Linz: Life worth living. Wofür es sich zu leben lohnt. Ein Grundkurs in Sinnfindung.
Was ist ein erfülltes Leben? Dieser Frage widmet sich das Buch „Life worth living“. Grundlage ist ein Seminar der Yale-Professoren Volf, Croasmun und McAnnaly-Linz, das die Studierenden seit 2014 als lebensverändernd erlebt haben. Nicht Hygge, Yoga, Achtsamkeit oder Coaching helfen langfristig beim Wohlergehen weiter, sondern die intensive Beschäftigung mit den traditionellen religiösen und philosophischen Denktraditionen. Hier ist jeder einzelne selbst gefragt, sich eine tragfähige Antwort zu erarbeiten, die in Lebenskrisen Sinn stiftet. Das Buch serviert dabei keine Antworten, sondern ist eher ein DIY-Kurs der Glücks- und Sinnfindung auf hohem Niveau. Der Anspruch dabei ist: „Dieses Buch könnte dein Leben verändern.“ (Umschlagtext)