Artikel nach Kategorie Kultur
„Unter einem Dach: Gemeinsam Glauben leben“
Das G’Camp 2016 der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, das vom 2. bis 7. August in Friedensau bei Magdeburg stattfindet, bot am zweiten Veranstaltungstag ein buntes Programm aus Anspiel, Ansprachen, Workshops und Zeit für Begegnungen. Thematisiert wurden unter anderem der Umgang mit anderen Menschen sowie Spannungsfelder, welche die Entwicklung der Freikirche der Siebtenten-Tags-Adventisten prägen.
G‘Camp in Friedensau eröffnet
Unter dem Motto „Gemeinsam unter einem Dach: Gemeinsam glauben leben“ wurde am Dienstagabend das 18. G‘Camp der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten eröffnet. Das missionarische Ausbildungstreffen findet vom 2. bis 7. August auf dem Gelände der Theologischen Hochschule in Friedensau bei Magdeburg statt. 650 Dauerteilnehmende, darunter viele Kinder und Jugendliche, haben sich zu dieser Veranstaltung angemeldet.
Zwei Abiturientinnen der „Marienhöhe“ mit Traumnote 1,0
Die Abiturprüfungen 2016 absolvierten 76 Gymnasiasten und Kollegiaten (2. Bildungsweg) am Schulzentrum „Marienhöhe" der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Darmstadt. Zwei Abiturientinnen erhielt die Traumnote 1,0. Einer bestand die Prüfungen nicht. Der Gesamtnoten-Durchschnitt aller Abiturienten lag bei 2,27.
Neues Gesetz in Russland: Adventistische Kirche will Mitgliedern beistehen
Das im Rahmen des Anti-Terror-Gesetzespakets am 7. Juli von Präsident Putin unterzeichnete neue Gesetz, welches Missionstätigkeit einschränkt, trat am 20. Juli in Kraft. Adventistische Kirchenleiter in Russland äußerten die Hoffnung, dass dieses Gesetz nicht gegen evangelistische Bemühungen ihrer Kirche angewendet werde. Sie seien aber bereit, Kirchenmitgliedern, die der Übertretung angeklagt würden, beizustehen, teilte Adventist Review (AR, nordamerikanische Kirchenzeitschrift) mit.
Reger Zulauf bei Adventisten: weltweit 1,26 Millionen neue Mitglieder im Jahr 2015
Laut dem statistischen Jahresbericht 2016 der adventistischen Weltkirchenleitung für die Jahre 2014 und 2015, sind der Kirche 2015 global mehr als 1,26 Millionen Personen beigetreten. So viele neue Mitglieder seien in der Geschichte der Kirche noch in keinem anderen Jahr verzeichnet worden, schreibt Dr. David Trim, Direktor des Büros für Archive, Statistik und Forschung der Weltkirchenleitung. Ende 2015 hatte die Kirche damit weltweit 19,126,447 Mitglieder. 2015 seien das zwölfte Jahr in Folge mehr als eine Million Mitglieder in die Kirche durch Glaubenstaufe oder Bekenntnis des Glaubens aufgenommen worden.
Ellen G. White-Forschungszentrum am Seminar Schloss Bogenhofen eröffnet
Im Rahmen eines internationalen Symposiums zur adventistischen Kirchenmitbegründerin Ellen G. White (1827-1915) vom 14. bis 16. Juli wurde am Seminar Schloss Bogenhofen/Österreich das erste „Ellen G. White Research Center“ im deutschsprachigen Raum eröffnet.
Moskauer Patriarchat: „Konzil von Kreta" hatte keinen „panorthodoxen Charakter"
Das im Juni auf Kreta abgehaltene Konzil und die dort beschlossenen Dokumente haben keinen „pan-orthodoxen Charakter". Dies stellte der Heilige Synod des Moskauer Patriarchats am 15. Juli in seiner jüngsten Sitzung fest. Allerdings sei die Versammlung der Oberhäupter und Bischöfe von zehn autokephalen orthodoxen Kirchen auf Kreta „ein wichtiges Ereignis" im synodalen Prozess gewesen, der mit der ersten panorthodoxen Konferenz in Rhodos 1961 begonnen habe.
Zahl der Christen in Deutschland rückläufig
Nur noch 59,6 Prozent der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland sind Mitglieder einer Kirche oder christlichen Gemeinschaft. Das sind bei 81,198 Millionen Einwohnern 48,417 Millionen Christen. Wie aus der Veröffentlichung „Zahlen und Fakten zum kirchlichen Leben 2016“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hervorgeht, ist die Tendenz seit Jahren rückläufig. Vor zehn Jahren (2005) bekannten sich noch 64,5 Prozent der Bevölkerung oder 53,176 Millionen Menschen zum Christentum. Die meisten Gläubigen (23,762 Millionen) gehörten am 31.12.2015 zur römisch-katholischen Kirche, gefolgt von der EKD mit 22,272 Millionen. Die Mitglieds- und Gastkirchen der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) verzeichnen 291.000 Angehörige, 1,532 Millionen Menschen bekennen sich zu den orthodoxen Kirchen, weitere christliche Kirchen haben 68.000 und die christlichen Gemeinschaften 492.000 Mitglieder.
ÖRK-Mitgliedschaft soll auf die AMG übergehen
Die Vereinigung der Deutschen Mennonitengemeinden (VDM) ist Gründungsmitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). In den Gesprächen zur Gründung der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden (AMG) 1990 gab es eine kontroverse Debatte und vereinzelt Widerstand gegen eine Mitgliedschaft im ÖRK, sodass diese nicht auf die AMG überging. Nicht-VDM-Gemeinden, denen die ÖRK-Mitgliedschaft wichtig war, richtete die VDM ihrerseits den Status einer Teilmitgliedschaft mit dem Ziel einer Teilhabe an der ÖRK-Mitgliedschaft ein.
Gehört der Islam zu Deutschland?
Einblicke in die Situation der Kirchen des Vorderen Orients gab Gottfried Spangenberg im Rahmen des Kongresses „Angekommen! – Angenommen? Flüchtlinge unter uns“, der vom 3. bis 5. Juli in Schwäbisch Gmünd stattfindet. Dr. Hanna Josua nahm zur viel diskutierten Frage Stellung, ob der Islam zu Deutschland gehört.