Artikel im Jahr 2016

Kirchenerneuerung in der Geschichte der Freikirchen

Mit den Vorstellungen von der Erneuerung der Kirche in der Geschichte der Freikirchen befasste sich die Herbsttagung des Vereins für Freikirchenforschung (VFF) vom 10. bis 11. September in der mennonitischen Tagungsstätte „Thomashof“ in Karlsruhe. Angesichts des bevorstehenden Reformationsjubiläums informierten die Referenten, wie „Kirchenerneuerung“ in der Geschichte verschiedener Freikirchen gedacht und umgesetzt wurde.

„Sommerloch“ dämpft Debatte zum „Weißbuch“ der Bundeswehr

„Zu viel Sicherheit, zu wenig Frieden“ ist das Fazit des Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms (Bremen), und des Militärbischofs der EKD, Sigurd Rink (Berlin), zum „Weißbuch 2016 zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr“.

Lobpreis und Verantwortung für die Schöpfung gehören zusammen

Die Schöpfung und ihre Vielfalt wahrzunehmen sowie mit einem nachhaltigen Lebensstil zu ihrer Bewahrung beizutragen, dazu hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland beim diesjährigen ökumenischen Tag der Schöpfung unter dem Motto „Die ganze Schöpfung – Lobpreis Gottes“ in Bingen aufgerufen.

Kirchen in Europa rufen zu Gebet und Schutz der Schöpfung auf

In einer gemeinsamen Stellungnahme rufen der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und das Europäische Christliche Umweltnetzwerk (ECEN) zu gemeinsamem Gebet und zur Stärkung ökumenischer Arbeit zum Schutz der Schöpfung auf. Anlass ist die „Zeit der Schöpfung“ vom 1. September bis 4. Oktober. Auch die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) lädt zur Feier des „ökumenischen Tages für die Schöpfung“ am 2. September nach Bingen am Rhein ein.

„Jetzt ist die Stunde der Außenpolitik und der Diplomatie“

Mit zunehmender Sorge beobachtet die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) die Diskussionen in Europa über die Wiedereinführung und Ausweitung der Wehrpflicht. „Anscheinend setzen immer mehr Regierungen wieder verstärkt auf das Militär angesichts der vielen Konflikte in der Welt“, bedauert Dr. Christoph Münchow, der Bundesvorsitzende der EAK, aus Anlass des Antikriegstages am 1. September. Doch das sei der falsche Weg. Mehr Militär erhöhe die Gefahr des Krieges und sorge nicht für mehr Frieden.

ADRA Italien und Adventgemeinde Rieti bieten Schutz für Betroffene des Erdbebens

Freiwillige der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Italien kümmern sich zusammen mit Kirchenmitgliedern in der örtlichen Adventgemeinde der italienischen Stadt Rieti um eine Gruppe Evakuierter aus den Erdbebengebieten. Am 24. August hatte ein Erdbeben mehrere Dörfer und Weiler der Provinz Rieti in der Region Latium zerstört. Dies teilte der Newsdienst „Notizie Avventiste“ (NA) der Kommunikationsabteilung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Italien mit.

Adventisten reagieren auf Erdbeben in Italien

Beim Erdbeben mit einer Stärke von über 6 auf der Richterskala sind am frühen Morgen des 24. August in einer bergigen Region Zentralitaliens nach Angaben des Zivilschutzes mindestens 73 Personen umgekommen. Die Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten in Italien sprach den Opferfamilien ihr Beileid aus. Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Italien koordiniere ihre Hilfe mit der Präfektur, heißt es in einer Medienmitteilung.

Adventisten in Nigeria fordern: Keine Wahlen mehr an Samstagen

Pastor Oyeleke A. Owolabi, adventistischer Kirchenleiter in West-Nigeria, forderte auf einer Konferenz in Ado Ekiti, Südwest-Nigeria, von der unabhängigen nationalen Wahlkommission, dass Wahlen zukünftig nicht mehr an einem Samstag durchgeführt werden. Wahlen am Samstag würden Siebenten-Tags-Adventisten, die den Samstag (Sabbat) als biblischen Ruhetag feiern, ihres Wahlrechts berauben.

Waldenser sehen neue Öffnung zum Dialog bei Katholiken

Aus Sicht der protestantischen Waldenser in Italien ist eine neue Zeit des Dialogs mit der katholischen Kirche angebrochen, schreibt Kathpress in einer Medienmitteilung. Es gebe eine „Saison der Öffnung“ und des „zunehmenden Vertrauens“ im Austausch miteinander, der in den vergangenen Jahren ein wenig gestockt habe, sagte Pastor Eugenio Bernardini, Moderator der „Tavola Valdese“, dem wichtigsten Gremium der Waldenser und Methodisten in Italien dem Sender Radio Vatikan am 21. August.

1289102930