Artikel nach Kategorie
25 Jahre Musiktherapie-Studium in Friedensau
1998 gab es erstmals das Studienfach Musiktherapie an der Theologischen Hochschule der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg. Seit nunmehr 25 Jahren forscht und lehrt die Leiterin des Masterstudiengangs Musiktherapie, Professorin Dr. Petra Jürgens, in Friedensau.
Südkorea: Weiterbildung adventistischer Frauen für Leitungsaufgaben
Die Frauen in den Ortsgemeinden der Siebenten-Tags-Adventisten in Südkorea nehmen seit Jahren viele wichtige Aufgaben in den Ortskirchen wahr. Deshalb hat die Abteilung für Frauen der südkoreanischen Kirchenleitung auf den wachsenden Bedarf nach Weiterbildung weiblicher Führungskräfte reagiert und auf der Insel Jeju, der größten und am südlichsten gelegene Insel Südkoreas, die „Women's Leadership Training School“ durchgeführt, an der 42 Frauen teilnahmen.
Zweiter Band der vierteiligen Romanserie über das adventistische Krankenhaus Waldfriede (Berlin) erschienen
Mit Leuchtfeuer ist zweite Band der Romanserie über das adventistische Krankenhaus Waldfriede in Berlin-Zehlendorf erschienen. Die vierteilige Serie erscheint im Penguin-Verlag und trägt den Titel Die Schwestern vom Waldfriede und erzählt Episoden aus der Geschichte dieser 1920 gegründeten medizinischen Institution.
Sternstunde – erster Band einer Romanserie über adventistisches Krankenhaus Waldfriede (Berlin) erschienen
Die SPIEGEL-Bestsellerautorin Corina Bomann arbeitet an einer Romanserie über das adventistische Krankenhaus Waldfriede in Berlin-Zehlendorf. Die Serie trägt den Titel Die Schwestern vom Waldfriede und erzählt Episoden aus der Geschichte dieser 1920 gegründeten medizinischen Institution. Der erste Band mit dem Titel Sternstunde ist kürzlich im Penguin-Verlag erschienen und schaffte es auf Anhieb in die Bestsellerliste des Magazins DER SPIEGEL.
Paris: Adventistische Künstlerin wird 2022 eigene Werke im Louvre ausstellen
Raquel Falk, Kunstlehrerin an der adventistischen Sekundarschule (Gymnasium) Vitória in Vitória, Espírito Santo, Brasilien, wurde ausgewählt, im kommenden Jahr einige ihrer Bilder in dem weltberühmten Museum Louvre in Paris, Frankreich, auszustellen. Ein Unternehmen, das auf die Förderung lokaler Künstler spezialisiert ist, hat es ihr dies ermöglicht.
Großbritannien: Adventistischer Kurzfilm gewinnt zwei Auszeichnungen auf christlichem Filmfestival
Auf dem UK Christian Film Festival (UKCFF) in London vom 15. bis 17. November wurden zwei adventistische Filmproduktionen gezeigt. Rico ist ein Kurzfilm und wurde von der südamerikanischen teilkontinentalen Kirchenleitung der adventistischen Freikirche produziert. Fathers ist ein preisgekröntes Projekt vom Global Adventist Internet Network (GAiN) in Europa. Der Film Rico gewann zwei Preise in den Kategorien Bester Kurzfilm und Beste Regie.
Adventistischer Künstler in Australien schafft Meisterwerke zu Themen aus der Bibel
Von Kunstausstellungen bis hin zu Bibelstudienanleitungen hat der australische Kunstschaffende Phil McKay seine Werke eingesetzt, um auf das Evangelium aufmerksam zu machen. Es entstehen fortwährend neue Projekte.
Adventistin gewinnt ersten Preis beim Augsburger Predigtslam
Beim diesjährigen Predigtslam des Augsburger Friedensfestes gewann die Adventistin Brigitte Rottach den ersten Preis und den Publikumspreis.
Adventisten eröffnen Naturmuseum auf den Galapagosinseln
Ende Februar eröffnete die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten auf den Galapagosinseln das Naturmuseum „Origins - Museum of Nature“. Es liegt auf Santa Cruz Island in Puerto Ayora an der Charles Darwin Avenue, dem touristischen Zentrum der Insel. An der Eröffnung nahmen Behördenvertreter, Wissenschaftler sowie Vertreter der adventistischen Weltkirchenleitung teil.
Holocaust-Gedenktag: Eine bleibende Verpflichtung
Erklärung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Der Nord- und Süddeutsche Verband (NDV und SDV) der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten haben anlässlich des 75. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 eine gemeinsame Erklärung beschlossen. Dadurch möchten sie die Vergangenheit des „Dritten Reiches“ reflektieren, um daraus Schlüsse für die Gegenwart und Zukunft zu ziehen. Als Zeichen des Gedenkens legten die Präsidenten des NDV und SDV einen Kranz in Stuttgart nieder.