Artikel nach Kategorie Kultur
Irak: Antiker Palast mit biblischem Bezug entdeckt
Archäologen aus dem Irak ordnen die neulich entdeckten Inschriften und Artefakte, die unter einem zerstörten Schrein in Mossul/Irak gefunden wurden, dem Palast eines assyrischen Königs mit Bezug zur Bibel zu. Dies teilte die nordamerikanische Kirchenzeitschrift Adventist Review (AR) unter Berufung auf die Nachrichtenagentur Associated Press mit.
Orthodoxe Bischofskonferenz kann Reformationsjubiläum als „Christus-Jahr“ mitfeiern
Die Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) sei „dankbar“, dass es beim Reformationsjubiläum nicht um eine Glorifizierung Martin Luthers oder anderer Personen der Reformationszeit gehe, sondern um ein „Christus-Jahr“. Denn nach Auffassung der OBKD wäre eine Spaltung der Kirche Jesu Christi nicht etwas, das gefeiert werden könne. Doch mit dem „Christus-Jahr“ werde auf Jesus, „den Urheber und Vollender unseres Glaubens“ verwiesen. Das wäre auch im Sinne der Bischofskonferenz.
Harald Rückert neuer Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche
Harald Rückert wurde am 15. März von der in Hamburg tagenden Zentralkonferenz der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) mit 57 der 82 Delegiertenstimmen zum neuen Bischof der EmK in Deutschland gewählt. Damit erreichte er die notwendige Zweidrittelmehrheit. Der 58-Jährige ist Nachfolger von Bischöfin Rosemarie Wenner, die nach zwölf Amtsjahren in den Ruhestand geht. Die Amtsübergabe ist Mitte Mai in der Kirchenkanzlei in Frankfurt am Main vorgesehen. Die Wahl ins Bischofsamt erfolgt zunächst für vier Jahre und bei einer Wiederwahl für weitere acht Jahre. Die maximale Dienstzeit beträgt zwölf Jahre.
Global Youth Day 2017: Gutes tun – rund um den Globus
Am 18.3.2017 findet zum fünften Mal der internationale „Global Youth Day“ der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten statt. Weltweit sind dabei über acht Millionen Jugendliche aus 130 Nationen zu verschiedenen Aktionen zum Thema „Tue Gutes“, unter anderem zum Blutspenden, aufgerufen.
30 Jahre Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft zwischen Methodisten und EKD
Die Evangelisch-methodistische Kirche (EmK) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) haben eine gemeinsame „Handreichung zur Kirchengemeinschaft“ veröffentlicht. Anlass ist die Proklamation der vollen Kirchengemeinschaft im Jahr 1987.
Adventisten in der Deutschschweiz wählen neuen Kirchenleiter
Die Deutschschweizer Adventisten wählten am 12. März auf ihrer Delegiertenversammlung im Kongresshaus in Zürich Pastor Stephan Sigg (51) zum neuen Präsidenten. Er wird die Kirchenleitung von Pastor Günther Maurer übernehmen, der diese Funktion seit 2009, während zwei Amtsperioden, bekleidete und bis zur Übernahme durch Sigg die Leitung weiterhin wahrnehmen wird.
„Erinnerung heilen – Jesus Christus bezeugen“
Zum 500. Reformationsjubiläum haben die römisch-katholische und die evangelische Kirche in Deutschland mit einem gemeinsamen Buß- und Versöhnungsgottesdienst in der Hildesheimer Kirche St. Michaelis ein Zeichen gesetzt. An dem Gottesdienst nahmen am 11. März etwa 400 Besucher aus Politik und Kirche teil. Unter ihnen waren auch der scheidende Bundespräsident Joachim Gauck, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle.
USA: Adventist für Einsatz bezüglich Religionsfreiheit geehrt
Dr. Ganoune Diop, Leiter der Abteilung Öffentliche Angelegenheiten und Religionsfreiheit (PARL) der Weltkirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten, erhielt im Februar den Thomas L. Kane Religious Freedom Award für 2017. Wie PARL Anfang März mitteilte, wurde Diop damit von der J. Reuben Clark Law Society in Philadelphia, Pennsylvania/USA für seinen Einsatz in Bezug auf Religionsfreiheit als grundlegendes Menschenrecht geehrt.
Adventistischer Dirigent Herbert Blomstedt mit fast 90 noch aktiv
Der Dirigent und Siebenten-Tags-Adventist Herbert Blomstedt wird am 11. Juli 90 Jahre alt. Dennoch will er in diesem Jahr mehr als 90 Konzerte mit weltbekannten Orchestern in Europa und Asien aufführen. In einem Interview mit der Zeitung New York Times sprach er über sein Leben und die Musik.
Ordensverleihung der Malteser für langjähriges soziales Engagement
Der Souveräne Malteserorden hat am 2. März in der Malteser Kommende (Niederlassung) in Ehreshoven bei Köln sechs Persönlichkeiten von Hilfsorganisationen mit dem seltenen Verdienstorden „Pro Merito Melitensi“ ausgezeichnet. Mit der besonderen Ehrung bedanken sich die Malteser für die langjährige und intensive Zusammenarbeit bei Einsätzen in der Not- und Katastrophenhilfe im In- und Ausland.