Artikel im Jahr 2016
Über 19 Millionen Siebenten-Tags-Adventisten weltweit
Zum 31.12.2015 hatte die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten weltweit 19.126.447 Mitglieder. Das ist laut der Abteilung Archiv, Statistik und Forschung der adventistischen Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) ein Nettozuwachs von 647.144 Personen oder 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Da die Freikirche nur Gläubige tauft, sind in der Zahl nichtgetaufte Kinder und Jugendliche aus adventistischen Familien nicht enthalten. Gleichzeitig hat sich die Anzahl der örtlichen Kirchengemeinden weltweit innerhalb von zwei Jahrzehnten auf mehr als 80.000 verdoppelt.
Raumtrockner für Hochwasser-Opfer
Heftige Regenfälle haben in den vergangenen Wochen Teile Deutschlands überschwemmt. Neben Bayern und Baden-Württemberg sind auch Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen betroffen. Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland möchte Hochwasser-Opfern beim Beseitigen des entstandenen Chaos unterstützen.
Die Menschenwürde wahren
Zum von den Vereinten Nationen initiierten Weltflüchtlingstag am 20. Juni ruft die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA die internationale Gemeinschaft auf, umgehend eine Lösung für die in Griechenland gestrandeten Flüchtlinge zu finden und global die Fluchtursachen anzugehen. Politiker mahnt das Hilfswerk, sich nicht vom Populismus beeinflussen zu lassen. Würde und Rechte der Menschen blieben auch unter veränderten Umständen bestehen. Von Medienschaffenden erwarte ADRA eine faire Berichterstattung. Sie sollten nicht die Ängste und Vorurteile der Menschen schüren. Kirchen werden vom Hilfswerk aufgerufen, sich ihrer Verantwortung für die Flüchtlinge bewusst zu werden, und Einzelpersonen sollten sich von der gemeinsamen Würde aller Menschen in ihrer Reaktion auf die Krise leiten lassen.
Ökumene beginnt vor Ort
Am 15. Juni wird der 80. Geburtstag von Reinhard Frieling, dem ehemaligen Leiter des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim, mit einem akademischen Festakt gefeiert. Mehr als fünfzig geladene Gäste aus Kirche, Ökumene, Politik und Gesellschaft ehren den langjährigen Direktor des Evangelischen Bundes an seinem Wohnort in Heppenheim.
Adventisten in Nordamerika erschüttert über Massaker in Orlando
Am 12. Juni kondolierte Pastor Daniel R. Jackson, Präsident der Siebenten-Tags-Adventisten in Nordamerika (NAD), den Angehörigen der Opfer der Massenerschießung vom gleichen Tag im Pulse Club in Orlando, Florida/USA.
60 Jahre Beratung von Kriegsdienstverweigerern in Deutschland
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat die Bedeutung der Beratung von Kriegsdienstverweigerern betont. Anlass dazu war ein Festakt in Bonn zum 60-jährigen Bestehen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK).
„Ich war ein Fremder“
„Ich war ein Fremder“ lautet der Titel des Juni-Heftes 2016 der internationalen Zeitschrift der Siebenten-Tags-Adventisten „Adventist World“, die auch in deutscher Sprache erscheint. Die besondere Ausgabe befasst sich mit dem Schwerpunktthema Flüchtlinge und möchte weltweit die Adventisten auf den von der adventistischen Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) für den 18. Juni ausgerufenen „Weltflüchtlingstag“ einstimmen.
Neuer Rektor der Theologischen Hochschule Friedensau
Professor Dr. phil. Roland Fischer ist der neue Rektor der Theologischen Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg. Mit einem Festakt wird am 25. Juni die Amtseinführung mit Gästen aus dem In- und Ausland begangen.
Pan-Orthodoxes Konzil findet wie vorgesehen in Kreta statt
An der Durchführung und am Datum (19. bis 26. Juni) des „ersten neuzeitlichen allorthodoxen Heiligen und Großen Konzil“ der orthodoxen Weltkirche wird nicht gerüttelt. Das geht aus dem Kommuniqué einer außerordentlichen erweiterten Versammlung des Heiligen Synods des Ökumenischen Patriarchats hervor, die am 6. Juni unter dem Vorsitz von Patriarch Bartholomaios I. im Phanar in Konstantinopel (Istanbul) getagt hat.
„Kein geistlicher Unterschied zwischen Mann und Frau“
Am 3. Juni hat die Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Lettland (ELKL) mit einer Verfassungsänderung die Frauenordination abgeschafft. Zu diesem Beschluss nahm der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), Stellung.