Artikel nach Kategorie Kultur

Methodisten gegen Abschiebungen nach Afghanistan

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EmK) wendet sich mit einer Resolution gegen die Abschiebung von afghanischen Flüchtlingen in ihre Heimat.

Neuapostolische Kirche Gastmitglied in ACK Baden-Württemberg

Bei ihrer 89. Delegiertenversammlung auf der Insel Reichenau hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden-Württemberg (ACK) am 30. März die Neuapostolische Kirche Süddeutschland (NAK) als Gastmitglied in „beratender Mitwirkung“ aufgenommen. Nach einem langen Vorbereitungsprozess hatte die NAK-Süddeutschland Ende 2016 einen Antrag auf Gastmitgliedschaft gestellt.

Deutsche Mennonitin wird Generalsekretärin von „Church and Peace“

Das europäische ökumenische Netzwerk Church and Peace hat Lydia Funck zum 1.4.2017 zur neuen Generalsekretärin berufen. Sie ist Mitglied der Mennonitengemeinde Bad Königshofen und hat zu Beginn des Jahres ihr Studium der Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg mit dem Masterabschluss beendet.

Evangelische Allianz: Messianische Juden und Christen gehören zusammen

Der Hauptvorstand der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA) hat sich bei seiner Frühjahrssitzung einstimmig hinter die Erklärung der württembergischen ChristusBewegung Lebendige Gemeinde zu Israel und zu messianischen Juden gestellt. Sie trägt den Titel „…die Wurzel trägt dich“.

Gemeinsam Türöffner für Gottes Wirklichkeit sein

Die Basis der Taufe sei Ansporn, als Christen gemeinsam Türöffner für Gottes Wirklichkeit zu sein. Dies sagte Bischof Karl-Heinz Wiesemann (Speyer), Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), im Gottesdienst anlässlich der Erinnerung an 10 Jahre Taufanerkennung im Dom zu Magdeburg, den die ACK am 29. März feierte. 2007 hatten elf Mitgliedskirchen der ACK die gegenseitige Taufanerkennung unterzeichnet. Außerdem diskutieren die 50 Delegierten der ACK-Mitgliederversammlung mit den Beauftragten der Kirchen bei der Bundesregierung über die Rolle der Religion im öffentlichen Raum.

Mit vereinten Kräften für die Menschen

„Als Freikirchen wollen wir einen Beitrag für die Menschen in unserem Land leisten, und mit vereinten Kräften können wir das besser.“ Mit diesen Worten hat der neue Präsident der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF), Pastor Christoph Stiba (49), nach der Vorstandswahl am 28. März in Magdeburg die Bedeutung der VEF hervorgehoben.

Schweden: Zugangsprüfung für höhere Bildung auch sonntags möglich

Ab 2018 soll die Zugangsprüfung für höhere Bildung in Schweden (Swedish Scholastic Aptitude Test, SweSAT), die bisher landesweit im Frühling und Herbst jeweils an einem Samstag durchgeführt wurde, an einem der beiden Termine nun auch am Sonntag absolviert werden können. Diese Prüfung ist eine der Möglichkeiten, Zugang zum Hochschulstudium zu erhalten. Laut schwedischen Medienberichten stamme die Initiative zu diesem alternativen Prüfungstag von der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten, die sich beim nationalen Rat für Hochschulbildung in Schweden dafür eingesetzt habe, wie die nordamerikanische Kirchenzeitschrift Adventist Review (AR) am 23. März berichtete.

Kongo: Neue adventistische Universität eröffnet

Wie die amerikanische Kirchenzeitschrift Adventist Review (AR) am 22. März mitteilte, wurde die Adventistische Universität von West Kongo (Adventist University of West Congo) in der Hauptstadt Kinshasa der Demokratischen Republik Kongo eröffnet. Dort sollen Pastoren ausgebildet werden, die die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in dieser Region dringend benötigt.

Dynamissio: Gemeindekongress in Berlin eröffnet

Vom 23. bis 25. März findet im Berliner Velodrom der missionarische Gemeindekongress Dynamissio mit rund 2.300 Teilnehmenden statt. Durch Vorträge, Foren, Musik und Begegnung unter den zentralen Themen „Evangelium“, „Gemeinde“ und „Gesellschaft“ möchte Dynamissio einen Beitrag zu einem glaubwürdig gelebten Christsein im 21. Jahrhundert leisten.

Kardinal Koch: Papst übt eine Art von ökumenischem Primat aus

Sollen die Päpste ihren Anspruch herunterschrauben, um kein ökumenisches Ärgernis mehr zu sein? „Jein“, antwortete Kardinal Kurt Koch, Präsident des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen, am Abend des 16. März bei der Vorstellung des Buches „Der Papst“ von Kardinal Gerhard Ludwig Müller in der österreichisch-deutschen Nationalkirche Santa Maria dell’Anima in Rom.

122526274647