Artikel im Jahr 2016
Andrea Luxton als neue Präsidentin der Andrews University designiert
Das Kuratorium der adventistischen Andrews University, Berrien Springs, Michigan/USA, hat am 1. März Andrea Luxton als sechste Präsidentin der Universität designiert. Die Bestätigung der Wahl soll formell durch das neu gewählte Kuratorium am 2. Juni erfolgen. Dies teilte die Universität auf ihrer Webseite mit. Der Berufung von Andrea Luxton sei seit September 2015 ein monatelanger Findungsprozess vorausgegangen.
Wechsel an der Spitze der Heilsarmee in Deutschland, Litauen und Polen
Wie die Heilsarmee in Deutschland mitteilte, wird es ab dem 1.7.2016 einen Leitungswechsel geben: Kommandeurin Marie Willermark wird die Arbeit der evangelischen Freikirche in Deutschland, Litauen und Polen als Territorialleiterin und Territoriale Präsidentin Frauen, Familie & Senioren verantworten. Sie folgt damit auf Oberste Patrick und Anne-Dore Naud, die dann gemeinsam ihre neuen Aufgaben als Territorialleiter bzw. als Territoriale Präsidentin der Frauen-organisationen im Territorium Finnland und Estland antreten werden.
Ägypten: „Missachtung des Islam“ - fünf Jahre Haft für koptische Schüler
Wie die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) berichtet, verurteilte ein ägyptisches Gericht in Minya am 25.2.2016 vier koptische Schüler zu fünfjährigen Haftstrafen wegen „Missachtung des Islams“. Albert Ashraf, Bassem Amgad Hanna, Muler Atef Daoud und Clinton Magdi Youssef hatten am 7. April 2015 mit ihren Mobiltelefonen einen Film von nur 37 Sekunden aufgenommen und über Facebook geteilt, der eine Hinrichtung durch den „Islamischen Staat“ parodiert. Martin Lessenthin, Vorstandssprecher der IGFM, verurteilte das Urteil gegen die Jugendlichen als „grotesk unangemessen“. Die Frankfurter Menschenrechtsorganisation tritt für die Abschaffung des Blasphemie-Gesetzes ein.
Schulprojekt für syrische Flüchtlingskinder im Libanon abgeschlossen
Die Adventistische Entwicklung- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz hat gemeinsam mit der Partnerorganisation ADRA Libanon in Bourshrieh, Distrikt El-Metn, östlich der libanesischen Hauptstadt Beirut, 110 syrischen Flüchtlingskindern sowie zehn libanesischen Kindern den Schulbesuch ermöglicht. Das Schul- und Integrationsprojekt dauerte von Anfang Dezember 2014 bis Ende August 2015 und wird gegenwärtig mit der finanziellen Unterstützung von ADRA Japan weitergeführt.
Miroslav Kiš, adventistischer Theologe und Ethiker, gestorben
Miroslav Kiš (73), adventistischer Theologe und Ethiker, ist nach Angaben der Andrews University, Berrien Springs, Michigan/USA, am 23. Februar nach einem Herzinfarkt in seinem Heim, nahe der Universität, gestorben.
Mitarbeiterin von ADRA Deutschland auf Fidschi eingetroffen
Zur Unterstützung des Notfallteams der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA ist Anna Krikun auf den Fidschi-Inseln eingetroffen. Gemeinsam mit ortskundigen Bewohnern verteilte sie als Soforthilfemaßnahme Lebensmittel an 500 Haushalte im Gebiet um Rakiraki, im Norden der Hauptinsel Viti Levu. Für erste Hilfsaktionen hat ADRA Deutschland 15.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Weltgebetstag der Frauen mit Liturgie aus Kuba
Kuba ist 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags der Frauen, der traditionell am ersten Freitag im März jeden Jahres stattfindet. Allein in Deutschland werden hunderttausende Menschen zu den von Frauen organisierten Gottesdiensten am 4. März erwartet. Seit das Treffen von Raúl Castro und Barack Obama die jahrzehntelange Eiszeit zwischen Kuba und den USA beendete, ist der Karibikstaat zurück im Fokus der Weltöffentlichkeit. Wie aber sehen kubanische Frauen ihr Land? Was sind ihre Sorgen und Hoffnungen angesichts politischer und gesellschaftlicher Umbrüche? Die Antworten darauf geben Christinnen aus Kuba mit ihrer Liturgie zum Weltgebetstag unter dem Titel „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“. Rund um den Globus wird er in ökumenischen Gottesdiensten gefeiert.
ADRA Fidschi verteilt Hilfsgüter an Opfer des Zyklons Winston
Winston, ein Zyklon der höchsten Kategorie fünf, ist am 20. Februar mit Windstärken von 220 und Spitzen bis zu 320 Kilometern pro Stunde auf die Hauptinsel Viti Levu/Fidschi getroffen. Die Behörden des Inselstaats mit 900.000 Bewohnern im Südpazifik, nördlich von Neuseeland gelegen, haben noch keine Opfer- und Schadenszahlen publiziert. Laut Medienberichten sind mindestens 17 Personen gestorben, tief gelegene Gebiete seien überflutet und viele Häuser ganz oder teilweise zerstört worden. Hauptstraßen seien gesperrt, für 80 Prozent der Bevölkerung gäbe es keine Elektrizität und damit kein sauberes Wasser und die Kommunikation zu entlegenen Gebieten und Inseln sei auch zusammengebrochen, sagte Iliapi Tuwai, Geschäftsführer der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Fidschi.
Thierse: Religiöse Vielfalt verlangt gemeinsames ethisches Fundament
Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) warb für einen konstruktiven Umgang mit der religiös-weltanschaulichen Vielfalt in der Demokratie. In einer Rede zum Jahresempfang der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) betonte Thierse, dass religiöse Menschen nicht weniger modern seien als nichtreligiöse. Trotz Säkularisation erweise sich Religion als ein konstitutiver Bestandteil der modernen Gesellschaft.
ADRA baut für Tropensturmopfer auf Dominica 25 neue Häuser
Mit wöchentlich 50 neuen Freiwilligen von den amerikanischen Jungferninseln und neun anderen benachbarten Inseln baut die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA 25 neue Häuser für Familien, deren Heime durch den Tropensturm „Erika“ auf dem Inselstaat Dominica im Jahr 2015 zerstört worden sind. Der Inselstaat mit 72.000 Bewohnern ist Teil der Kleinen Antillen in der östlichen Karibik und liegt zwischen Guadeloupe im Norden und Martinique im Süden.