Artikel im Jahr 2018
Galapagosinseln: Adventistisches Forschungszentrum geplant
Im Galapagos-Archipel, das rund 1.000 Kilometer westlich der Küste Ecuadors im Pazifik liegt, soll ein adventistisches Zentrum zur naturwissenschaftlichen Erforschung der Erdentstehung sowie der Artenvielfalt errichtet werden. Wie die Kommunikationsabteilung der Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) der Siebenten-Tags-Adventisten (Adventist News Network, ANN) mitteilte, ist der Baubeginn für August 2018 geplant. Das Projekt wird finanziell unterstützt von den adventistischen Kirchenleitungen der Generalkonferenz, Südamerikas und Ecuadors sowie durch private Spenden.
Christliche Kirchen im Nahen Osten brauchen Einheit
Jahresversammlung des "Mittelöstlichen Kirchenrats" (MECC) „Im Orient werden die Kirchen geeint sein oder sie werden nicht mehr sein.“ Laut CBS KULTUR INFO stellte Prof. Souraya Bechealany, Generalsekretärin des Mittelöstlichen Kirchenrats (Middle East Council of Churches, MECC), diese dramatische Formulierung der christlichen Patriarchen des Nahen Ostens vom Anfang der 1990er Jahre in den Mittelpunkt ihrer Eröffnungsansprache der Jahresversammlung des Rates, die vom 8. bis 10. Mai im Kloster von Bqennaya im Libanon stattfand. Sie stand unter dem Motto „Vereint in Mission und Vision“.
Bibelstudienheft der Adventisten per App in 30 Sprachen zugänglich
Jared Martin, Pastor der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Australien, hat eine App zum adventistischen Bibelstudienheft weiterentwickelt. Laut der australischen Kirchenzeitschrift Adventist Record (AR) ist das vierteljährlich erscheinende Bibelstudienheft der Siebenten-Tags-Adventisten damit überall und jederzeit in aktuell 30 Sprachen auf Smartphones, Tablets aber auch im Internet kostenlos zugänglich.
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden gegen Waffenexporte in Krisenregionen
Der Bundesrat des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) hat am 12. Mai in Kassel mit überwältigender Mehrheit eine Resolution verabschiedet, die sich gegen Waffenexporte in Krisengebiete sowie für zivile Konfliktlösungen und eine verstärkte Bekämpfung von Fluchtursachen ausspricht. Die Initiative für die Resolution war von Delegierten des Kirchenparlaments ausgegangen, als Reaktion auf eine Rede von BEFG-Präsident Michael Noss und Generalsekretär Christoph Stiba. Diese hatten, anlässlich des 50. Todestags des Baptistenpastors Martin Luther King, die Bürgerrechtlerin Rosa Parks als Vorbild bezeichnet.
Bisher unveröffentlichter Text Benedikts XVI. zu Menschenrechten
Aus Sicht des früheren Papstes Benedikt XVI. ist der Glaube an Gott die beste Begründung für das Konzept der Menschenrechte. Gleichzeitig begrenze er diese aber auch so, dass der Mensch sie nicht ins Gegenteil verkehren könne und dürfe. Das sind laut Kathpress, katholische Presseagentur Österreich, die wesentlichen Aussagen eines bisher unveröffentlichten Textes von Benedikt XVI., der in diesen Tagen in einem neuen Buch mit ausgewählten Beiträgen und Reden des emeritierten Papstes zum Thema Glaube und Politik erscheint.
Münster: Interkonfessionelles Gespräch und Gebet „unter den Täuferkäfigen“
Heilung der Erinnerung angesichts eines historischen Traumas Im Rahmen des 101. Deutschen Katholikentages wurde auch die Gewaltherrschaft der Täufer in den Jahren 1534 und 1535 in Münster thematisiert. Römisch-katholische wie evangelisch-lutherische Obrigkeiten hatten im Zeitalter der Reformation die blutige Verfolgung aller Täufer, Anhänger des sogenannten linken Flügels der Reformation, die sich durch die (Wieder-)Taufe von Erwachsenen auszeichneten und die Kindertaufe ablehnten, mit den „Greueln von Münster“ gerechtfertigt. In einem interkonfessionellen Gespräch sowie einem Mittagsgebet „unter den Täuferkäfigen“ in der St. Lamberti-Kirche trugen Vertreter der evangelisch-lutherischen, der römisch-katholischen und der mennonitischen Kirche am 11. Mai zur „Heilung der Erinnerung“ bei.
Adventistischer Pressedienst APD Deutschland mit neuer Webseite
Die Deutschlandredaktion des Adventistischen Pressedienstes APD in Ostfildern hat eine neue Webseite online geschaltet. Neben erneuertem Layout und leicht veränderter Struktur der Webseite wurde sie auch für Social Media tauglich gemacht.
Noch Mensch oder schon Maschine?
Wie der Transhumanismus die Gesellschaft verändert Wie die Verbindung von Mensch und Maschine unsere Gesellschaft verändert, war das Thema einer Diskussion im Rahmen des 101. Deutschen Katholikentags, der vom 9. bis 13. Mai in Münster stattfindet. Die Theologen und Philosophen Frank Meier-Hamidi, Ulrich Lüke und Stefan Sorgner beleuchteten Chancen und Risiken des Transhumanismus in einer engagierten Debatte.
Papua-Neuguinea: „Adventist Aviation“ mit erstem Flugzeug in abgelegenem Dorf
Zum ersten Mal landete am 1. Mai ein Flugzeug des Flugdienstes der Siebenten-Tags-Adventisten (Adventist Aviation Services, AAS) auf einer neu erstellten Buschlandepiste im abgelegenen Dorf Wetap in der Provinz Sandaun im Nordwesten von Papua-Neuguinea. Der Bau der Landepiste hatte über ein Jahr gedauert und soll zur Grundversorgung der Bevölkerung beitragen.
Russland: Staat konfisziert Hauptquartier der Jehovas Zeugen
Laut einer Meldung von russland.NEWS hat das Stadtgericht von St. Petersburg die Entscheidung einer unteren Instanz bestätigt, das Eigentum der Wachtturm-Bibel- und Traktat-Gesellschaft von Pennsylvania in New York (Jehovas Zeugen), das diese in der Gemeinde Solnechnoye, bei St. Petersburg, besaß, zu konfiszieren und es in Staatseigentum zu überführen. Dies habe der Pressedienst des Gerichts am 3. Mai erklärt, so www.russland.news.