Artikel nach Kategorie Kultur

Weltweites Gipfeltreffen zum Schutz verfolgter Christen in Moskau

Zur Unterstützung der verfolgten Christen wird die Russisch-Orthodoxe Kirche (ROK) in Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen „Billy Graham Evangelistic Association“ (BGEA) vom 28. bis 30. Oktober in Moskau ein Gipfeltreffen kirchlicher Führungspersönlichkeiten aus aller Welt abhalten. An dem Forum in Moskau sollen rund 1.000 Delegierte aus 150 Ländern teilnehmen, teilte ein Sprecher des Moskauer Patriarchats mit.

Michael-Sattler-Friedenspreis 2016 für christlich-muslimische Friedensinitiative in Nigeria

Der „Michael-Sattler-Friedenspreis“ 2016 geht an die Ekklesiyar Yan'uwa a Nigeria (EYN – „Kirche der Geschwister in Nigeria“) und ihre 2010 mit muslimischen Partnern gegründete „Christian and Muslim Peace Initiative” (CAMPI). Die Preisverleihung ist am 20. Mai in Rottenburg am Neckar vorgesehen. Erwartet werden dazu Ephrahim Kadala (55), Pastor und Friedenskoordinator der EYN, und Hussaini Shuaibu (51), Fachhochschullehrer, Mediator und muslimischer Mitarbeiter von CAMPI.

Theologische Hochschule Friedensau befürwortet Ordination von Frauen

Die Theologen der Hochschule der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg sind davon überzeugt, dass die geltende Ordinationspraxis der Freikirche aufgrund der Heiligen Schrift einer Korrektur bedarf. Der Fachbereichsrat Theologie der Theologischen Hochschule sprach sich in einer Stellungnahme am 16. März einstimmig dafür aus, die volle Gleichstellung von Männern und Frauen im pastoralen Dienst herzustellen.

Freikirchen und reformatorische Identität

Mit dem Thema „Reformatorische Identität im europäischen Freikirchentum“ befasste sich die Frühjahrstagung des Vereins für Freikirchenforschung (VFF) am 12. und 13. März in der Lutherstadt Wittenberg. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Evangelischen Wittenberg-Stiftung in der früheren kursächsischen Landesuniversität Leucorea statt, an der auch der Reformator Martin Luther und sein engster Vertrauter Philipp Melanchthon lehrten.

Adventisten in Schweden ordinieren keine Pastoren mehr

Am 13. März hat der Exekutivausschuss der adventistischen Kirchenleitung (Sjundedags Adventistsamfundet) in Schweden beschlossen, keine Ordinationen zum Pastorendienst mehr durchzuführen. Damit sollen Männer und Frauen im Pastorendienst gleich behandelt werden. Dies teilte die Kirche auf ihrer Webseite auf Schwedisch und Englisch mit.

Mitgliederversammlung der ACK wählt Vorstand

Auf ihrer Sitzung am 9. und 10.3.2016 in Bergisch Gladbach haben die Delegierten der Arbeitsgemeinschaft der Christlichen Kirchen in Deutschland (ACK) den Vorstand der ACK für die nächsten drei Jahre gewählt. Als Vorsitzender wurde Bischof Karl-Heinz Wiesemann (Speyer) im Amt bestätigt. Zudem wurde der Ökumenepreis der ACK 2017 ausgerufen, um den sich ökumenische Initiativen und Projekte bewerben können. Mit einer Erklärung „Für ein weltoffenes Deutschland“ hat sich die ACK der „Allianz für Weltoffenheit“ angeschlossen.

Osterevangelium in 15 Sprachen

Wie die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) mitteilte, kann die Osterbotschaft des Johannesevangeliums ab sofort kostenlos in 15 Sprachen von den Internetseiten www.die-bibel.de und www.bibelwerk.de heruntergeladen werden. Die vielsprachige Ausgabe haben die DBG und das Katholische Bibelwerk e.V. gemeinsam erstellt. Gegenüber der Vorjahresversion ist das aktuelle Dokument um die in Persien beheimatete Sprache Farsi und Deutsch in Leichter Sprache erweitert.

Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel

Mit Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel befasste sich die 60. Europäische Tagung für Konfessionskunde, die vom 4. bis 5. März in Bensheim stattfand. Ziel war es, sich mit Veränderungen im Taufverständnis, der Taufanerkennung und der Taufpraxis in verschiedenen christlichen Kirchen zu beschäftigen.

Andrea Luxton als neue Präsidentin der Andrews University designiert

Das Kuratorium der adventistischen Andrews University, Berrien Springs, Michigan/USA, hat am 1. März Andrea Luxton als sechste Präsidentin der Universität designiert. Die Bestätigung der Wahl soll formell durch das neu gewählte Kuratorium am 2. Juni erfolgen. Dies teilte die Universität auf ihrer Webseite mit. Der Berufung von Andrea Luxton sei seit September 2015 ein monatelanger Findungsprozess vorausgegangen.

Weltgebetstag der Frauen mit Liturgie aus Kuba

Kuba ist 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags der Frauen, der traditionell am ersten Freitag im März jeden Jahres stattfindet. Allein in Deutschland werden hunderttausende Menschen zu den von Frauen organisierten Gottesdiensten am 4. März erwartet. Seit das Treffen von Raúl Castro und Barack Obama die jahrzehntelange Eiszeit zwischen Kuba und den USA beendete, ist der Karibikstaat zurück im Fokus der Weltöffentlichkeit. Wie aber sehen kubanische Frauen ihr Land? Was sind ihre Sorgen und Hoffnungen angesichts politischer und gesellschaftlicher Umbrüche? Die Antworten darauf geben Christinnen aus Kuba mit ihrer Liturgie zum Weltgebetstag unter dem Titel „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“. Rund um den Globus wird er in ökumenischen Gottesdiensten gefeiert.

123940414546