Artikel nach Kategorie Kultur

Fribos Reformationsgeschichte jetzt auch auf BibelTV

Fribos Reformationsgeschichte jetzt auch auf BibelTV

Ab Juli wird die bekannte Hope Channel Fernseh-Serie für Kinder „Fribos Dachboden“ mit insgesamt 15 Sendungen zum Thema „Reformation“ jeden Sonntag um 13:00 Uhr auch auf dem Fernsehsender BibelTV zu sehen sein.

Rumänien: ADRA erhält ersten Preis für Flüchtlingsarbeit

Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Rumänien hat am 12. Juni auf der 15. „Gala Zivilgesellschaft“ in Bukarest/Rumänien den ersten Preis für das Projekt „Hoffnung für Flüchtlinge“ im Bereich „Projekte und Ehrenamts-Initiativen“ gewonnen. Dies teilte die Kommunikationsabteilung der teilkontinentalen Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten in West- und Südeuropa (EUD News) mit.

Brahms-Preis für schwedischen Dirigenten Herbert Blomstedt

Brahms-Preis für schwedischen Dirigenten Herbert Blomstedt

Der mit 10.000 Euro dotierte Brahms-Preis 2017 wurde am 10. Juni in der St. Bartholomäus-Kirche in Wesselburen (Kreis Dithmarschen/Schleswig-Holstein) an den schwedischen Dirigenten Herbert Blomstedt verliehen. Die Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein würdigte damit einen Künstler, der sich um die Pflege der Musik und des künstlerischen Erbes von Johannes Brahms verdient gemacht hat.

Medien: Zehn Jahre Bibellexikon „WiBiLex“

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet „WiBiLex“ blickt auf zehn Jahre Online-Präsenz zurück. Das Lexikon startete im Jahr 2007 als Projekt der Deutschen Bibelgesellschaft (DBG) mit rund 230 Artikeln. Zum Jubiläum 2017 bietet es bereits mehr als 1.700 Beiträge mit 3.100 Bildern und Grafiken zu Themen des Alten und Neuen Testaments. Seit dem Start zählte WiBiLex rund zwölf Millionen Seitenaufrufe.

Adventistisches Kochbuch erhält internationale Auszeichnung

Vom 27. bis 28. Mai wurden in Yantai, China, die 22. Gourmand World Cookbook Awards verliehen. Das Kochbuch „Food as Medicine: Cooking for Your Best Health“ der australischen Adventistin Sue Radds gewann den Titel „Best in the World” in der Kategorie „Gesundheit und Ernährung”. Dies teilte die australische Kirchenzeitschrift Adventist Record mit.

Evangelischer Kirchentag mit Gottesdienst in Wittenberg beendet

Evangelischer Kirchentag mit Gottesdienst in Wittenberg beendet

Mit einem großen Gottesdienst ist der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag am Sonntag, den 28. Mai zu Ende gegangen. Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums fand das Abschlussfest auf den Elbwiesen vor den Toren der Lutherstadt Wittenberg statt. Nach Angaben der Veranstalter nahmen rund 120.000 Personen daran teil.

Friedensgottesdienste beim Evangelischen Kirchentag

Friedensgottesdienste beim Evangelischen Kirchentag

Während des Deutschen Evangelischen Kirchentags fanden in Berlin auch drei Friedensgottesdienste statt. Den Gottesdienst in der Zionskirche gestaltete die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK), in die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche lud die Evangelische Seelsorge in der Bundeswehr ein und in der St. Thomaskirche kam der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu Wort.

„Traue niemandem!“

„Traue niemandem!“

Die aktuell zu beobachtende Zunahme von Verschwörungstheorien sei der Preis für das Mehr an Wissen in unserer Gesellschaft. So der Historiker und Soziologe Dr. Christian Ruch bei einem Vortrag am 25. Mai im Zentrum Weltanschauungen im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Berlin. Als Gegenmittel empfahl Ruch, mit Verschwörungstheoretikern nicht zu diskutieren, sondern Fragen nach ihrer dahinterliegenden Motivation zu stellen.

Warum nicht in Friedensau studieren?

Warum nicht in Friedensau studieren?

„Studier‘ doch Theologie oder Sozialwissenschaften in Friedensau“. So lautet die Aufforderung der Theologischen Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg während des Deutschen Evangelischen Kirchentages am Stand D 04 in der Berliner Messehalle 2.2. Die Hochschule bietet neben Theologie auch den Fachbereich Christliches Sozialwesen an.

Adventgemeinden bei der „Langen Nacht der Religionen“ in Berlin

Adventgemeinden bei der „Langen Nacht der Religionen“ in Berlin

Während des Deutschen Evangelischen Kirchentags fand in Berlin zum sechsten Mal die „Lange Nacht der Religionen“ statt. Am 25. Mai öffneten wieder 80 Synagogen, Moscheen, Kirchen, Tempel, Mediations- und Gemeindehäuser ihre Türen, um Menschen in Berlin zu sich einzuladen. Das geschah nach dem Motto: „Menschen begegnen. Religionen kennenlernen. Horizonte erweitern.“

122122234647