Artikel im Jahr 2019
Staatspräsident von Ruanda eröffnet adventistische medizinische Fakultät
Paul Kagame, Staatspräsident der Republik Ruanda, und Pastor Ted N. C. Wilson, Präsident der Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) der Siebenten-Tags-Adventisten, eröffneten am 2. September in der ruandischen Hauptstadt Kigali die neue adventistische medizinische Fakultät. Wie Adventist News Network (ANN) mitteilte, befindet sie sich auf dem Gelände der Adventistischen Universität von Zentralafrika. Trägerin der medizinischen Fakultät sowie der Universität ist die teilkontinentale Kirchenleitung der Adventisten in Ost- und Zentralafrika mit Sitz in Nairobi/Kenia.
EKD gibt friedenstheologisches Lesebuch heraus
Das friedenstheologische Lesebuch „Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist nun erhältlich. Der Sammelband bündelt die theologischen und ethischen Grundlagen zum Begriff der Gewaltfreiheit, wirft Schlaglichter auf die derzeitigen Herausforderungen für den Frieden sowie die aktuellen Debatten und bietet abschließend Einblicke in die praktische Friedensarbeit in Deutschland und weltweit. Damit bildet der Sammelband eine Grundlage für die Beratungen der EKD-Synode vom 10. bis 13. November in Dresden, auf der die aktuellen friedenstheologischen Herausforderungen diskutiert werden sollen.
Bahamas: ADRA und adventistische Kirche helfen Opfern
Die Kirchenleiter der Siebenten-Tags-Adventisten auf den Bahamas, mit rund 700 Inseln, sammeln nach den 40-stündigen verheerenden Verwüstungen des Hurrikans „Dorian“ Informationen über das Schicksal Hunderter Kirchenmitglieder. Das berichtete die Kommunikationsabteilung der teilkontinentalen Kirchenleitung der Adventisten in Zentralamerika und in der Karibik (IAD). Schulen und Kirchengebäude seien überflutet, beschädigt oder zerstört worden. Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA koordiniere die Hilfe für Betroffene im Katastrophengebiet.
Theologische Hochschule Friedensau beteiligt sich an Interkultureller Woche
„Zusammen leben, zusammen wachsen“ - unter diesem Motto findet wieder deutschlandweit die Interkulturelle Woche (IKW) statt. In der Region Burg bei Magdeburg-Genthin wird sie mit einer Festveranstaltung am Sonntag, den 15. September, in den Burger Ihlegärten eröffnet. Der Aktionstag beginnt um 11 Uhr mit einem Gottesdienst. Ab 12.30 Uhr geben Vereine, Einrichtungen und Institutionen an Info-Ständen Einblick in ihre Arbeit. Die adventistische Theologische Hochschule Friedensau (ThHF) unterstützt wie in den letzten Jahren mit einem Info-Stand zur IKW den Gedanken von Toleranz und Menschlichkeit.
„Salz der Erde“
10. Ökumenischer Tag der Schöpfung in Heilbronn mit Winfried Kretschmann Am 6. September luden die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland, die ACK in Baden-Württemberg und die ACK Heilbronn zur bundesweiten zentralen Feier des 10. ökumenischen Tages der Schöpfung auf dem Gelände der Bundesgartenschau in Heilbronn unter dem Motto „Salz der Erde“ ein. Die Festrede wurde vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), gehalten.
Bilder entstehen in den Köpfen der Blinden
Wozu eigentlich eine Freizeit für Blinde? Die sehen ja doch nichts. Lohnt es sich da überhaupt an andere Orte zu fahren? „Auf jeden Fall“, meint Pastor Andre Thäder. „Auch Blinde haben das Bedürfnis unterschiedliche Orte, Landschaften und Länder kennen zu lernen.“ Thäder, der die diesjährige Blindenfreizeit in Freudenstadt organisierte, ist der Leiter der Hope Hörbücherei, eine Einrichtung des adventistischen Medienzentrums Stimme der Hoffnung in Alsbach-Hähnlein bei Darmstadt.
Weltkirchenleitung der Adventisten will Haltung zur Abtreibung klären
Laut Adventist News Network (ANN) arbeitet eine Expertengruppe aus adventistischen Medizinern, Gesundheitsfachleuten, Theologen und Ethikern daran, die Haltung der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten bezüglich Abtreibung zu klären und anschließend eine offizielle Stellungnahme zur Beschlussfassung zu unterbreiten. 1992 hat die Weltkirchenleitung lediglich Richtlinien (Guidelines), aber keine offizielle Erklärung zur Abtreibungsfrage veröffentlicht.
„Aufbruch Ökumene“
EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm spricht auf Sommerempfang des Konfessionskundlichen Instituts Das Konfessionskundliche Institut (KI) des Evangelischen Bundes hat am Dienstag, den 3. September seine Partner, welche die Arbeit des Instituts begleiten und unterstützen, zum Sommerempfang eingeladen. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Professor Dr. Heinrich Bedford-Strohm, hielt den Impulsvortrag zum Thema „Aufbruch Ökumene“.
„Zehntenhäuser“ für adventistische Selbstversorger im Südpazifik
Kleine überdachte Regale neben der Kirche, sogenannte „Zehntenhäuser“, seien in den Dörfern des Südpazifiks weit verbreitet, um den „Zehnten“ der Kirche in Form von Naturalien zu spenden, berichtet Pastor Glenn Townend, Präsident der teilkontinentalen Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten im Gebiet des Südpazifik. Nach Angaben von Adventist Record, dem australischen Kirchenblatt der Adventisten, betreiben die meisten Kirchenmitglieder in ländlichen Gebieten Bedarfswirtschaft, also Selbstversorgung und haben kein Geld. Ihre Währung sind Tiere und deren Produkte sowie Feld- und Gartenerzeugnisse.
Australien: Obdachlos für einen guten Zweck
Zwanzig Mitglieder der Glenvale Kirchengemeinde in Toowoomba in Queensland/Australien verbrachten trotz Kälte eine Nacht im Rahmen des Projekts Homeless for a Night (eine Nacht obdachlos) auf der Straße. Das Projekt war Teil der „Obdachlosenwoche 2019“ mit dem Ziel, Spenden im Rahmen der nationalen Obdachlosen Woche zu sammeln, berichtet die australische Kirchenzeitschrift Adventist Record.