Artikel im Jahr 2016
500 Jahre Reformation – Start der Jubiläumsfeierlichkeiten in Genf
In der Reformationsstadt Genf startete am 3. November das Jubiläum „500 Jahre Reformation“. Der Schweizer Bundesrat Alain Berset hielt dabei die Eröffnungsrede. Bei der internationalen Feier wurde erstmals der sogenannte Reformationstruck präsentiert, der von Genf aus 67 Reformationsstädte in 19 Ländern anfährt. In der Schweiz und ganz Europa finden in den nächsten Monaten Jubiläumsanlässe statt. Im Vordergrund stehe nicht die Rückbesinnung auf ein mystisches Datum, sondern die Frage, was die Reformation für die Generationen von heute und morgen bedeute, schreibt der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK in einer Medienmitteilung.
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte nun in mehr als 500 Sprachen und Dialekten verfügbar
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR), auch UN-Menschenrechtscharta genannt, steht laut einer Medienmitteilung des UNO-Hochkommissariats für Menschenrechte (UNHCHR) in Genf mit der jüngsten Übersetzung in mehr als 500 Sprachen zur Verfügung. Die 501. Übersetzung betrifft einen Quechua-Dialekt, der von ungefähr 116.000 Einheimischen im nordwestlichen Departement von La Paz/Bolivien gesprochen wird.
„guck mal!“ – neues Material der Adventisten für den Kindergottesdienst
„guck mal!“, die neuen Unterlagen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche die Zwei- bis Vierjährigen im Kindergottesdienst der Siebenten-Tags-Adventisten am Samstag (Sabbat) betreuen, stehen fast vollständig zur Verfügung. Das teilte das Religionspädagogische Institut (RPI), das von den Adventisten in Deutschland sowie in der Deutschschweiz gemeinsam getragen wird, mit.
Erdbeben in Italien – „Die Hoffnung nicht verlieren!“
Am Morgen des 30. Oktober wurde Mittelitalien von einem schweren Erdbeben erschüttert. Das Beben sei sogar in Rom und in Österreich zu spüren gewesen, teilte Notizie Avventiste (NA), die Kommunikations-abteilung der Adventisten in Italien, mit. Im Namen seiner Kirche wolle er der betroffenen Bevölkerung sein Mitgefühl ausdrücken, sagte Pastor Stefano Paris, Präsident der Adventisten in Italien.
Live-Gottesdienst zum Auftakt des Reformationsjubiläums
Mit einem Live-Gottesdienst am 29. Oktober unter dem Motto „Hier stehe ich“ aus der Adventgemeinde Wittenberg eröffnete die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten das Jubiläumsjahr zur Erinnerung an 500 Jahre Reformation. Der Gottesdienst wurde im adventistischen „Hope Channel“ Radio und Fernsehen gesendet und von über 200 Adventgemeinden in Deutschland in ihren Gottesdiensten live verfolgt. Zudem nutzten mehr als 300 Interessenten den Livestream.
Martin Luthers Berufsethik für christliche Soldaten
Bei der in Berlin tagenden 108. Generalversammlung des Evangelischen Bundes zur Thematik „Friede in einer gefährdeten Welt“ sprach Dr. Dorothea Wendebourg, Professorin für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin, über Martin Luthers Berufsethik für christliche Soldaten. Der Reformator habe die Frage bejaht, ob Christen als Soldaten Krieg führen dürften und im Fall eines Krieges auch gegen das Tötungsverbot der Bibel handeln könnten. Das sei ihnen aber nur erlaubt, wenn es um einen Verteidigungskrieg gehe. Nach Luthers Auffassung und Theologie diene die Erhaltung der staatlichen Ordnung mit Gesetz, Polizei und Militär der Welterhaltung.
Das Neue Testament auf Deutsch und Persisch
Das Neue Testament auf Deutsch und Persisch ist jetzt bei der Deutschen Bibelgesellschaft erschienen. Der Bibeltext der zweisprachigen Ausgabe wird auf Deutsch in der Übersetzung der „Gute Nachricht Bibel“ wiedergegeben, auf Persisch in der „Today‘s Persian Version“. Zum gemeinsamen Lesen sind die entsprechenden Bibeltexte jeweils parallel angeordnet. Die zweisprachige Ausgabe (ISBN 978-3-438-02684-2) hat 656 Seiten und kostet 12,95 Euro.
Kardinal Koch: Luther wurde von drei Päpsten rehabilitiert
Von der katholischen Lehre her ist die Exkommunikation Martin Luthers (1483-1546) bereits aufgehoben. Dies sei mit dem Tod des Reformators geschehen, sagte der vatikanische Ökumene-Beauftragte Kurienkardinal Kurt Koch am 26. Oktober vor Journalisten im Vatikan. Der Schweizer Kardinal erinnerte daran, dass drei nachkonziliare Päpste bereits „viele positive Sachen über Luther gesagt haben". Ökumene-Experten sehen laut Kathpress (KAP) Anzeichen, dass die im Zuge des Papstbesuchs vom 31. Oktober in Lund/Schweden veröffentlichte Gemeinsame Erklärung von Vatikan und Lutherischem Weltbund auch eine Öffnung zur gegenseitigen Teilhabe am Eucharistischen Tisch beinhalten könnte.
„Fröhlich in dir“ – Gebetbuch der GEKE zum Reformationsjubiläum
„Fröhlich in dir – Gemeinsam glauben und beten in Europa“ ist der Titel des Gebetbuchs, das die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) zum Auftakt des 500. Jubiläums der Reformation herausgibt.
Adventist als Präsident des obersten Gerichtshofs in Kenia vereidigt
Richter David Maraga (64) wurde am 19. Oktober zum Präsidenten des aus sieben Richtern bestehenden obersten Gerichtshofs von Kenia vereidigt. Er ist Siebenten-Tags-Adventist und sagte vor seiner Wahl bei der Anhörung vor der Justizdienstkommission, dass er am Samstag (Sabbat), dem biblischen Ruhetag, als oberster Richter nicht arbeiten würde. Maraga ist der erste Adventist, der in einem Land zum Präsidenten des obersten Gerichtshofs gewählt worden ist, wie Adventist Review (AR), nordamerikanische Kirchenzeitschrift, berichtete.