Artikel nach Kategorie Kultur
Evangelium weitergeben, Orientierung in Lebensfragen
Mitgliederversammlung der Vereinigung Evangelischer Freikirchen in Elstal „Die Zukunft der Kirche hängt entscheidend von unserer Bereitschaft und Fähigkeit ab, den Glauben weiterzugeben.“ Mit diesem Appell hat der Theologe, Autor und Bibelübersetzer Professor Dr. Dr. Roland Werner in der Mitgliederversammlung der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) dafür geworben, in den Kirchen ganz neu eine „Theologie und Praxis der Evangelisation“ umzusetzen. Bei der Tagung im brandenburgischen Elstal vom 27. bis 28. November befassten sich die Delegierten aus den VEF-Kirchen zudem mit dem Lebensschutz, mit Asylverfahren von Konvertiten und mit den Vorbereitungen auf einen historischen Jahrestag, berichtete VEF-Pressesprecher Dr. Michael Gruber.
Verschwörungstheorien: „Wer nichts mehr glaubt, glaubt am Ende alles“
Am 9. November veranstaltete die Kommission Neue religiöse Bewegungen des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (NRB/SEK) in Zürich eine Tagung zu Verschwörungstheorien. Sie stand unter dem Thema: „Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger, Staatsverweigerer als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft“. Die Referenten und Workshopleiter behandelten die Thematik aus psychologischer, soziologischer und theologischer Perspektive. Verschwörungstheoretiker bedienten sich zwar wissenschaftlichen Ausdrucksweisen, ließen sich aber mit rationalen Argumenten von ihrem Verschwörungsglauben nicht abbringen, weil ihnen ihre Weltsicht in einem komplexen Umfeld Durchblick, Halt und Sicherheit biete. Deshalb verbreiteten sie ihre Theorien mit missionarischem Eifer.
Chrischona stärkt Bildungsarbeit und erneuert Strukturen
Der evangelische Verband Chrischona International bildet am Theologischen Seminar St. Chrischona (tsc) seit 178 Jahren Menschen aus. Um diese Bildungsarbeit zu stärken, beendet Chrischona die Verbandsarbeit und verändert Strukturen. Der „Verein Chrischona International“ wird ab 2019 zum Verein „Theologisches Seminar St. Chrischona“ und konzentriert sich ganz auf die theologische Aus- und Weiterbildung. Diese Erneuerung feierte Chrischona International laut eigener Pressemitteilung am 7. November 2018 mit rund 500 Gästen auf St. Chrischona in Bettingen/Schweiz.
Baumpflanzungen im Luthergarten Wittenberg abgeschlossen
In Wittenberg wurde am gestrigen Reformationstag mit zwölf symbolischen Baumpflanzungen die Bepflanzung des Luthergartens offiziell abgeschlossen. Seit 2009 wurden damit insgesamt 500 Bäume von Kirchen und Gemeinden aus aller Welt gepflanzt.
Weihnachtsmarke 2018: „Mit Licht gemalt – Weihnachten im Kirchenfenster“
Ab dem 2. November 2018 wird die Sonderbriefmarke „Mit Licht gemalt – Weihnachten im Kirchenfenster“ ausgegeben. Das Sonderpostwertzeichen mit dem Portowert 70 plus 30 Cent für den Standardbrief gibt es sowohl nass- wie selbstklebend im 10er Marken-Set. Aus den Zuschlagserlösen werden alle Bereiche gefördert, in denen die Wohlfahrtsverbände tätig sind. Die Briefmarke wurde von Detlef Behr (Köln) gestaltet und zeigt als Motiv ein Ausschnitt aus den von Marc Chagall geschaffenen Kirchenfenstern von St. Stephan in Mainz.
„Liebeskampagne“ am Stuttgarter Flughafen
Bibelvers aus Gute Nachricht Bibel als Motto Wie die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) mitteilte, hat die Flughafenseelsorge Stuttgart anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens eine Kampagne rund um das Thema Liebe initiiert. Die Kampagne am Flughafen Stuttgart startete am 22. Oktober unter dem Motto „Ich habe nie aufgehört dich zu lieben“. Dieser Satz stammt aus dem biblischen Buch Jeremia, Kapitel 31, Vers 3 in der Übersetzung der Gute Nachricht Bibel, die vor 50 Jahren erstmals erschienen ist.
Baldur Pfeiffer − Altrektor der Theologischen Hochschule Friedensau verstorben
Die Theologische Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg trauert um ihren Altrektor Professor Dr. phil. Baldur Edmund Pfeiffer, der im 82. Lebensjahr am 16. Oktober plötzlich und unerwartet verstarb. Pfeiffer wurde 1990 nach der staatlichen Anerkennung der Hochschule als erster Rektor an die Bildungsstätte berufen, die er bis 1996 leitete.
THE SHITSHOW: Tagesklinik Waldfriede stellt Emotions-Simulatoren aus
Anlässlich der Berliner Woche der Seelischen Gesundheit zeigte die adventistische Tagesklinik Waldfriede in Berlin-Steglitz als erste psychiatrische Einrichtung vom 11. bis zum 17. Oktober die Ausstellung „THE SHITSHOW – a show about shitty feelings” („Eine Show über miese Gefühle“). Sie hatte das Ziel, ausgewählte Symptome von Depressionen und Angststörungen mittels Design-Objekten auch Nichtbetroffenen erfahrbar zu machen.
Hochschule Friedensau verleiht 29 Absolventen akademische Grade
In einer Feierstunde am 14. Oktober erhielten 29 Absolventinnen und Absolventen der Theologischen Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg Urkunden über die ihnen verliehenen akademischen Grade. In seiner Festansprache hob Pastor Stephan G. Brass, Beauftragter für Kommunikation der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland, anhand seiner Lebenserfahrung vier Leitsätze für die Graduierten hervor.
„Kriege beenden – Frieden beginnen“
Studientag der Evangelischen Akademie Berlin und der EAK zu 100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs Was haben die Kirchen aus der Vergangenheit gelernt? 100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs stand in Berlin diese Frage im Mittelpunkt des Studientages „Kriege beenden – Frieden beginnen“ der Evangelischen Akademie zu Berlin und der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK). Dabei ging es um die Entwicklung der Friedensethik und der Kirchen in diesen 100 Jahren und wie aktuell die Thematik heute ist.