Artikel nach Kategorie Kultur
Theologische Hochschule Friedensau beteiligt sich an Interkultureller Woche
„Zusammen leben, zusammen wachsen“ - unter diesem Motto findet wieder deutschlandweit die Interkulturelle Woche (IKW) statt. In der Region Burg bei Magdeburg-Genthin wird sie mit einer Festveranstaltung am Sonntag, den 15. September, in den Burger Ihlegärten eröffnet. Der Aktionstag beginnt um 11 Uhr mit einem Gottesdienst. Ab 12.30 Uhr geben Vereine, Einrichtungen und Institutionen an Info-Ständen Einblick in ihre Arbeit. Die adventistische Theologische Hochschule Friedensau (ThHF) unterstützt wie in den letzten Jahren mit einem Info-Stand zur IKW den Gedanken von Toleranz und Menschlichkeit.
„Salz der Erde“
10. Ökumenischer Tag der Schöpfung in Heilbronn mit Winfried Kretschmann Am 6. September luden die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland, die ACK in Baden-Württemberg und die ACK Heilbronn zur bundesweiten zentralen Feier des 10. ökumenischen Tages der Schöpfung auf dem Gelände der Bundesgartenschau in Heilbronn unter dem Motto „Salz der Erde“ ein. Die Festrede wurde vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), gehalten.
„Aufbruch Ökumene“
EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm spricht auf Sommerempfang des Konfessionskundlichen Instituts Das Konfessionskundliche Institut (KI) des Evangelischen Bundes hat am Dienstag, den 3. September seine Partner, welche die Arbeit des Instituts begleiten und unterstützen, zum Sommerempfang eingeladen. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Professor Dr. Heinrich Bedford-Strohm, hielt den Impulsvortrag zum Thema „Aufbruch Ökumene“.
Pfadfinder: Oshkosh/USA - ein Camp der Rekorde
Das internationale Pfadindercamp in Oshkosh/USA vom 12. - 17. August hat zwei Guinness Weltrekorde erreicht. Mit 13.309 Personen wurde das größte menschliche Kreuz zusammengestellt (siehe Foto). Außerdem wurde das größte Halstuch genäht.
Internationale Altaistik-Konferenz in Friedensau
Vom 18. bis 23. August tagte in Friedensau bei Magdeburg die 62. Jahresversammlung der Permanent International Altaistic Conference (PIAC). Das Plenum befasste sich in diesem Jahr mit „Staat und Religion in der altaischen Welt“. Die Altaistik setzt sich mit Geschichte, Sprache und Kultur der Völker und Volksgruppen, wie Kasachstan, Kirgisistan, der Mongolei und den Mandschuren, in der Region des zentralasiatischen Altai-Gebirges und der angrenzenden Gebiete Mittelasiens auseinander.
Erstmals eine Frau zur Generalsekretärin von „Religions for Peace“ gewählt
Prof. Dr. Azza Karam wird neue Generalsekretärin der größten interreligiösen Nichtregierungsorganisation Religions for Peace (RfP - Religionen für den Frieden). Die über 900 Delegierten der 10. Weltversammlung wählten in Lindau/Deutschland die 50-jährige am 22. August zur ersten weiblichen Generalsekretärin an die Spitze der weltweit größten Allianz religiöser Gemeinschaften. Sie folgt auf den US-Amerikaner Dr. William F. Vendley, der das Amt seit 1994 führte.
Gemeinsame Zukunft als Ziel der 10. Weltkonferenz „Religions for Peace“
„Religion darf niemals Rechtfertigung von Hass und Gewalt sein. Kein Krieg darf geführt werden im Namen der Religion!“ Mit diesen Worten begrüßte Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 10. Weltkonferenz Religions for Peace (Religionen für den Frieden) in Lindau. Rund 900 Delegierte aus 100 Ländern nehmen an der Tagung des weltweit größten Bündnisses von Religionsgemeinschaften vom 20.-23. August in der Inselhalle am Bodensee teil.
Die Bibel im Jahr 2020 erneut weltweit im Fokus
Die Weltweite Evangelische Allianz (WEA) hat das Jahr 2020 zum Jahr der Bibel erklärt. Die einjährige Kampagne soll in diesem Jahr am 15. und 16. September offiziell im neu errichteten „Museum of the Bible“ in Washington D.C./USA eröffnet werden. Laut einer Meldung der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA) sei es das Ziel, „dass evangelikale Christen mehr in der Bibel lesen, über sie nachdenken, Übersetzungen fördern und dafür sorgen, dass Menschen in allen Lebensbereichen sich mit der Heiligen Schrift befassen.“
Medienzentren kooperieren bei internationalem Projekt zum Thema „Unsicherheit“
Medienfachleute der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten aus der ganzen Welt trafen sich Anfang Juli, um an einem internationalen cross-medialen Projekt mit dem Titel „Unsicherheit (Uncertainty)“zu arbeiten. Die etwa ein Dutzend Vertreter der adventistischen Medienzentren verbrachten zwei Tage mit Brainstorming, Gebet und Gestaltung des Kreativprojekts am Hauptsitz der teilkontinentalen Kirchenleitung für Mittelamerika in Miami, Florida/USA.
Adventisten: internationale Pfadfindertreffen in diesem Jahr
Fast parallel zu dem in Portugal stattgefundenen Pfadfindertreffen (Camporée) mit knapp 2.600 Teilnehmern aus West- und Südeuropa versammelten sich vom 30. Juli bis 4. August rund 4.000 adventistische Pfadfinder und Pfadfinderinnen, deren Leiter, Betreuer und Helferinnen auf dem Ardingly Showground in Sussex, einem der größten Campingplätze in Südengland. Ging es beim Treffen in Portugal um das Thema „Gottes Zusage“ (God’s Promise), so lautete die Thematik in Südengland „Der Auszug“ (Exodus). Mit Anspielen und Videosequenzen untermauerten die jeweiligen Hauptredner das der Bibel zugrunde liegende Lagerthema bei den geistlichen Zusammenkünften.