Artikel nach Kategorie
Netflix-Miniserie über die „Blauen Zonen“ berichtet über die Adventisten in Loma Linda
Die neue Netflix-Minidokuserie „Wie wird man hundert Jahre alt? – Die Geheimnisse der Blauen Zonen“ enthält eine Diskussion über die Gesundheitsprinzipien der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten und stellt einige der ältesten Adventisten in Loma Linda, Kalifornien (USA) vor. Das berichtet die nordamerikanische Kirchenzeitschrift Adventist Review. Die Serie feierte am 30. August Premiere und ist auch mit deutschsprachigem VoiceOver zu sehen.
Zweiter Bericht zur Lage der Bibel im deutschen Sprachraum
Der „2. Bericht zur Lage der Bibel im deutschen Sprachraum“ von dem Generalsekretär der Deutschen Bibelgesellschaft, Dr. Christoph Rösel, ist erschienen. Thematischer Schwerpunkt ist die Bibelverbreitung in Deutschland.
Krankenhaus Waldfriede (Berlin) richtete 7. Internationalen Kongress „Innovations in Coloproctology“ aus
Das adventistische Krankenhaus Waldfriede (Berlin-Zehlendorf) richtete zum siebten Mal den internationalen medizinischen Fachkongress „Innovations in Coloproctology“ aus. Er fand vom 21.–26. Juni statt und brachte über 200 renommierte Ärzte aus 28 Ländern zusammen.
Medizinische Fachgesellschaften zeichnen Krankenhaus Waldfriede (Berlin) aus
Nach den wiederholten Platzierungen des Krankenhauses Waldfriede (Berlin-Zehlendorf) in den Rankings des US-Nachrichtenmagazins Newsweek und des F.A.Z-Instituts (siehe APD-Meldung vom 11. Mai) haben nun medizinische Fachgesellschaften zwei chirurgische Abteilungen des Krankenhauses ausgezeichnet. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Krankenhauses hervor.
Adventistisches Krankenhaus Waldfriede (Berlin) erneut unter den Besten
Das Krankenhaus Waldfriede in Berlin-Zehlendorf ist zum dritten Mal in Folge vom amerikanischen Nachrichtenmagazin Newsweek als eines der besten Krankenhäuser der Welt ausgezeichnet worden. Gleichzeitig wurde es vom F.A.Z.-Institut (ein Unternehmen der Verlagsgruppe Frankfurter Allgemeine Zeitung) ebenfalls zum dritten Mal in Folge als eines der besten Krankenhäuser Deutschlands eingestuft.
Kooperation des DVG mit Schule für christliche Naturheilkunde ermöglicht neues Ausbildungsangebot
Ab 2024 startet der Deutsche Verein für Gesundheitspflege e. V. (DVG) in Kooperation mit der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Baden-Württemberg und der Schule für christliche Naturheilkunde (SCN) drei neue Ausbildungskurse in christlicher Naturheilkunde. Dies teilte der DVG auf seiner Homepage mit. Die Kurse werden von der SCN durchgeführt und können einzeln besucht werden.
Gesundheit und Genesung brauchen gesunde Ernährung
Zum Thema „Ernährung im Krankenhaus – wichtig für Gesundheit und Umwelt“ hat eine Expertengruppe aus Medizin, Ernährungswissenschaften und Ökonomie einen offenen Brief an den Gesundheitsminister, Professor Karl Lauterbach (SPD), und den Ernährungs- und Landwirtschaftsminister, Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), geschrieben. Ein fürsorgliches, effizientes und zukunftsweisendes Gesundheitssystem benötige endlich eine gesunde und nachhaltige Ernährung in Krankenhäusern sowie eine zentralere Rolle der Ernährungsmedizin, heißt es in dem Schreiben.
Krankenhaus Waldfriede unterzeichnet „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“
Zusammen mit fünf anderen Berliner Krankenhäusern unterzeichnete am 15. Dezember auch das Krankenhaus Waldfriede, eine Einrichtung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Berlin-Zehlendorf, die „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“.
Sydney Adventist Hospital gehört zu den weltbesten Fachkrankenhäusern
Das Sydney Adventist Hospital wurde erneut in der Newsweek-Umfrage „World's Best Specialized Hospitals“ (weltbesten Fachkrankenhäuser) für den Bereich Onkologie (Tumore, Krebserkrankungen) und zum ersten Mal auch für den Bereich Kardiologie (Herz-Kreislauferkrankungen) ausgezeichnet.
Studie: Zusammenhang zwischen hohem Milchkonsum und Prostatakrebsrisiko
Männer, die täglich etwa 430 Gramm Milch konsumierten (etwa zwei Gläser Milch), hatten ein um 25 Prozent erhöhtes Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, verglichen mit Männern, die nur 20 Gramm Milch pro Tag konsumierten (etwa ¾ Glas Milch pro Woche). Dies ist ein Ergebnis einer Studie innerhalb der Adventist Health Study-2. Bereits eine frühere Studie innerhalb der Adventist Health Study-2 über die Auswirkungen von Milchprodukten auf das Brustkrebsrisiko bei Frauen kam zu ähnlichen Ergebnissen, sowohl was das uneinheitliche Risiko bei erhöhtem Konsum als auch das Ausmaß des Risikos betrifft.