Artikel im Jahr 2023
74. Hilfskonvoi von ADRA Rumänien für die Ukraine
Im Rahmen des Projekts „Hoffnung für die Ukraine“ organisierte die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Rumänien zwischen dem 29. und 30. Oktober den 74. Hilfskonvoi in die Ukraine. Der humanitäre Transport beförderte mit 15 Fahrzeugen 32 Tonnen Lebensmittel und Non-Food-Produkte, wie Kleidung, Schuhe und Bücher im Wert von über 55.750 Euro. Die Spenden wurden in den vom Krieg betroffenen ukrainischen Regionen verteilt, berichtet ADRA Rumänien.
„Sag Ja zu Jesus“ – Eine Woche der Entscheidung auf Hope TV
Der christliche Fernsehsender Hope TV strahlt vom 7. bis 11. November die Live-Sendereihe „Sag Ja zu Jesus“ täglich um 20:15 Uhr aus. Diesjähriger Sprecher ist Pastor Manuel Füllgrabe.
Als Zeichen der Verbundenheit: Adventistischer Pastor organisiert Mahnwachen vor Synagoge in Berlin
Nach dem brutalen Angriff und den Terroranschlägen der Hamas auf Israel am 7. Oktober und israelfeindlichen Versammlungen hat der adventistische Pastor Dietmar Päschel (Berlin) zu Mahnwachen vor der Fraenkelufer-Synagoge in Berlin-Kreuzberg aufgerufen. Sie finden seit Ende Oktober jeweils am Freitagabend zum Beginn des Sabbats statt. Päschels adventistische Kirchengemeinde liegt im benachbarten Stadtteil Neukölln, unweit der Sonnenallee, an der im Oktober antisemitische Kundgebungen und Ausschreitungen stattfanden.
Erste wissenschaftliche Konferenz zur Bedeutung von Frauen in der adventistischen Kirchengeschichte
Das Büro für Archive, Statistik und wissenschaftliche Forschung der Nordamerikanischen Kirchenleitung der Adventisten veranstaltete vom 12. bis 14. Oktober 2023 die erste jährliche Konferenz zur Erforschung der Bedeutung von Frauen in der Geschichte der Siebenten-Tags-Adventisten. Ziel der Konferenz war auch, die wissenschaftliche Forschung voranzutreiben. In Vorträgen wurde der größere Kontext der adventistischen Geschichte aufgezeigt und viele Referate stellten die Wirksamkeit einzelner Frauen dar. Die Konferenz fand auf dem Campus der Washington Adventist University in Takoma Park, Maryland/USA, statt.
IDEA Spezial zum Thema „Christenverfolgung“
Die Evangelische Nachrichtenagentur IDEA will mit der Sonderausgabe „Christenverfolgung“ auf die Situation von vielen Millionen Christen aufmerksam machen. Auf 60 Seiten wird in dem Heft über die Lage von Christen unter anderem in China, Ägypten, Nicaragua, Afghanistan, Indien, der Türkei oder den Komoren berichtet. IDEA hat für dieses Spezial mit elf Missions- und Hilfswerken zusammengearbeitet. Sie sind mit ihren Partnern vor Ort tätig und können einen authentischen Einblick in die Länder bieten. Damit liefert das Sonderheft nicht nur eine Übersicht über die Staaten, in denen Verfolgung herrscht, sondern stellt auch die Werke vor, die sich für verfolgte Christen einsetzen.
Umzug der Akademie Waldfriede von Berlin-Zehlendorf nach Teltow
Die Akademie Waldfriede zur Ausbildung von Pflegefachkräften hat neue Räumlichkeiten im brandenburgischen Teltow direkt am südwestlichen Stadtrand von Berlin bezogen. In Anwesenheit des Teltower Bürgermeisters Thomas Schmidt, des Landtagsabgeordneten Sebastian Rüter und des Vorstands des Krankenhauses Waldfriede Bernd Quoß, wurde nicht nur der Umzug von Berlin-Zehlendorf gewürdigt, sondern auch das 101-jährige Bestehen der Akademie.
Buchrezension: Vaclav Smil: Wie die Welt wirklich funktioniert. Die fossilen Grundlagen unserer Zivilisation und die Zukunft der Menschheit
Unsere Welt besteht aus Zement, Stahl, Ammoniak und Plastik - zumindest in ihrem zivilisatorischen Fundament. Ohne dieses Fundament würden keine Datenströme fließen und der Charme der Künstlichen Intelligenz (KI) wäre nutzlos. Mit dieser These versetzt der renommierte tschechisch-kanadische Wissenschaftler und Energieexperte Vaclav Smil der Hoffnung auf eine schnelle Energiewende einen herben Dämpfer. Mit nüchterner Attitüde trägt der emeritierte Professor detaillierte Fakten zum Thema zusammen, die, mit Zahlen untermauert, erst einmal wirken. Punkt. Und bei diesem Punkt bleibt Smil dann auch stehen.
ADRA Deutschland hilft Familien in der Ukraine durch den Winter - Zwei ehrenamtliche Helferinnen sterben bei Bombenangriff
Zum zweiten Mal in Folge hilft die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland den Menschen in der Ukraine, den Winter zu überstehen. In der Ostukraine leistet ADRA Wiederaufbau- und Nahrungsmittelhilfe für 380 Familien. Im Westen unterstützt die Hilfsorganisation die Schule „Lebendiges Wort“, die Kinder unterrichtet und ihnen sowie ihren Eltern psychologische Hilfe anbietet. Anfang Oktober kamen im Osten der Ukraine zwei ehrenamtliche Helferinnen von ADRA Ukraine bei einem Bombenangriff ums Leben. Trotz aller Gefahren gehe die Hilfe weiter.
Enge Zusammenarbeit der Friedensauer Hochschule mit Hochschule in Tansania
Die Theologische Hochschule Friedensau bei Magdeburg (ThHF) schloss am 27. September 2023 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Institut für Soziale Arbeit (ISW) in Daressalam/Tansania ab. Von tansanischer Seite unterschrieb das Memorandum of Understanding Dr. Joyce Elzear Nyoni, Rektorin des Instituts für Soziale Arbeit, im Beisein von Professorin Dr. Ulrike Schultz, Prodekanin und Studiengangsleiterin für Development Studies am Fachbereich Christliches Sozialwesen der ThHF. Der Rektor der Theologischen Hochschule Friedensau, Professor Dr. Roland E. Fischer, hatte das Dokument bereits in Friedensau unterzeichnet.
Rektor der Theologischen Hochschule Roland Fischer begeht 40-jähriges Dienstjubiläum
Im Sommer 2023 beging Prof. Dr. phil. Roland E. Fischer sein 40-jähriges Dienstjubiläum in der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten (STA). Als Rektor leitet er die Theologische Hochschule Friedensau (ThHF) seit 2016 und lehrt Praktische Theologie am Fachbereich Theologie.