Artikel nach Kategorie Kultur

95.890 Taufen nach Glaubensvorträgen in Ruanda

Nach Bibelvorträgen an zahlreichen Orten im ostafrikanischen Land Ruanda ließen sich zwischen dem 13. und 28. Mai 95.890 Menschen taufen und schlossen sich der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten an. Dies berichtete die nordamerikanischen Kirchenzeitschrift „Adventist Review“ (AR).

Kirche, Ehe und Familie in ökumenischer Perspektive

Auf dem 100. Katholikentag vom 25. bis 29. Mai in Leipzig kam auch der Themenbereich Ökumene nicht zu kurz. In Podiumsveranstaltungen ging es unter anderem um das Verständnis von Kirche, Ehe und Familie in ökumenischer Perspektive.

Religionsfreiheit Testfall für die Menschenrechte

Mit der Religionsfreiheit als Testfall für die Menschenrechte befasste sich ein Podiumsgespräch während des 100. Katholikentags in Leipzig.

„Seht, geht und handelt“

Zur Hilfe für Flüchtlinge haben die christlichen Kirchen beim zentralen Ökumenischen Gottesdienst des Katholikentags in Leipzig aufgerufen.

Feierlichkeiten zum Jahrestag der russischsprachigen Bibel abgeschlossen

Die Feierlichkeiten zum Jahrestag der russischen Bibel zeigen, dass trotz des Anwachsens von Spannungen zwischen Ost und West die Beziehungen der dortigen Protestanten zum russischen Staat noch kaum in Mitleidenschaft gezogen worden seien. Ein Konzert am 24. Mai beendete eine Reihe von Veranstaltungen, die dem 140. Jahrestag der Russischen Synodalbibel gewidmet war. Einen Höhepunkt bildete ein Fest und christliches Rockkonzert im Moskauer Jekaterinski-Park am 22. Mai.

Glaube ist vernünftig

Dem Thema „Glaube und Vernunft“ widmeten sich am Freitag drei Vorträge mit anschließender Diskussion im Rahmen des 100. Katholikentags in Leipzig. Dabei standen auch die Rede von Papst Benedikt XVI., die er am 12.9.2006 in Regensburg gehalten hatte, und die Reaktionen darauf im Blickpunkt.

Spannungsfeld „Religion und Politik“ auf Katholikentag

Auf dem 100. Katholikentag, der vom 25. bis 29. Mai in Leipzig stattfindet, wurde in verschiedenen Veranstaltungen auch das Spannungsfeld „Religion und Politik“ beleuchtet. Dabei wurde deutlich, dass es sich nicht einfach um zwei getrennte Bereiche handelt: Glaube sei zwar persönlich, habe aber auch eine öffentliche Dimension.

Adressbuch für das katholische Deutschland jetzt kostenfrei online

Nach über 30 Jahren kommt das vom Sekretariat der römisch-katholischen Deutschen Bischofskonferenz herausgegebene „Adressbuch für das katholische Deutschland“ erstmals als kostenfreie online-Version heraus. Das gesamte Adressbuch ist tagesaktuell unter der Internetadresse www.katholische-adressen.de erreichbar. In den vergangenen Wochen wurden dort fast 5.000 Datensätze verarbeitet.

Neues Liederbuch der Adventisten

Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland und in der deutschsprachigen Schweiz hat mit „glauben • hoffen • singen“ ein neues Gesangbuch. Über 16.000 Exemplare wurden bereits in die örtlichen Adventgemeinden der beiden Länder ausgeliefert. Für die Herausgabe des Werkes sorgte der Advent-Verlag in Lüneburg.

Deutsche Adventisten spenden 52,3 Millionen Euro

Rund 52,3 Millionen Euro spendeten die 34.825 deutschen Siebenten-Tags-Adventisten 2015 für den Unterhalt ihrer Freikirche. Gegenüber dem Vorjahr hat sich das Spendenaufkommen um 1,5 Millionen Euro erhöht. Jeder Adventist in Deutschland gab durchschnittlich 1.504 Euro.

123637384546