Artikel nach Kategorie Kultur

Adventisten: Finanzen der Weltkirchenleitung 2016 wieder in schwarzen Zahlen

Auf seiner Frühjahrssitzung vom 11. bis 12. April in Silver Spring, Maryland/USA, hat sich der Verwaltungsausschuss der adventistischen Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) auch mit dem Finanzbericht für 2016 befasst. Laut der nordamerikanischen Kirchenzeitschrift Adventist Review (AR) schreibt die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten im Gegensatz zum letzten Bericht 2015 wieder schwarze Zahlen.

Kindesschutz: Adventisten überarbeiten Dokument zur Pastoralethik

Der Internationale Ausschuss für pastorale und theologische Ausbildung (International Board of Ministerial and Theological Education, IBMTE) der adventistischen Weltkirchenleitung hat Anfang April Anpassungen zugestimmt, welche die Bestimmungen zur Pastoralethik betreffen. Neu aufgenommen wurde der Bereich „Kindesschutz“.

Adventisten verabschieden Stellungnahme zu „Transgender“

Auf seiner Frühjahrssitzung im April hat der Verwaltungsausschuss der adventistischen Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) eine Erklärung zum Transgender-Phänomen verabschiedet.

Adventisten mit neuem Erscheinungsbild für die Weltkirche

Am 11. April wurde das neue weltweit gültige Erscheinungsbild der Kirche anlässlich der Frühjahrssitzung des Verwaltungsausschusses der adventistischen Weltkirchenleitung (Generalkonferenz), vorgestellt. Die anwesenden Delegierten nahmen das vorgelegte Konzept an.

Genf: Patriarch Bartholomaios I. besucht Zentrale des Weltkirchenrats

Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. wird am 24. April am Sitz des Ökumenischen Rates der Kirchen, auch Weltkirchenrat genannt, in Genf erwartet. Bartholomaios I. ist als „Primus inter pares“ Oberhaupt von weltweit etwa 350 Millionen orthodoxen Christen.

Zu Ostern kam die Stadtwache

Am Ostersonntag, dem 12.4.1528, versammelten sich in Augsburg in aller Frühe hundert Männer und Frauen im Haus von Susanna und Hans Daucher. Sie wollten miteinander die Auferstehung Christi feiern. Gartenbrüder und -schwestern wurden sie genannt, weil sie sich im Sommer in Gärten versammelten. Im Winter trafen sie sich in Häusern, manchmal auch Wirtshäusern. Anders als den vom Augsburger Stadtrat unterstützten Anhängern Zwinglis oder Luthers überließ man ihnen keine Kirche. Doch die Versammlungen waren illegal. Weil die „Gartengeschwister“ die Kindertaufe ablehnten und meinten, jeder solle sich frei für den Glauben entscheiden, wurden sie als „Wiedertäufer“ und Ketzer angefeindet. Nach anfänglicher Duldung konnten sie sich in Augsburg nur noch im Geheimen treffen. Zwölf Personen verließen die Osterversammlung vorzeitig. Die Stadtwache umstellte das Haus und verhaftete achtundachtzig Täuferinnen und Täufer, legte sie in Eisen und brachte sie zum Rathaus. Alle wurden verhört, die Auswärtigen bald darauf ausgewiesen.

Freikirchen würdigen VEF-Klausel der Evangelischen Kirche in Deutschland

Der Vizepräsident der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF), Präses Marc Brenner, hat positiv hervorgehoben, dass die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) eine VEF-Klausel in ihre Mitarbeiterrichtlinie aufgenommen hat: „Mitglieder aus Freikirchen haben es dadurch leichter, bei kirchlichen Trägern angestellt zu werden.“

Weltweit knapp 1,3 Milliarden Katholiken

Die Zahl der Mitglieder der römisch-katholischen Kirche beträgt weltweit inzwischen 1,285 Milliarden. Das geht aus statistischen Daten hervor, die der Vatikan am 6. April veröffentlichte. Demnach war im Fünfjahreszeitraum von 2010 bis 2015 (Jahr der aktuellen Zahlen) ein „kräftigerer Anstieg“ von 7,4 Prozent zu verzeichnen. Gegenüber dem Vorjahr 2014 wuchs die globale Katholikenzahl jedoch langsamer, um 1 Prozent, berichtet Kathpress, die Katholische Presseagentur Österreich.

Lutherausstellung in Bibliothek der Theologischen Hochschule Friedensau

Ab Ostermontag, dem 17. April, ist in der Bibliothek der Theologischen Hochschule Friedensau bei Magdeburg anlässlich des Reformationsjubiläums die Ausstellung „Here I Stand – Martin Luther, die Reformation und die Folgen“ zu sehen. Luther soll an diesem Datum im Jahre 1521 vor dem Wormser Reichstag seine Thesen mit den Worten: „Hier stehe ich und kann nicht anders...“ verteidigt haben. Die Ausstellung zeigt 30 verschiedene Exponate im und um das Leben Luthers.

Brasilien: Adventistischer Themenpark für Kinder eröffnet

Die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Brasilien eröffnete in der Nähe von São Paulo den ersten adventistischen Themenpark „Terra de Zion“ („Zionland“). Wie die nordamerikanische Kirchenzeitschrift Adventist Review (AR) mitteilte, soll er Kindern nachhaltige Entwicklung, gesunde Ernährung und Umweltschutz näherbringen.

122425264647