Artikel im Jahr 2020

ÖRK: Geistliche Impulse für unsichere Zeiten

ÖRK: Geistliche Impulse für unsichere Zeiten

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) plant eine Reihe von Publikationen für Einzelpersonen, Gruppen und Glaubensgemeinschaften. Sie sollen helfen, sich spirituell mit der neuen Realität der Pandemie-Situation und dem Sinn für das Leben auseinanderzusetzen.

Recht auf Asyl für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer

Recht auf Asyl für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) hat sich aus Anlass des am 15. Mai stattfindenden Internationalen Tages der Kriegsdienstverweigerung dafür ausgesprochen, dass in Deutschland Kriegsdienstverweigerer und Deserteure aus Kriegsgebieten Asyl erhalten.

Studie zum Wohlbefinden von Christen in der Korona-Krise

Studie zum Wohlbefinden von Christen in der Korona-Krise

Im Auftrag der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland leitet das Institut für ganzheitliche Gesundheit und Resilienz momentan eine Studie zu der Frage: „Wie geht es Christen während der Corona-Krise?“ Bei der Umfrage interessiere nach Aussagen von Studienleiter Klaus van Treeck neben der Frage nach einer Corona-Infektion und dem Wohlbefinden in der Zeit der Krise auch das Medienverhalten der Teilnehmer.

Zum Tod von Rock ‘n’ Roll Legende und Adventistenpastor Little Richard

Zum Tod von Rock ‘n’ Roll Legende und Adventistenpastor Little Richard

Richard Wayne Penniman, besser bekannt als Little Richard, ist am 9. Mai 2020 in seinem Haus in Tullahoma im Bundesstaat Tennessee/USA an den Folgen einer Knochenkrebserkrankung im Alter vom 87 Jahren verstorben. Der afroamerikanische Penniman, der auch eine dreieinhalbjährige Ausbildung zum Pastor der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten absolvierte, begründete seine Karriere als Sänger in den 1950er Jahren vor allem mit Titeln wie Tutti Frutti, Long Tall Sally/Slippin’ And Slidin’ und Good Golly Miss Molly.

Versöhnung mit den Völkern der Sowjetunion

Versöhnung mit den Völkern der Sowjetunion

Erklärung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden zum 75. Jahrestag des Kriegsendes Das Präsidium des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) in Deutschland ruft in einer Erklärung zum 75. Jahrestag des Kriegsendes zur Versöhnung mit den Völkern der Sowjetunion auf. Die Zerstörungen des von Deutschland angezettelten Krieges hätten Folgen bis in die Gegenwart. Bis heute würden Menschen unter dem Tod ihrer Eltern und Großeltern oder eigenen traumatischen Erlebnissen leiden. „Die Herrschaft der Nationalsozialisten kostete Millionen das Leben, sie vergiftete das Klima unter den Nationen und führte zur Vertreibung von Millionen Menschen, die ihre Heimat verloren.“ Die Traumata der Vergangenheit prägten auch die Nachgeborenen. Noch heute gelte es, die Wunden zu heilen und Versöhnung zu leben.

Wechsel im Vorstand von ADRA Deutschland e.V.

Wechsel im Vorstand von ADRA Deutschland e.V.

In der jüngsten Sitzung des Aufsichtsrats von ADRA Deutschland e.V. wurde Robert Schmidt zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden ernannt. Er folgt auf Johannes Naether, der seit 2013 dieses Amt bekleidete. Christian Molke wurde als geschäftsführender Vorsitzender bestätigt.

Hilfsorganisation ADRA hilft in globalem Einsatz Millionen von Covid-19 betroffenen Menschen

Hilfsorganisation ADRA hilft in globalem Einsatz Millionen von Covid-19 betroffenen Menschen

Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA versorgt über 2,4 Millionen Haushalte auf der ganzen Welt, die durch die Coronavirus-Pandemie beeinträchtigt wurden. Das Hilfswerk habe in 37 Ländern mit COVID-19-Projekten Beschäftigte an vorderster Front unterstützt. Die Hilfe sei für einkommensschwache Familien, ältere Menschen sowie für jene, die infolge der Krise entlassen wurden, schreibt ADRA Europa, das Koordinationsbüro der europäischen Landesbüros.

Mehrheit der Bundesbürger lehnt öffentliche Muezzin-Rufe in Deutschland ab

Mehrheit der Bundesbürger lehnt öffentliche Muezzin-Rufe in Deutschland ab

61 Prozent der befragten Bundesbürger lehnt es ab, öffentliche Muezzin-Rufe in deutschen Städten zu erlauben. Das ergab eine Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur idea (Wetzlar). Nur 15 Prozent der Befragten sind für eine generelle Erlaubnis des öffentlichen islamischen Gebetsrufs. 16 Prozent antworteten mit „Weiß nicht“, acht Prozent machten keine Angabe. Bei älteren Befragten fiel die Ablehnung deutlicher aus als bei jüngeren: So sprachen sich in der Gruppe der über 60-Jährigen 67 Prozent gegen den öffentlich hörbaren Gebetsruf aus und 14 Prozent dafür. Bei den 18- bis 29-Jährigen waren 42 Prozent dagegen und 23 Prozent dafür. Am stärksten war die Ablehnung mit 72 Prozent bei den 50- bis 59-Jährigen, nur elf Prozent befürworteten den öffentlich Muezzin-Ruf.

HEALTH POWER - Einfach gesund!

HEALTH POWER - Einfach gesund!

Buchrezension: HEALTH POWER – Einfach gesund! Dr. Hans Diehl, Prof. Dr. Claus Leitzmann, Dr. med Klas Mildenstein - Ibidem Verlag; 21.04.2020, 328 Seiten (Taschenbuch) - 24.90 € - ISBN-13: 978-3-8382-1219-7. Auch über den Advent-Verlag zu beziehen.

USA: $ 500.000 Spende für adventistische Uni-Klinik zur Bekämpfung von COVID-19

USA: $ 500.000 Spende für adventistische Uni-Klinik zur Bekämpfung von COVID-19

Die McMillen Familienstiftung spendete 500.000 US-Dollar (460.400 Euro) an Loma Linda University Health zum Kauf von dringend benötigten medizinischen Zelten in Militärqualität sowie weiterer Hilfsmittel. Die Zelte wurden außerhalb der Notfallabteilungen des adventistischen Medical Centers und des Medical Center in der Stadt Murrieta aufgestellt. Sie sollen einen Patientenüberlauf auffangen, der durch das Virus in San Bernardino und Riverside County, Kalifornien, verursacht werden könnte.

121819202627