Artikel nach Kategorie Kultur
Evangelische Friedensarbeit trauert um Pfarrer Ulrich Finckh
Die evangelische Friedensarbeit trauert um den Bremer Pfarrer Ulrich Finckh, der im Alter von 91 Jahren verstorben ist. „Der überzeugte Pazifist gehörte seit Jahrzehnten zu den oft auch unbequemen Motoren der kirchlichen Friedensarbeit. Unermüdlich setzte er sich immer wieder für den Frieden und die Ächtung des Krieges sowie für eine gewaltfreie Welt ein, auch in Zeiten, in denen dazu Mut gehörte“, würdigte der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, den Verstorbenen. Im Zweiten Weltkrieg habe er hautnah als Soldat die Schrecken des Krieges erlebt. „Dies hat ihn sein Leben lang geprägt“, so Brahms.
Theologische Hochschule Friedensau trauert um Professor Dr. Winfried Noack
Die Theologische Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg trauert um Professor Dr. Winfried Noack. Er verstarb am 27. Juli im Alter von 91 Jahren im Kreise seiner Familie. Noack war 1992 Mitbegründer des Fachbereichs Christliches Sozialwesen und lehrte bis 2009 an der Theologischen Hochschule Friedensau als Professor für Sozialwesen und Angewandte Theologie.
Studiengänge der Theologischen Hochschule Ewersbach weiterhin akkreditiert
Die Theologische Hochschule des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (BFeG) in Dietzhölztal-Ewersbach ist von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen e. V. (AQAS) ohne Auflagen bis in das Jahr 2025 akkreditiert worden. Die AQAS akkreditiere die Studiengänge „Evangelische Theologie“ mit den Abschlüssen „Bachelor of Arts“ und „Master of Arts“.
Adventisten in Süddeutschland: Wechsel im Vorstand und Pressedienst
Die überregionale Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten in Süddeutschland (Süddeutscher Verband, SDV) hat Pastor Jens-Oliver Mohr ab 1. August zum Vizepräsidenten des SDV gewählt. Er tritt die Nachfolge von Pastor Jochen Streit an, der an die adventistische Theologische Hochschule Friedensau bei Magdeburg wechselt. Mohrs Nachfolger in der Chefredaktion des Adventistischen Pressedienstes (APD Deutschland) wird Stephan G. Brass, der derzeitige Beauftragte für Kommunikation der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland.
Zahl der Christen in Deutschland sinkt auf 56 Prozent
Nur noch 56,1 Prozent der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland gehört einer Kirche oder christlichen Gemeinschaft an. Das sind bei 82,972 Millionen Einwohnern 46,581 Millionen Christen und damit 1,1 Prozent weniger als im Jahr 2017. Wie aus der Veröffentlichung „Gezählt 2019 − Zahlen und Fakten zum kirchlichen Leben“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hervorgeht, verloren die beiden großen Kirchen in der Bundesrepublik im vergangenen Jahr zusammen 704.000 Mitglieder. Die meisten Gläubigen (23 Millionen oder 27,7 Prozent der Bevölkerung) gehörten am 31.12.2018 zur römisch-katholischen Kirche, gefolgt von der EKD mit 21,141 Millionen beziehungsweise 25,5 Prozent. Die Mitglieds- und Gastkirchen der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) verzeichnen rund 294.000 Angehörige, 1,543 Millionen Menschen bekennen sich zu den orthodoxen Kirchen, weitere christliche Kirchen haben 401.000 und die christlichen Gemeinschaften 200.000 Mitglieder.
Holland: jede fünfte Kirche kein Gotteshaus mehr
Büros, Museen, Wohnungen, Fitness-Studios – die Liste der Zwecke, für die Kirchgebäude heutzutage auch genutzt werden, ist lang, schreibt der christliche Mediendienstleister Livenet. In den Niederlanden werde bereits jedes fünfte Kirchengebäude nicht mehr für Gottesdienste genutzt.
USA: Emmy Award für TV-Serie mit adventistischer Klinik
Eine Folge der TV-Serie „Life on the Line“ hat einen Emmy der National Academy of Television Arts & Sciences gewonnen. Wie Loma Linda University Health (LLUH) berichtete, wurde die Episode „Love for Lexi“ über einen südkalifornischen Teenager, der eine Herztransplantation erhielt, mit dem bedeutendsten Fernsehpreis der Vereinigten Staaten in der Kategorie „Gesundheit/Wissenschaft“ ausgezeichnet. Die TV-Serie „Life on the Line“ dokumentiert reale Geschichten über Hoffnung und Mut im Krankenhausalltag von Loma Linda University Health, einer Gesundheitseinrichtung der Siebenten-Tags-Adventisten.
Adventisten sprechen weltweit über „Christsein und sozialer Dienst“
Im ersten Teil des adventistischen Gottesdienstes, dem Bibelgespräch, wird weltweit jeweils vierteljährlich über ein Buch der Bibel oder ein biblisches Thema gesprochen. Die Gesprächsteilnehmenden können sich während der Woche mithilfe des entsprechenden Abschnitts der von der Weltkirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten herausgegebenen Studienanleitung darauf vorbereiten. Im dritten Quartal 2019 geht es um den Themenbereich „Christsein und sozialer Dienst“.
Adventisten: Berufsbegleitender Masterstudiengang International Social Sciences
Bisher war der Masterstudiengang „International Social Sciences“ nur als Vollzeitstudium an der adventistischen Theologischen Hochschule Friedensau bei Magdeburg im Angebot. Ab Herbst dieses Jahres werde sich das ändern, teilte Professor Dr. Thomas Spiegler, Dekan des Fachbereichs Christliches Sozialwesen, in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift „Adventisten heute“ (Aheu) mit.
Weltweit besuchen 60 Millionen Kinder eine katholische Schule
Laut Kathpress, Katholische Presseagentur Österreich (KAP), besuchen weltweit 60 Millionen Kinder und Jugendliche eine römisch-katholische Schule, Tendenz steigend. Darauf hat Christine Mann, Präsidentin des Europäischen Komitees für das Katholische Schulwesen (CEEC), im Interview mit der Wiener Kirchenzeitung Der Sonntag hingewiesen. In Europa seien es rund 8,5 Millionen Schülerinnen und Schüler in katholischen Schulen. Zähle man noch andere konfessionelle Schulen hinzu, seien es sogar zehn Millionen Kinder.