Artikel im Jahr 2018

Glaubensbasis der Deutschen Evangelischen Allianz überarbeitet

Glaubensbasis der Deutschen Evangelischen Allianz überarbeitet

Der Hauptvorstand der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA) hat nach 46 Jahren den Wortlaut der Glaubensbasis der DEA überarbeitet. Der 1846 bei der Gründungskonferenz der internationalen Allianz in London verabschiedete Basistext erhielt bereits 1972 eine neue deutsche Fassung. Bei der Allianz handelt es sich um einen Zusammenschluss evangelisch gesinnter Christen verschiedener Gruppen- und Kirchenzugehörigkeiten.

Positive Jahresrechnung 2017 der adventistischen Weltkirchenleitung

Positive Jahresrechnung 2017 der adventistischen Weltkirchenleitung

Die Jahresrechnung 2017 der adventistischen Weltkirchenleitung hat mit einem Überschuss von 1,6 Millionen US-Dollar (1,3 Millionen Euro) geschlossen. Die nordamerikanische Kirchenzeitschrift Adventist Review (AR) zitierte Juan R. Prestol-Puesán, Finanzvorstand der Weltkirchenleitung, auf der Frühjahrssitzung des Exekutivausschusses der adventistischen Weltkirchenleitung (Generalkonferenz), die vom 10. bis 11. April in Silver Spring, Maryland/USA, stattfand. Die Kirche habe aufgrund der Treue ihrer Mitglieder das Finanzjahr 2017 erfolgreich abgeschlossen, obwohl sie an vielen Fronten mit Herausforderungen konfrontiert gewesen sei.

Konfessionskundliches Institut führt neue Fachreferenten ein

Konfessionskundliches Institut führt neue Fachreferenten ein

Das Konfessionskundliche Institut (KI) des Evangelischen Bundes hat am Freitag, den 13. April seine drei neuen Fachreferenten im Rahmen eines speziellen Gottesdienstes in der Michaelskirche in Bensheim eingeführt. Die Theologen Dagmar Heller, Daniel Lenski und Lothar Triebel arbeiten als Referenten für die Bereiche „Orthodoxie“, „Anglikanismus“, „Weltökumene“ und „Freikirchen“ am Bensheimer Institut.

Adventisten in Mittelamerika wählen neue Kirchenleiter

Die teilkontinentale Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten in Mittelamerika (Inter-American Division, IAD) hat die Pastoren Elie Henry und Leonard Johnson Ende März als neuen Präsidenten beziehungsweise Vizepräsidenten nominiert. Die Nominierung wurde durch den vom 10. bis 11. April tagenden Exekutivausschuss der adventistischen Weltkirchenleitung bestätigt. Der bisherige IAD-Präsident, Pastor Israel Leito, tritt zum 1.8.2018 in den Ruhestand.

Papua-Neuguinea: Australische Außenministerin eröffnet ADRA-Projekt

Die australische Außenministerin Julie Bishop hat am 21.3.2018 ein Projekt zur Stärkung der Eigenständigkeit von Kommunen im Bezirk Kavieng, Provinz New Ireland/Papua-Neuguinea, eröffnet. Das von der Adventstischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Papua-Neuguinea durchgeführte „Inclusive Community Empowerment Project“ (ICEMP) soll eine saubere Wasserversorgung, größere Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel und eine verbesserte Alphabetisierung für mehr als 12.000 Menschen in der Region ermöglichen, berichtete die australische Kirchenzeitschrift Adventist Record (AR) Anfang April.

Indien: adventistisches Ärzteteam behandelt Blinde in Hindu-Tempel

Wie die nordamerikanische Kirchenzeitschrift Adventist Review (AR) Anfang April berichtete, führte ein adventistisches Ärzteteam im abgelegenen Walddorf Hardiakol, im nördlichen Bundesstaat Uttar Pradesh in Indien gelegen, vom 3. bis 17.1.2018 Augenoperationen an Blinden durch. Insgesamt konnte 1.672 Menschen, die an Linsentrübungen beziehungsweise Grauem Star litten, unentgeltlich geholfen werden.

Adventistische Weltkirchenleitung investiert nicht mehr bei Waffenherstellern

Adventistische Weltkirchenleitung investiert nicht mehr bei Waffenherstellern

Die Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) der Siebenten-Tags-Adventisten hat ihren langjährigen Grundsatz bekräftigt, dass Investitionen mit den ethischen und treuhänderischen Selbstverpflichtungen der Freikirche vereinbar sein müssen. Vorausgegangen war ein Appell der norwegischen Kirchenleitung und ein offener Brief der privaten pazifistischen Organisation „Adventist Peace Fellowship“ an Pastor Ted Wilson (Silver Spring, Maryland/USA), Präsident der Generalkonferenz. Sie forderten die Kirchenleitung auf, keine Investitionen in Unternehmen zu tätigen, deren Einnahmen hauptsächlich oder beträchtlich aus der Herstellung und dem Verkauf von Waffen, Kampffahrzeugen, Munition oder anderen Techniken zur Kriegsführung stammen.

Türkei-Besuch: Präsident Putin kontaktiert Ökumenischen Patriarchen

Türkei-Besuch: Präsident Putin kontaktiert Ökumenischen Patriarchen

Wie CBS KULTUR INFO, Basel, berichtete, hat der russische Präsident Wladimir Wladimirowitsch Putin zum Auftakt seines Türkei-Besuches am 3. April ein ausführliches Telefonat mit dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. geführt. Der russische Staatschef übermittelte Bartholomaios I. die „brüderlichen Grüße“ des Moskauer Patriarchen Kyrill, der bereit sei, „das Band zwischen den Kirchen von Konstantinopel und Moskau zu stärken“.

Indonesien: Adventistischer Missionar getötet

Indonesien: Adventistischer Missionar getötet

Berni Fallery Kunu, ein 24-jähriger Missionar im Gesundheitsdienst, wurde am 29.3.2018 in Papua (Provinz Westneuguinea, indonesischer Teil der Insel Neuguinea) getötet. Er arbeitete als Teil eines Zwei-Mann-Teams in einem abgelegenen Gebiet der Star Mountain-Region, berichtete die Kommunikationsabteilung der teilkontinentalen Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten für den Bereich Südasien-Pazifik (Southern Asia Pacific Division, SSD) am 4. April.

Adventistisches Bildungswerk mit 1.143 Schülern in Deutschland

Adventistisches Bildungswerk mit 1.143 Schülern in Deutschland

Das Bildungswerk der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten umfasst in Deutschland derzeit an neun Standorten insgesamt 1.143 Schülerinnen und Schüler. Sie werden in neun Grundschulen, fünf Realschulen, einer Oberschule, einer Gemeinschaftsschule, einem Gymnasium und einem Kolleg unterrichtet. Zum Schuljahr 2017/18 konnte in Mannheim eine weitere Grundschule den Betrieb aufnehmen.

122122232930