Artikel im Jahr 2015
Mitgliederversammlung der ACK beschäftigt sich mit „Mission“
Auf einem Studientag am 30. September in Berlin setzten sich die Delegierten der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) mit dem Missionsbegriff im Verhältnis zum interreligiösen Dialog auseinander. ACK und Neuapostolische Kirche haben zudem gemeinsam eine Orientierungshilfe veröffentlicht. Ziel sei es, den ACKs auf lokaler und regionaler Ebene Hinweise zu geben, wie gegenseitige Kontakte und Beziehungen vertieft werden können, teilte der Pressesprecher der ACK, Pfarrer Marc Witzenbacher, mit.
„Für ein Miteinander in Vielfalt“
Die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) hat in ihrer Sitzung am 01. Oktober in Berlin eine Erklärung zur Flüchtlingssituation verabschiedet. Darin werden die Mitgliedskirchen der ACK gebeten, sich weiter für Flüchtlinge zu einzusetzen.
Christliche Werte können langfristig Frieden bringen
Ein Vertreter der libanesischen Baptisten hat die Christen in Europa aufgefordert, Flüchtlingen aus dem Nahen Osten ohne Ansehen der Religion zu helfen. Er verstehe die Ängste der Menschen in Europa. Dennoch gelte es visionär zu denken, sich für das, was Christus gelehrt habe, einzusetzen und seine Liebe allen zu zeigen, die sie brauchen.
Freikirchenforschung nicht nur Rückschau
Eine Bilanz über die Freikirchenforschung in Deutschland zog der Verein für Freikirchenforschung (VFF) während seiner Herbsttagung vom 26. bis 27. September an der Theologischen Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg. Anlässlich des 25-jährigen Vereinsbestehens ging es um Rückschau, Gegenwartsbestimmung und Zukunftsperspektiven.
Adventistischer Führungskongress zum Thema Resilienz
Unter dem Motto „Führen mit Vision“ fand vom 24. bis 27. September im christlichen Gästezentrum Schönblick, Schwäbisch Gmünd, der dritte Adventistische Führungskongress zum Thema Resilienz statt. Die rund 350 haupt- und ehrenamtlichen kirchlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konnten neben den Plenumsveranstaltungen aus zehn Workshops Themen wählen, die für ihr Engagement in der Freikirche relevant sind.
Blindenhörbücherei stellt Versand von Hörkassetten ein
Die Blindenhörbücherei des Medienzentrums „Stimme der Hoffnung“ in Alsbach-Hähnlein bei Darmstadt, eine Einrichtung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, stellt den Versand von Hörkassetten ein. Die für blinde und sehbehinderte Nutzer entwickelte DAISY-CD löst die Hörkassette ab.
Christoph Münchow bleibt EAK-Bundesvorsitzender
Dr. Christoph Münchow aus Radebeul bleibt Bundesvorsitzender der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK). Während einer Mitgliederversammlung in Kassel wurde der frühere Oberlandeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in seinem Amt bestätigt. Münchow ist seit 2012 Bundesvorsitzender der EAK.
Adventisten veröffentlichen Erklärung zur aktuellen Flüchtlingssituation
Im Nachgang zu einer eigens dafür einberufenen Konferenz zur Hilfe für Flüchtlinge am 22.09.2015 in Ostfildern hat die Kirchenleitung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland eine Stellungnahme zur aktuellen Flüchtlings-situation herausgegeben. Darin wird betont, dass die Freikirche den Schutz von politisch Verfolgten und Kriegsflüchtlingen und deren Recht auf Zugang zu medizinischer Versorgung, Bildung und Sozialleistungen unterstützt. Das Dokument enthält auch Empfehlungen zur Hilfeleistung für die Kirchengemeinden vor Ort.
EAK-Studientag befasst sich mit Rüstungspolitik und Konversion
Mit dem Thema „Rüstungspolitik: Vernichtung von Arbeitsplätzen – Vernichtung von Menschenleben“ befasste sich am 23. September die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) bei ihrem Studientag in Kassel. Bei der Tagung ging es neben den Rüstungsexporten auch um die Rüstungskonversion, gemeint ist die Umstellung industrieller Betriebe oder ganzer Industriezweige der Rüstungsproduktion auf zivile Fertigung. Dieses Vorhaben möchte die EAK wieder stärker im Blick behalten.
Ordination: Adventisten in Norwegen und Dänemark auf neuen Wegen
Am 20. September hat der Exekutivausschuss der nationalen adventistischen Kirchenleitung in Norwegen (NORUC) beschlossen, zukünftig keine Pastoren mehr zu ordinieren. Sowohl Pastoren als auch Pastorinnen sollen mit einem Fürbittgebet in den vollen Pastorendienst eingeführt werden. Der Exekutivausschuss der Adventisten in Dänemark (DUChC) hat am gleichen Tag beschlossen, nach Abschluss der Pastoralassistenzzeit ausschließlich den Begriff „Pastor/Pastorin“ ohne die Bezeichnung „ordiniert“ oder „gesegnet“ gleichermaßen für Männer und Frauen zu verwenden.