Artikel nach Kategorie Kultur
Adventisten: Neuer Professor an der Hochschule Friedensau
Am 19. Juni überreichte der Rektor der adventistischen Theologischen Hochschule Friedensau (ThHF) bei Magdeburg, Professor Dr. Roland Fischer, Dr. Daniel Bendix, Dozent für „Global Development“ (Globale Entwicklung) im Fachbereich Christliches Sozialwesen, die Ernennungsurkunde zum Professor.
Kirchentag: Podium zur politischen Korrektheit
Um den Streit um Tugendterror in Bezug auf gendergerechte Sprache ging es auf dem Podium „Das ist jetzt aber nicht politisch korrekt!“ im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Dortmund. Verschiedene Experten diskutierten über politische Korrektheit, Verwendung von gendergerechter Sprache und politische Streitkultur.
USA: Adventistischer Senatskaplan mit Canterbury-Medaille gewürdigt
Der adventistische Kaplan des Senats der USA, Dr. Barry C. Black, wurde kürzlich vom Becket Fund for Religious Liberty, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für Religionsfreiheit einsetzt, geehrt. Wie die Kommunikationsabteilung der Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten in Nordamerika (NAD News) mitteilte, erhielt Black die Becket Canterbury-Medaille 2019 für seine Verteidigung der Religionsfreiheit für Menschen jeden Glaubens.
Europäische Pastorinnen-Tagung der Adventisten
Vom 2. bis 6. Juni fand ein internationaler Kongress adventistischer Pastorinnen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal, Tschechien und der Schweiz auf dem Campus der adventistischen Theologischen Hochschule in Friedensau bei Magdeburg statt. Eingeladen hatten die Abteilungen Predigtamt und Familiendienste sowie Pastorenfrauen der Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten in West- und Südeuropa (Intereuropäische Division, EUD) mit Sitz in Bern/Schweiz. An der Tagung zum Thema „Ich bin nicht allein“ nahmen auch EUD-Präsident Mario Brito und der Vizepräsident der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland, Johannes Naether, teil.
Theologische Hochschule Friedensau kooperiert mit Oxford University
Vom 18. bis 21. Juni findet an der adventistischen Theologischen Hochschule Friedensau (ThHF) ein englischsprachiger interdisziplinärer Workshop zum Thema „Nomadismus, Mobilität und Methoden in der Forschung“ statt. Er befasst sich in Kooperation mit der englischen Oxford Universität mit den Methoden, die bei der Erforschung von mobil lebenden Menschen und deren Lebensformen zum Einsatz gelangen. Dabei liegt der Fokus auf den Ländern in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops arbeiten, beispielsweise auf der Mongolei, Äthiopien, Kenia, aber auch auf Deutschland.
„Glauben und Lehren“
2. Bildungskongress der Siebenten-Tags-Adventisten in Darmstadt Vom 30. Mai bis zum 2. Juni nehmen mehr als 100 Lehrende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am zweiten adventistischen Bildungskongress auf dem Campus des Schulzentrums Marienhöhe der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Darmstadt teil. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Glauben und Lehren“ und wird vom Verbund adventistischer Schulen in Deutschland (VaSiD) durchgeführt.
Gestaltungshilfe für den adventistischen Gottesdienst zum Weltflüchtlingstag
Anlässlich des Weltflüchtlingstags, der jährlich am 20. Juni begangen wird, hat die Generalkonferenz (Weltkirchenleitung) der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten den adventistischen Gottesdienst am 15. Juni zum „Flüchtlingssabbat“ erklärt. Angesichts von derzeit knapp 70 Millionen Migranten und Flüchtlingen weltweit sind die örtlichen Adventgemeinden in aller Welt dazu eingeladen, diesen Tag in besonderer Weise Menschen zu widmen, die vor Krieg, Terror, Verfolgung und Armut fliehen und in der Fremde Heimat suchen. Für diesen besonderen Gottesdienst hat in Deutschland das adventistische Aktionsbündnis Gemeinsam für Flüchtlinge eine Gestaltungshilfe erstellt.
Erneut über 38 Millionen Bibeln verbreitet
Weltverband der Bibelgesellschaften legt Statistik für 2018 vor Zum zweiten Mal in Folge hat der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies, UBS) in einem Jahr mehr als 38 Millionen gedruckte und digitale Bibeln verbreitet. Wie die Deutsche Bibelgesellschaft berichtet, geht die Statistik aus dem „Global Scripture Distribution Report 2018“ hervor. Insgesamt haben die Bibelgesellschaften im vergangenen Jahr 354 Millionen Bibeln, Neue Testamente, Evangelien und biblische Schriften wie zum Beispiel Leselernhefte verbreitet.
Manuskripte des Katharinenklosters im Sinai werden digital erfasst
Ein griechisches Team erfasst derzeit digital tausende kostbare Handschriften, darunter einige der ältesten Evangelien-Handschriften, die im Katharinenkloster auf der Halbinsel Sinai aufbewahrt werden, berichtet CBS KULTUR INFO. Diese Arbeit werde voraussichtlich mehr als zehn Jahre dauern.
Lotto fördert Zeltplatz in Friedensau
Am 15. April überreichte die Geschäftsführerin von Lotto Sachsen-Anhalt, Maren Sieb, der Leiterin des Zeltplatzes Friedensau bei Magdeburg, Sabine Schorcht, einen Förderscheck in Höhe von 75.000 Euro. Damit sollen die Bedingungen auf dem Zeltplatz verbessert werden. Geplant seien unter anderem die Erneuerung der über 25 Jahre alten Heizanlage und der Umbau der Duschen in den Sanitärbereichen.