Artikel im Jahr 2016
Adventistische Weltkirchenleitung beschließt Verfahren zur Schlichtung kirchlicher Angelegenheiten
Am 11. Oktober haben die Delegierten der Jahressitzung des Exekutivausschusses der Weltkirchenleitung (General Conference Executive Committee) der Siebenten-Tags-Adventisten in geheimer Wahl mit einem Stimmenverhältnis von 169 zu 122 das Dokument „Einheit in der Mission: Verfahren zur Schlichtung kirchlicher Angelegenheiten“ („Unity in Mission: Procedures in Church Reconciliation“) beschlossen. Es enthält ein zweistufiges Vorgehen mit Kirchenleitungen, die Beschlüsse der Weltkirche nicht beachten, um sie dadurch in Übereinstimmung zu bringen.
Währungsschwankungen und starker US-Dollar beeinflussen Budget und strategische Planung der adventistischen Weltkirche
Juan Prestol-Puesán, Finanzvorstand der adventistischen Weltkirchenleitung, hat am 10. Oktober auf der Jahressitzung des Exekutivausschusses der adventistischen Weltkirchenleitung (General Conference Executive Committee) im Finanzbericht die Problematik von Währungsschwankungen und starkem US-Dollar angesprochen. Die strategische Planung und die konkrete Budgetierung der Kirche seien unmittelbar davon betroffen.
Adventisten thematisieren Mitgliederverlust
Auf der Jahressitzung des Exekutivausschusses der adventistischen Weltkirchenleitung (General Conference Executive Committee) in Silver Spring, Maryland/USA, hat Pastor G. T. Ng, der aus Singapur stammende Exekutivsekretär der Weltkirchenleitung, den Mitgliederverlust thematisiert. Gegenwärtig zählt die evangelische Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten weltweit 19,5 Millionen Mitglieder. Die Verlustrate der neugetauften Mitglieder ist jedoch vom Jahr 2000 von 43 Prozent in den letzten 15 Jahren auf 49 Prozent gestiegen.
Jahressitzung der Adventisten betont zentrale Rolle von Bildung
Vom 5. bis 12. Oktober findet in Silver Spring, Maryland/USA, die Jahressitzung des Exekutivausschusses der adventistischen Weltkirchenleitung (General Conference Executive Committee) statt. Die 343 Delegierten, Kirchenleiter sowie ehrenamtliche Mitglieder aus der ganzen Welt nahmen zuerst an einer dreitägigen LEAD-Konferenz (Leadership Education and Development) teil, in der die zentrale Rolle von Bildung thematisiert wurde, berichtete die nordamerikanische Kirchenzeitschrift Adventist Review (AR).
Haiti: ADRA Netzwerk leistet Nothilfe
Der Hurrikan „Matthew“ hat vor allem im Südwesten Haitis schwere Schäden verursacht. Die Opferzahl in Haiti ist laut Medienberichten auf 800 Tote gestiegen. Hunderttausende sind auf Nothilfe angewiesen. Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA hat bereits Wasser, Lebensmittel und Hygieneartikel verteilt.
Neues Schuljahr auf der „Marienhöhe“ wieder mit Gesundheitstagen und Sponsorenlauf
Das Schulzentrum „Marienhöhe“ der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Darmstadt ist mit 756 Schülern ins neue Schuljahr gestartet, das sind 68 junge Menschen mehr als im Vorjahr. Auch dieses Jahr gab es wieder die „Marienhöher Gesundheitstage“ vom 3. bis 4. Oktober mit Sponsorenlauf. Die zugesagten Spenden von 28.400 Euro gehen an verschiedene Hilfsprojekte.
Alt-katholische Synode befasst sich mit Themenkomplex „Frieden“
Die in Mainz tagende 60. Ordentliche Synode des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland befasste sich unter anderem mit dem Thema „Frieden“. Dabei ging es auch um den Waffenhandel und die Einmischung von Kirche in die Politik.
Ein halbes Jahr nach Zyklon „Winston“ auf Fidschi
Vor einem halben Jahr traf der Zyklon „Winston“ auf die pazifische Inselgruppe Fidschi und hinterließ eine Schneise der Verwüstung. Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA reagierte schnell mit Hilfsmaßnahmen für die Betroffenen.
EAK: Keine militärische Trendwende
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) hat Bundesverteidigungs-ministerin Ursula von der Leyen in einem Brief aufgefordert, auf die Aufstockung des Wehretats um fünf Milliarden auf rund 39 Milliarden Euro bis 2020 zu verzichten und stattdessen diese Gelder zivilen Strategien der Prävention und Konfliktbearbeitung zur Verfügung zu stellen.
ACK veröffentlicht Wort zu 500 Jahre Reformation
Die Impulse der Reformation aufnehmen und wechselseitig voneinander lernen: dazu ruft die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) in ihrem Wort zu 500 Jahre Reformation unter dem Titel „Versöhnt miteinander“ auf. Das Wort wurde auf der Mitgliederversammlung am 28. und 29.9.2016 in Augsburg veröffentlicht. Außerdem beschäftigen sich die Delegierten auf einem Studientag mit dem Thema „Freiheit“.