Artikel im Jahr 2016
Moskauer Patriarchat: „Konzil von Kreta" hatte keinen „panorthodoxen Charakter"
Das im Juni auf Kreta abgehaltene Konzil und die dort beschlossenen Dokumente haben keinen „pan-orthodoxen Charakter". Dies stellte der Heilige Synod des Moskauer Patriarchats am 15. Juli in seiner jüngsten Sitzung fest. Allerdings sei die Versammlung der Oberhäupter und Bischöfe von zehn autokephalen orthodoxen Kirchen auf Kreta „ein wichtiges Ereignis" im synodalen Prozess gewesen, der mit der ersten panorthodoxen Konferenz in Rhodos 1961 begonnen habe.
Adventistische Kirchenleiter verurteilen Axt-Angriff in Regionalzug
Adventistische Kirchenleiter in Deutschland haben den Axt-Angriff in einem Zug bei Würzburg am Montagabend, bei dem laut Medienberichten mindestens fünf Menschen verletzt worden sind, scharf verurteilt und den Betroffenen ihr Mitgefühl ausgedrückt.
Zahl der Christen in Deutschland rückläufig
Nur noch 59,6 Prozent der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland sind Mitglieder einer Kirche oder christlichen Gemeinschaft. Das sind bei 81,198 Millionen Einwohnern 48,417 Millionen Christen. Wie aus der Veröffentlichung „Zahlen und Fakten zum kirchlichen Leben 2016“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hervorgeht, ist die Tendenz seit Jahren rückläufig. Vor zehn Jahren (2005) bekannten sich noch 64,5 Prozent der Bevölkerung oder 53,176 Millionen Menschen zum Christentum. Die meisten Gläubigen (23,762 Millionen) gehörten am 31.12.2015 zur römisch-katholischen Kirche, gefolgt von der EKD mit 22,272 Millionen. Die Mitglieds- und Gastkirchen der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) verzeichnen 291.000 Angehörige, 1,532 Millionen Menschen bekennen sich zu den orthodoxen Kirchen, weitere christliche Kirchen haben 68.000 und die christlichen Gemeinschaften 492.000 Mitglieder.
Neuer Leiter für Seminar Schloss Bogenhofen ab Sommer 2017
Ab Sommer 2017 soll Dr. Dr. René Gehring die Gesamtleitung des Seminars Schloss Bogenhofen, der schulischen und theologischen Ausbildungsstätte der Siebenten-Tags-Adventisten in Österreich, übernehmen. Der seit 2012 amtierende Direktor, Dr. Christoph Berger, hat den Schulausschuss gebeten, zu diesem Zeitpunkt von der Aufgabe als Schulleiter entlastet zu werden.
Adventisten verurteilen Attacke in Nizza als „abscheuliche Gewalttat“
Adventistische Kirchenleiter haben den Anschlag in Nizza vom 14. Juli, bei dem laut Medienberichten mindestens 84 Menschen ums Leben gekommen sind, scharf verurteilt und den Betroffenen ihr Beileid ausgedrückt.
„Die Arbeit mit ADRA hat mir wieder Würde gegeben“
ADRA Kurdistan unterstützte im Baharka Camp, in der Nähe von Erbil, Binnenvertriebene im Irak. Das Hilfswerk habe in einem kürzlich abgeschlossenen Projekt Kindern und Erwachsenen Bildungsmöglichkeiten und Arbeit geboten, so die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz.
Planung für erste adventistische Kirche für Gehörlose in Jamaika
Nach Konsultationen mit der Gehörlosenvereinigung in Jamaika habe die Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten auf der Insel entschieden, in Portmore, nahe der Hauptstadt Kingston, im Oktober eine Kirche für Gehörlose und Hörbehinderte zu gründen. Diese Entscheidung stehe in Zusammenhang mit der Initiative der adventistischen Weltkirchenleitung, vermehrt Personen mit Behinderungen zu fördern und sie in die Erfüllung des Auftrags der Kirche einzubinden, teilte Adventist Review (AR, nordamerikanische Kirchenzeitschrift) mit.
Südsudan: 1.500 Flüchtlinge suchen Zuflucht auf ADRA-Gelände
Bei einem erneuten Gewaltausbruch am 8. Juli zwischen den Truppen des Präsidenten und jenen des Vizepräsidenten in der Hauptstadt Juba/Südsudan sind laut Medienberichten hunderte Menschen getötet worden. Rund 1.500 Binnenflüchtlinge haben in Juba Zuflucht auf dem Gelände der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten und von ADRA Südsudan gesucht. Das teilte die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA International mit.
Evangelische und katholische Kirche nehmen zur Situation von Christen in Asylbewerberunterkünften Stellung
In einer gemeinsamen Stellungnahme äußern sich die Vorsitzenden der römisch-katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, zur Situation von christlichen Flüchtlingen und Angehörigen religiöser Minderheiten in deutschen Asylbewerberunterkünften. Um ein genaueres Bild der Lage zu erhalten, führten die Deutsche Bischofskonferenz und die EKD in den zurückliegenden Monaten Umfragen unter den Diözesen und Landeskirchen sowie bei den kirchlichen Organisationen, die mit der Unterbringung von Flüchtlingen befasst sind, durch.
Zugunglück: Adventisten in Italien kondolieren und beten für Opfer
„Was da passiert ist, hat uns schockiert“, sagte Pastor Stefano Paris, Präsident der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Italien (Unione Italiana delle Chiese Cristiane Avventiste). Er sprach den Betroffenen des Zugunglücks vom 12. Juli in der süditalienischen Region Apulien und den Angehörigen der Opfer das Beileid aus. Er bat alle Adventisten in Italien für die Heilung der Verletzten sowie um Trost für die Hinterbliebenen zu beten.