Artikel nach Kategorie Medien

Christliche Blindenhörbücherei startet mit erweiterter Angebotspalette ins neue Jahr

Die Blindenhörbücherei des adventistischen Medienzentrums „Stimme der Hoffnung“ erweitert ihr Angebot an kostenlosen Abonnements für blinde und sehbehinderte Menschen. „Die Zeitschriften »AUFATMEN« und »lebenslust« aus dem SCM Bundes-Verlag, Witten, standen schon länger auf dem Wunschzettel unserer Hörer“, so Andre Thäder, Leiter der Blindenhörbücherei.

In China werden täglich acht Millionen adventistische Radio Podcasts heruntergeladen

Das Medienzentrum der chinesischen Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten produziert die Radio- („Xi-Wang“ – „Hoffnung”) und Fernsehsendungen (Chinese Hope TV) in der Sonderwirtschaftszone Hongkong. Täglich werden laut Adventist World Radio (AWR) acht Millionen adventistische Radio-Podcasts, die auf Mandarin produziert werden, in Festlandchina heruntergeladen. Die Sendungen werden seit 1987 über Kurzwelle von der Pazifikinsel Guam auf Mandarin nach Festlandchina ausgestrahlt.

Adventistische Blindenhörbücherei mit hohem ehrenamtlichem Engagement

Blinden und sehbehinderten Menschen Literatur trotzdem zugänglich machen: Das ist die Aufgabe, der sich die Blindenhörbücherei der „Stimme der Hoffnung“ seit über 50 Jahren stellt. 2015 konnten den 943 aktiven Hörerinnen und Hörern 17.830 CDs und 4.032 Kassetten zur Verfügung gestellt werden. Ermöglicht wurde dies u.a. durch 263 Stunden ehrenamtlichen Einsatzes. Angemeldete Nutzer können die Angebote der Blindenhörbücherei, einer Einrichtung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, kostenlos in Anspruch nehmen.

Hope Channel Radio ab Januar 2016 mit neuen Sendeprogrammen

Das Angebot an Radiosendungen für junge Hörer auf dem Hope Channel wird mit regelmäßigen Beiträgen des Redaktionsteams der adventistischen Jugendzeitschrift „Youngsta“ ergänzt. Hinzu kommen die Sendeformate „Fenster auf! Leben entdecken.“ und „Lebenszeichen“ , teilte der Sender mit.

Online-Suchdienst für Weihnachtsgottesdienste

Wer an den Weihnachtstagen nach Gottesdiensten, Andachten, Christmetten und Krippenspielen sucht, findet auch in diesem Jahr wieder alle notwendigen Informationen unter www.weihnachtsgottesdienste.de.

YouTube bei Zwölf- bis 19-Jährigen vor Facebook und WhatsApp

61 Prozent der deutschen Jugendlichen benennen YouTube als liebstes Internetangebot. Mit weitem Abstand folgen Facebook (36 Prozent) und der Messengerdienst WhatsApp (29 Prozent). Mit 94 Prozent zählen fast alle Zwölf- bis 19-Jährigen generell zu den Nutzern von YouTube, vier von fünf Jugendlichen (81 Prozent) sehen sich mindestens mehrmals pro Woche Videoclips auf YouTube an, jeder Zweite nutzt die Videoplattform nach eigenen Angaben sogar täglich (52 Prozent).

Neue Genfer Bibelübersetzung jetzt mit drei Verlagen

Die Genfer Bibelgesellschaft und die Deutsche Bibelgesellschaft geben künftig gemeinsam mit dem Brunnen Verlag die Neue Genfer Übersetzung (NGÜ) heraus. Die NGÜ liegt inzwischen mit dem Neuen Testament, den Psalmen und den Sprüchen vor. In den kommenden Jahren sollen die restlichen Bücher des Alten Testaments übersetzt werden, um die Bibelausgabe zu vervollständigen.

Europäische Adventisten erarbeiten Medienstrategie 2016 bis 2020

Vom 9. bis 11. November haben rund 60 Kommunikations-, Medien- und Evangelisationsverantwortliche aus elf west- und südeuropäischen Ländern an einer gemeinsamen Strategie 2016 bis 2020 für alle Medienbereiche gearbeitet, in denen die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten tätig ist.

Hochschulbibliothek in Friedensau nutzt neues Bibliothekssystem

Seit 3. November verfügt die Bibliothek der Theologischen Hochschule Friedensau über ein neues Bibliothekssystem. Es bietet die Möglichkeit zur Online-Verwaltung sowie Zugriff auf abonnierte Online-Zeitschriften und eine große Auswahl an E-Books. Außerdem ermöglicht der Katalog gezielte Suchoptionen, Sprach-Einstellungen und eine optimierte Filterung der Suchergebnisse. Die Bibliothek kann als öffentliche Einrichtung von allen Interessierten genutzt werden.

Blindenhörbücherei stellt Versand von Hörkassetten ein

Die Blindenhörbücherei des Medienzentrums „Stimme der Hoffnung“ in Alsbach-Hähnlein bei Darmstadt, eine Einrichtung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, stellt den Versand von Hörkassetten ein. Die für blinde und sehbehinderte Nutzer entwickelte DAISY-CD löst die Hörkassette ab.

123031323738