Artikel im Jahr 2015

Evangelische Kirche in Deutschland wählt neuen Rat

Die Synode und die Kirchenkonferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) haben in Bremen den Rat der EKD für die Zeit bis 2021 gewählt. Heinrich Bedford-Strohm wurde in seinem Amt als EKD-Ratsvorsitzender bestätigt.

Weihnachtsmarke 2015 „Stille Nacht“

Die Sonderbriefmarke „Weihnachten 2015“ der Deutschen Post wird ab 2. November ausgegeben. Die von Greta Gröttrup gestaltete Marke deutet die alte, verschneite St. Nikolaikirche in Oberndorf bei Salzburg an, in welcher die Kirchengemeinde das Lied „Stille Nacht“ singt. Das Sonderpostwertzeichen mit dem Portowert 62 plus 30 Cent für den Standardbrief gibt es auch selbstklebend im 10er-Marken-Set. Aus den Zuschlagserlösen werden alle Bereiche gefördert, in denen die Wohlfahrtsverbände tätig sind.

Gebetswoche der Adventisten zum Thema „In der Vorfreude leben“

Unter dem Motto „In der Vorfreude leben“ findet vom 14. bis 21. November die jährliche, weltweite Gebetswoche der Siebenten-Tags-Adventisten statt, an der sich auch die 559 deutschen Gemeinden der evangelischen Freikirche mit besonderen Gebetsversammlungen beteiligen.

Adventistische Mediziner im Einsatz für Flüchtlinge auf Lesbos

Adventistische Ärzte leisten als Freiwillige seit mehreren Wochen mit einer mobilen Klinik Erste Hilfe für mit Schlauchbooten ankommende Flüchtlinge im Norden der Insel Lesbos/Griechenland. Ihr Einsatz wird von ASI Europa ermöglicht, einer Organisation adventistischer selbstunterhaltender Institutionen, Unternehmen und Geschäftsleute.

Radeln und Helfen

Das adventistische Hilfswerk ADRA Deutschland e.V. lädt gemeinsam mit weiteren europäischen ADRA-Büros zu einer Sponsoren-Radtour quer durch Europa ein. Der Startschuss fällt am 17.7.2016 in Lillehammer (Norwegen) und endet nach rund 3.000 Kilometern am 14. August 2016 in Dubrovnik (Kroatien). Die Spenden sollen für Ausbildungsprojekte in Entwicklungs-ländern eingesetzt werden. Anmeldeschluss ist der 11. Dezember 2015.

Hochschulbibliothek in Friedensau nutzt neues Bibliothekssystem

Seit 3. November verfügt die Bibliothek der Theologischen Hochschule Friedensau über ein neues Bibliothekssystem. Es bietet die Möglichkeit zur Online-Verwaltung sowie Zugriff auf abonnierte Online-Zeitschriften und eine große Auswahl an E-Books. Außerdem ermöglicht der Katalog gezielte Suchoptionen, Sprach-Einstellungen und eine optimierte Filterung der Suchergebnisse. Die Bibliothek kann als öffentliche Einrichtung von allen Interessierten genutzt werden.

Adventistische Kirche in Mittelamerika korrigiert Mitgliederzahl

Die transkontinentale Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten in Mittelamerika (Interamerikanische Division, IAD) hat am 31. Oktober anlässlich der Jahressitzung des Exekutivausschusses bekannt gegeben, dass bei der Überprüfung der Mitgliederzahlen in ihrem Gebiet während den letzten fünf Jahren 690.000 Namen von den Listen gestrichen werden mussten. Im gleichen Zeitraum hätten sich 1.040.000 Personen durch die Glaubenstaufe zur Kirchenmitgliedschaft entschieden.

Rainer Wanitschek wechselt zur Intereuropäischen Kirchenleitung der Adventisten

Pastor Rainer Wanitschek (56), amtierender Präsident der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Süddeutschland (Süddeutscher Verband), ist am 30. Oktober von dem in Bukarest/Rumänien tagenden Exekutivausschuss der Intereuropäischen Division (EUD) zum Direktor der Abteilungen Familie und Predigtamt gewählt worden. Die EUD-Kirchenleitung mit Sitz in Bern/Schweiz umfasst die Adventisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in 19 weiteren Ländern in West- und Südeuropa.

Jahrbücher über Christenverfolgung und Religionsfreiheit erschienen

Das „Jahrbuch Verfolgung und Diskriminierung von Christen 2015“ und das „Jahrbuch Religionsfreiheit 2015“ sind erschienen und können kostenlos im Internet heruntergeladen werden. Sie stehen auch zum freien Einstellen und Bereitstellen auf anderen Webseiten zur Verfügung.

Weltgesundheitsorganisation: Verarbeitetes rotes Fleisch ist krebserregend

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat am 26. Oktober eine Studie ihrer Internationalen Agentur für Krebsforschung (International Agency for Research on Cancer, IARC) publiziert, welche eine Arbeitsgruppe von 22 Experten aus zehn Ländern durchgeführt hat. Die dabei rund 800 ausgewerteten Studien hätten ergeben, dass der Verzehr von Wurst und Schinken, also verarbeitetem rotem Fleisch (Kalb, Lamm, Rind, Pferd, Schwein etc.) definitiv krebserregend sei. Rohes rotes Fleisch sei „wahrscheinlich“ krebserregend. Dabei bestehe ein Zusammenhang zwischen der Menge der konsumierten verarbeiteten roten Fleischprodukte und der Wahrscheinlichkeit an Darm- oder Magenkrebs zu erkranken.

124563233