Artikel im Jahr 2015

Gibt es Gott?

In der Alten Kongresshalle in München ging es am 29. Oktober um eine der ältesten und immer noch aktuellen Kernfragen der Menschheit. In einem systematischen und gut besuchten öffentlichen Streitgespräch tauschten der Philosophieprofessor Ansgar Beckermann und sein Kollege William Lane Craig Argumente für und gegen die Existenz Gottes aus. Während Craig den Theismus verteidigte, hinterfragte Beckermann die Rationalität des christlichen Glaubens kritisch.

Bericht zur Religionsfreiheit 2015 in 223 Ländern und Territorien

Der am 19. Oktober von der Abteilung für Außenbeziehungen und Religionsfreiheit (Public Affairs & Religious Liberty, PARL) der adventistischen Weltkirchenleitung publizierte Bericht zur Religionsfreiheit in 223 Ländern und Territorien der Welt stellt fest, dass viele Regierungen die Religionsfreiheit zunehmend restriktiver und weniger beständig gewähren. Besondere Herausforderungen stellten sich Adventisten und anderen religiösen Minderheiten in Ländern, in denen ein starker religiöser Fundamentalismus vorherrsche, sowie von Seiten nichtstaatlicher Akteure wie Terrororganisationen und Milizen.

Erstmals ein Adventist Staatsoberhaupt der Fidschi-Inseln

Jioji Konousi Konrote (67), auch als George Konrote bekannt, ist neuer Staatspräsident der Republik Fidschi, eine Inselgruppe mit rund 880.000 Einwohnern im Südpazifik nördlich von Neuseeland und östlich von Australien. Das Parlament der Fidschi Inseln wählte ihn am 12. Oktober bei drei Enthaltungen mit 31 Ja- und 14 Nein-Stimmen. Konrote, der nicht dem Großen Rat der Häuptlinge angehört, der bisher das Staatsoberhaupt stellte, stammt aus der Minderheit der Rotumas und ist Mitglied der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Seine Amtseinführung ist für den 5. November vorgesehen.

Evangelische Allianz fordert verstärkten Schutz von Christen und Jesiden in Flüchtlingsunterkünften

In gleichlautenden Schreiben an Bundesinnenminister Thomas de Maizière und die Innenminister und Innensenatoren der 16 Bundesländer hat der Beauftragte der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA) am Sitz des Bundestages und der Bundesregierung, Wolfgang Baake (Berlin), von den zuständigen Stellen in Deutschland einen größeren Schutz der Christen und Jesiden vor Übergriffen, Verfolgung und Vergewaltigungen durch radikale Muslime in den Flüchtlingsunterkünften gefordert.

ADRA Deutschland legt Jahresbericht 2014 vor

Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland e. V. hat im vergangenen Jahr rund 1,5 Millionen Menschen in 41 Ländern direkt oder indirekt unterstützt. Das geht aus dem im Oktober vorgelegten Jahresbericht für 2014 hervor. Zum Tätigkeitsfeld von ADRA Deutschland gehören humanitäre Hilfe im Katastrophenfall sowie Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Bildung, Einkommen, Katastrophenvorsorge, Völkerverständigung, Wasser und Sanitärtechnik sowie Umweltschutz.

Aktion „1000 Bibeln für Flüchtlinge“

Die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) hat die Aktion „1000 Bibeln für Flüchtlinge in Sprachen ihrer Herkunftsländer“ gestartet. Christen, die nach Deutschland kommen, soll so der Wunsch nach einer Bibel in der eigenen Sprache erfüllt werden. Bibeln stehen in sechs Sprachen bereit und werden bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt, teilte die DBG mit.

Rekordergebnis für die Bibelverbreitung

Die Bibelgesellschaften haben 2014 weltweit mehr gedruckte Bibeln verbreitet als jemals zuvor. Insgesamt wurden 428,2 Millionen biblische Schriften, einschließlich Bibeln, Neue Testamente, Evangelien und ausgewählte Bibeltexte, verbreitet. Nach einer Meldung der Deutschen Bibelgesellschaft teilte dies der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies, UBS) im jährlichen „Scripture Distribution Report“ mit.

Freiheitsimpulse der Reformation durch freikirchliche Minderheiten umgesetzt

„Das Erbe des Nonkonformismus – Von der Reformation zur Moderne“ stand im Mittelpunkt des Symposiums der Gesellschaft für freikirchliche Theologie und Publizistik (GfTP) vom 9. bis 11.10.2015 an der Universität Oldenburg. Referenten aus mehreren Ländern lieferten einen Beitrag aus „nonkonformistischer“ Perspektive zum anstehenden Reformationsjubiläum 2017: Die in der Theologie Luthers und anderer Reformatoren angelegten Freiheitsimpulse seien nicht im staatskirchlichen Protestantismus, sondern erst in den nonkonformistischen (freikirchlichen) evangelischen Minderheiten, vor allem in England und Nordamerika, in freiheitliches und demokratisches Denken und Handeln umgesetzt worden.

Adventistische Theologieprofessoren geben Legitimation als „ordinierte“ Pastoren zurück

Neun Theologieprofessoren der adventistischen Andrews-Universität in Michigan/USA haben als Reaktion auf den ablehnenden Beschluss der Weltsynode 2015 (Generalkonferenz-Vollversammlung) der Siebenten-Tags-Adventisten zur Frauenordination ihre Legitimationen (Beglaubigungen) als „ordinierte“ Pastoren an die Weltkirchenleitung zurückgegeben. Die Professoren haben gebeten, Legitimationen als „beauftragte“ Pastoren wie adventistische Pastorinnen ausgestellt zu erhalten. Dies berichtete SPECTRUM, Zeitschrift der Vereinigung adventistischer Foren (AF).

Italiens Adventisten opponieren gegen Beschluss zur Frauenordination der Weltkirche

Am 15. Oktober hat die adventistische Kirchenleitung in Italien (Unione Italiana delle Chiese Cristiane Avventiste del Settimo Giorno UICCA) den Beschluss 250, der bereits am 16. September gefällt worden war, publiziert. Demnach hat der UICCA-Exekutivausschuss einstimmig beschlossen „ein respektvolles, aber starkes Zeichen des Dissenses und des Protests“ gegenüber der Entscheidung der adventistischen Weltsynode 2015 (Generalkonferenz-Vollversammlung) zur Frauenordination zu veröffentlichen und „geeignete administrative Maßnahmen“ zu treffen.

125673233