Artikel im Jahr 2019
Kindern mit Wertschätzung und Respekt begegnen
Impulse für adventistische Kirchengemeinden Unter dem Titel „Glauben begleiten: Grundwerte für die Arbeit mit Kindern“ hat die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland in Zusammenarbeit mit der Adventjugend Deutschland, dem Religionspädagogischen Institut (RPI) und dem Fachbeirat „Sexueller Gewalt begegnen“ Denkanstöße, biblische Impulse und konkrete Handlungsideen zusammengestellt, um die vielfältige Arbeit mit Kindern in adventistischen Kirchengemeinden zu unterstützen.
Adventisten diskutieren über Ehe und Familie
Im ersten Teil des adventistischen Gottesdienstes, den Bibelgesprächskreisen, wird weltweit jeweils während eines Vierteljahres über ein biblisches Thema diskutiert. Die Gesprächsteilnehmenden können sich während der Woche mithilfe des entsprechenden Wochenabschnitts im Studienheft zur Bibel darauf vorbereiten. Im zweiten Viertel 2019 geht es um das Familienleben.
Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen: Jahresempfang und Verabschiedung des langjährigen Leiters
Im Rahmen des Jahresempfangs der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen wurde ihr langjähriger Leiter, Pfarrer Dr. Reinhard Hempelmann, am 4. April in der Berliner St. Elisabeth-Kirche in den Ruhestand verabschiedet. In Zeiten zunehmender Pluralisierung sei religiöse Aufklärung auch weiterhin ein bleibender Auftrag und ein wichtiges kirchliches Handlungsfeld.
Horst Sebastian neuer Vertreter der Freikirchen im EAK-Vorstand
Dr. Horst Sebastian aus Hamburg ist neuer Vertreter der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) im Vorstand der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK). Der Leiter des Referats Kriegsdienstverweigerung und Frieden der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten wurde während der EAK-Frühjahrstagung in Bonn zum Nachfolger von Pastor Holger Teubert gewählt, der seit 2001 dem EAK-Vorstand angehörte.
Veränderungen in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
ACK Deutschland wählt zum ersten Mal in ihrer Geschichte einen orthodoxen Vorsitzenden – Neuapostolische Kirche als Gastmitglied aufgenommen Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland hat bei den turnusgemäß anstehenden Neuwahlen am 4. April einen neuen Vorsitzenden bestimmt. Auf den römisch-katholischen Bischof Karl-Heinz Wiesemann aus Speyer, der laut Satzung nicht noch einmal kandidieren durfte, folgt nun zum ersten Mal in der Geschichte der ACK ein orthodoxer Christ: der griechisch-orthodoxe Erzpriester Radu Constantin Miron. Die Neuapostolische Kirche wurde als Gastmitglied aufgenommen.
Was den Schweizer Reformator Zwingli mit Wien verbindet
So wie der Thesenanschlag Martin Luthers 1517 die Reformation in Deutschland ins Rollen brachte, so leitete der Ruf von Ulrich Zwingli 1519 an das Grossmünster in Zürich die Schweizer Reformation ein, schreibt Kathpress, die katholische Presseagentur Österreich. Das Wirken Ulrich Zwinglis (1484-1531) werde gemeinhin mit Zürich und der Schweiz in Verbindung gebracht. Es gebe aber auch einige Bezüge zu Österreich. Zwingli habe als Teenager einige Zeit in Wien verbracht und studierte um 1500 an der dortigen Universität, “als diese als fortschrittlich galt und sich für den Humanismus öffnete“, so Kathpress. Eine Gedenktafel an der Alten Universität in der Sonnenfelsgasse erinnert daran.
Eingeschränkte Religionsfreiheit für Christen in der Türkei
Die Situation der Christen in der Türkei war auch im Jahr 2018 in verschiedener Hinsicht schwierig, teilte das Internationale Institut für Religionsfreiheit (IIRF) in seinem Bulletin 1/2019 mit. Darin berichtet die Vereinigung Protestantischer Kirchen der Türkei über Menschenrechtsverletzungen im Land. Einerseits habe es im Jahr 2018 eine „klare Abnahme von Hassdelikten gegen evangelische Christen in Form von tätlichen Angriffen auf evangelische Christen und Kirchen“ gegeben. Zugleich sei aber eine „signifikante Zunahme von öffentlicher Hassrede“ gegen Protestanten, und das „einzig wegen ihres Glaubens“, verzeichnet worden. Das IIRF arbeitet unter der Aufsicht der Weltweiten Evangelischen Allianz.
Fidschi: ADRA gemeinsam mit EU gegen Dürre
Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Fidschi ist mit der Europäischen Union eine Partnerschaft eingegangen, um zur Bekämpfung von Dürrekrisen auf dem Inselstaat Fidschi im Südpazifik beizutragen. Wie die australische Kirchenzeitschrift Adventist Record (AR) berichtete, sollen Kommunen in ländlichen Gebieten widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen El Niño-Phänomenen gemacht werden.
100 Jahre Hänssler-Verlag
Der christliche Hänssler-Verlag kann 2019 auf eine 100-jährige Verlagsgeschichte zurückblicken. Am 29. März wurde das Verlags-Jubiläum im Rahmen eines Dank-Gottesdienstes mit anschließender Feier in Sindelfingen begangen.
Indonesien: ADRA reagiert auf Sturzfluten und Schlammlawinen
Am 16. März haben Sturzfluten und Schlammlawinen in der ostindonesischen Provinz Papua verheerende Schäden verursacht. Die Adventistische Entwicklungs- und Hilfsorganisation ADRA sei vor Ort, um den Bedarf der Menschen in den am stärksten betroffenen Gebieten zu ermitteln, berichtete ADRA.