Artikel nach Kategorie Medien
Live-Gottesdienst mit bekanntem Sprecher und Buchautor auf Hope TV
Der adventistische Fernsehsender Hope TV strahlt am kommenden Samstag, 17. Juni, um 10 Uhr einen Live-Gottesdienst mit dem bekannten Buchautor Ty Gibson (Eugene, Oregon/USA) aus. Er wird die Predigt halten und am Nachmittag auch in einer Live-Talkrunde mit Jugendlichen zu sehen sein. Das Thema des Gottesdienstes lautet: „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt“.
Künstliche Intelligenz – der Beginn einer neuen Ära?
Am 7. Mai veranstaltete Hope Media Europe, Medienzentrum der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, in Alsbach-Hähnlein (bei Darmstadt) den 12. Media Day. Rund 50 Medienschaffende, Studierende und Medieninteressierte aus den Bereichen Video, Audio, Design, Fotografie, Text/Print, Journalismus, Kommunikation, Internet aus den deutschsprachigen Ländern trafen sich bei dieser Austausch- und Vernetzungsplattform, um sich mit dem Thema „Künstliche Intelligenz (KI) – der Beginn einer neuen Ära?“ zu beschäftigen.
Neue Bibelübersetzungen für 723 Millionen Menschen
In 81 Sprachen, die von insgesamt 723 Millionen Menschen gesprochen werden, konnten im vergangenen Jahr Übersetzungsprojekte für biblische Schriften fertiggestellt werden. Darunter sind 57 Sprachen, in die erstmalig übersetzt wurde und die von 100 Millionen Menschen verstanden werden. Das teilt der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies; UBS) in seiner Statistik für 2022 mit. Die Übersetzungsprojekte umfassen einzelne biblische Bücher, Neue Testamente und vollständige Bibeln. Die vollständige Bibel gibt es demnach in 733 Sprachen.
Happiness-Project: Internationales Multimediaprojekt über Lebensglück
Nach einem Jahr gemeinsamer Arbeit werden die Verantwortlichen des Globalen Adventistischen Internet-Netzwerks (GAiN) in Europa am morgigen Freitag, 3. Februar 2023, Happiness, ihr neuestes Multimedia-Angebot, offiziell beginnen. In Deutschland startet das Projekt mit der Ausstrahlung der ersten Folge der Doku-Serie 700 Jahre Lebensglück am 8. Februar auf Hope TV.
Habilitationsschrift zu zwischenkirchlichen Beziehungen der Adventisten als Buch erschienen
Im Verlag V & R unipress (Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen) ist das Buch von Professor Stefan Höschele mit dem Titel Adventist Interchurch Relations – A Study in Ecumenics erschienen. Das Werk, eine überarbeitete Habilitationsschrift, stellt die erste umfassende Analyse adventistischer zwischenkirchlicher Beziehungen dar, einer weltweiten Kirche mit 21 Millionen Mitgliedern, deren Haltung zur Ökumene bisher wenig erforscht wurde.
Erster Ratgeber zur bindungsorientierten Erziehung aus christlicher Perspektive erschienen
Unter dem Titel In Bindung wachsen - Erziehung nach Jesu Vorbild ist das erste Buch zum Thema bindungsorientierte Erziehung aus christlicher Perspektive erschienen. Die drei Autorinnen – selbst Pädagoginnen – haben den beliebten Podcast inBindung mitbegründet und ihr Wissen darin niedergeschrieben. Das Buch ist im Advent-Verlag Lüneburg, erschienen.
Buchrezension: Adam Tooze: Welt im Lockdown / Niall Ferguson: Doom
Zwei bekannte englischsprachige Wirtschaftshistoriker versuchen sich an der großen Krise, die vor über zwei Jahren losbrach. Während Ferguson sich im ersten Corona-Lockdown noch in einem Blockhaus in Montana verschanzte und die Ereignisse aus der Distanz heraus aufschrieb, schrieb Tooze, der ein halbes Jahr von der Columbia University beurlaubt war, sein Buch mitten in Manhattan, New York, einem Epi-Zentrum der Krise. Auch wenn das Thema ähnlich klingt, ist doch die Perspektive jeweils unterschiedlich. Einmal werden Lehren gezogen, das andere Mal die Folgen genauer betrachtet. Die These der Autoren: Die Menschen können und sollen aus der Katastrophe lernen, ihre „Antifragilität“ stärken (Ferguson, S. 482) und ihre Krisenbekämpfung verbessern (Tooze, S. 340).
Buchrezension: Andreas Speit: Verqueres Denken. Verquere Weltbilder in alternativen Milieus
Die Querdenkerbewegung ist mit dem Aufkommen der Corona-Pandemie in Deutschland bekannt geworden. In sogenannten Hygiene-Demonstrationen marschierte ein buntes Durcheinander an alternativen Milieus auf, die scheinbar nichts anderes als der gemeinsame Protest vereinte. Der Rechtsextremismusexperte und Publizist Andreas Speit geht in seinem neusten Buch den verschiedensten alternativen Milieus nach und zeigt auf, dass sich in den jeweiligen Weltbildern Gemeinsamkeiten finden lassen. Die Querdenkerbewegung ist dabei als Sammelbecken für die nicht dem Mainstream zugehörigen Milieus zu verstehen, wie beispielsweise die Veganerszene, Tierrechtler, Anthroposophen, Reichsbürger, Esoteriker und Mitglieder der Bewegung der völkischen Landnahme. All diesen Gruppen werden einzelne Kapitel gewidmet.
Kandidatensuche für Bibel-Quizshow bei Hope TV
Der christliche Fernsehsender Hope TV sucht Kandidatinnen und Kandidaten für eine neue TV-Rateshow zur Bibel.
Buchrezension: Bernd Greiner: Made in Washington – Was die USA seit 1945 in der Welt angerichtet haben
Bernd Greiner: Made in Washington – Was die USA seit 1945 in der Welt angerichtet haben, Verlag C. H. Beck, 2021, 288 Seiten, Paperback; 16,95 Euro, Ebook/Kindle: 12,99 Euro, ISBN-10: 3406777449; ISBN-13: 978-3406777448 Die politische Einstellung „America first!“ ist nicht erst seit US-Präsident Donald Trump bezeichnend für den großen Nachbarn jenseits des Atlantiks. Weniger bekannt ist das „America Alone!-Syndrom“, wenn es um die Weltherrschaft geht. Der bereits emeritierte Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Hamburg und ausgewiesene Kenner der jüngeren US-Geschichte Bernd Greiner beschreibt in seinem neusten Buch schonungslos offen, wie sich die USA seit dem Ersten Weltkrieg selbst radikalisiert und im Zweiten Weltkrieg selbst ermächtigt haben, die Welt zu retten. Die Position der „Weltpolizei“ wird seitdem völlig unkritisch mit allen legalen und illegalen Mitteln verteidigt. Greiners historischer Befund: So nicht! Aber wie dann?