Artikel nach Kategorie Medien
Was tun gegen Cyber-Grooming?
Ein paar nette Worte und ein unverfängliches Gespräch – schon das kann der Beginn einer Online-Bekanntschaft mit bösen Folgen sein. Cyber-Grooming, zu Deutsch etwa das Heranmachen an Kinder im Internet, erfolgt fast immer nach demselben Muster, bei dem der Täter Vertrauen zu seinen meist minderjährigen Opfern aufbaut und diese anschließend sexuell belästigt.
„Hope Bibelstudien-Institut“ startet Online-Bibelkreis
Ab sofort können Studienteilnehmer beim „Hope Bibelstudien-Institut“ des Medienzentrums „Stimme der Hoffnung“ der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten auch per Live-Videokonferenz einen Glaubenskurs studieren. Dabei befassen sich Kursteilnehmer unter Teilnahme eines Begleiters vom „Hope Bibelstudien-Institut“ gemeinsam online mit der Heiligen Schrift. Am Montag, 23. Mai, wurde die erste Live-Videokonferenz für den neuen Online-Bibelkreis mit Teilnehmern aus Hamburg durchgeführt.
„ADRA direkt“ – neue TV-Serie beim „Hope Channel“
„ADRA direkt“ ist eine neue TV-Serie, die am 20. Juni beim „Hope Channel“, dem Fernsehsender der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, startet. Sie befasst sich mit den Nöten in unterschiedlichen Regionen der Welt, wie politische Krisen, Klimawandel und andere Katastrophen. Die TV-Serie will dabei nicht bei der Not von Menschen stehen bleiben, sondern aufzeigen, wie die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ARA Deutschland arbeite und nachhaltige Hilfe funktionieren könne.
Adressbuch für das katholische Deutschland jetzt kostenfrei online
Nach über 30 Jahren kommt das vom Sekretariat der römisch-katholischen Deutschen Bischofskonferenz herausgegebene „Adressbuch für das katholische Deutschland“ erstmals als kostenfreie online-Version heraus. Das gesamte Adressbuch ist tagesaktuell unter der Internetadresse www.katholische-adressen.de erreichbar. In den vergangenen Wochen wurden dort fast 5.000 Datensätze verarbeitet.
Neues Liederbuch der Adventisten
Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland und in der deutschsprachigen Schweiz hat mit „glauben • hoffen • singen“ ein neues Gesangbuch. Über 16.000 Exemplare wurden bereits in die örtlichen Adventgemeinden der beiden Länder ausgeliefert. Für die Herausgabe des Werkes sorgte der Advent-Verlag in Lüneburg.
„Hope Channel“ auch bei Christival in Karlsruhe
Auf der Infomeile des Christival ist mit dem Ausstellungsstand B13 auch der „Hope Channel“ des Medienzentrums „Stimme der Hoffnung“ der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten vertreten. Das Christival findet als bundesweite Großveranstaltung für junge Christinnen und Christen vom 4. bis 8. Mai unter dem Motto „Jesus versöhnt“ auf dem Messegelände Karlsruhe und an verschiedenen Orten über die Stadt verteilt statt. Bereits am Freitag wurden insgesamt 13.600 Teilnehmende registriert.
Nach zehnjähriger Arbeit neue Einheitsübersetzung der Bibel
Die katholische revidierte Einheitsübersetzung der Bibel erscheint im Herbst. Damit endet ein zehnjähriger Arbeitsprozess, an dem Theologen, Bibel- und Sprachwissenschaftler sowie weitere Fachleute beteiligt waren.
Lukas-Evangelium in arabischer Sprache
Die Deutsche Bibelgesellschaft hat auf der Frühjahrssynode der evangelischen Landeskirche Badens in Bad Herrenalb das erste Exemplar einer arabisch-deutschen Ausgabe des Lukasevangeliums überreicht. Die badische Landeskirche hatte die Produktion mit 25.000 Euro gefördert. Die neue Ausgabe soll Flüchtlingen aus arabischen Ländern die Möglichkeit geben, die biblische Geschichte des Lebens Jesu in der Muttersprache zu lesen.
Pastor Derek Morris, neuer Präsident von Hope Channel International
Pastor Derek Morris, Redakteur von Ministry, internationales Magazin für Pastoren der Siebenten-Tags-Adventisten, wurde am 11. April vom Vorstand des adventistischen Fernsehnetzwerks Hope Channel International zum neuen Präsidenten ernannt. Zum Netzwerk gehören weltweit 43 angeschlossene Hope Channel Stationen. Pastor Brad Thorp, Präsident von Hope Channel International seit der Gründung im Jahr 2003, wird Feld-Sekretär der adventistischen Weltkirchenleitung und mit der Planung sowie Durchführung von speziellen Evangelisationsprojekten in Großstädten beauftragt.
Osterevangelium in 15 Sprachen
Wie die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) mitteilte, kann die Osterbotschaft des Johannesevangeliums ab sofort kostenlos in 15 Sprachen von den Internetseiten www.die-bibel.de und www.bibelwerk.de heruntergeladen werden. Die vielsprachige Ausgabe haben die DBG und das Katholische Bibelwerk e.V. gemeinsam erstellt. Gegenüber der Vorjahresversion ist das aktuelle Dokument um die in Persien beheimatete Sprache Farsi und Deutsch in Leichter Sprache erweitert.