Artikel nach Kategorie Vereinigung Evangelischer Freikirchen

Ein Leben in Würde und Respekt für alle Menschen – Adventistischer Kirchenpräsident äußert sich zum wachsenden Rechtsextremismus

Ein Leben in Würde und Respekt für alle Menschen – Adventistischer Kirchenpräsident äußert sich zum wachsenden Rechtsextremismus

In der neuesten Ausgabe der Videokolumne ANgeDACHT äußert sich Johannes Naether, Präsident des Norddeutschen Verbandes der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, zum wachsenden Auftreten von Rechtsextremismus und Antisemitismus in Deutschland. Darin ruft er dazu auf, sich für Würde und Respekt allen Menschen gegenüber einzusetzen.

Adventisten begegnen sexueller Gewalt

Adventisten begegnen sexueller Gewalt

Die jüngste Studie des unabhängigen Forschungsverbandes ForuM über sexuelle Gewalt in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), deren Ergebnisse am 24. Januar der Öffentlichkeit vorgestellt wurden, hat die Brisanz des Themas im kirchlichen Kontext noch einmal verdeutlicht. Denn dies ist nicht nur ein Thema der großen Kirchen, sondern Missbrauch und sexuelle Gewalt findet auch in freikirchlichen Gemeinden statt – auch in adventistischen Kirchengemeinden. Sie sollten jedoch ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche sein. Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten hat Maßnahmen ergriffen, um sexualisierter Gewalt in ihren Reihen zu begegnen. Neben der Einrichtung eines Fachbeirates gibt es Aktivitäten zur Aufklärung und Sensibilisierung, wie z.B. Publikationen und die Erarbeitung von Schutzkonzepten.

„Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen“ – Jahresanfangsgottesdienst der Adventisten auf Hope TV

„Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen“ – Jahresanfangsgottesdienst der Adventisten auf Hope TV

Am kommenden Samstag, dem 13. Januar, um 10:30 Uhr wird der Jahresanfangsgottesdienst der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten auf Hope TV ausgestrahlt und auch in vielen adventistischen Kirchengemeinden mitverfolgt. Die Predigt zum Jahresmotto („Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen“, 1. Korinther 16,14) hält Pastor Johannes Naether, Präsident der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland.

Adventisten studieren die Psalmen im Gottesdienst

Adventisten studieren die Psalmen im Gottesdienst

│ Im Bibelgespräch, der sogenannten „Sabbatschule“, im ersten Teil des adventistischen Gottesdienstes am Samstag (Sabbat), wird weltweit jeweils während einem Vierteljahr über dasselbe biblische Thema in Gruppen diskutiert. Die Gesprächsteilnehmenden können sich während der Woche mithilfe des entsprechenden Wochenabschnitts im Bibelstudienheft darauf vorbereiten. Im ersten Quartal 2024 geht es um die Psalmen, die eine Sammlung der „Gebete und Hymnen der Bibel par excellence“ darstellen, wie es in der Einführung zum Bibelstudienheft heißt.

Raus aus der Spirale des Hasses und der Gewalt – Weihnachtsansprache mit Kirchenpräsident Werner Dullinger

Raus aus der Spirale des Hasses und der Gewalt – Weihnachtsansprache mit Kirchenpräsident Werner Dullinger

In seiner Weihnachtsansprache ruft der Präsident des Süddeutschen Verbandes der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, Pastor Werner Dullinger, dazu auf, die Spirale von Hass und Gewalt durch die Ethik Jesu zu durchbrechen.

Adventistische Kirchenpräsidenten veröffentlichen Stellungnahme zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Adventistische Kirchenpräsidenten veröffentlichen Stellungnahme zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Anlässlich des 75. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, die am 10. Dezember 1948 verabschiedet wurde, haben die Präsidenten der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland eine Erklärung veröffentlicht, in der sie die Bedeutung der Religionsfreiheit hervorheben. Auch die Deutsche Vereinigung für Religionsfreiheit e. V. äußerte sich zum Jahrestag der UN-Menschenrechtserklärung.

Adventistische Kirchenpräsidenten veröffentlichen Stellungnahme gegen Antisemitismus

Adventistische Kirchenpräsidenten veröffentlichen Stellungnahme gegen Antisemitismus

In jüngster Zeit häufen sich antisemitische Vorfälle in Deutschland und anderen Ländern. Die Präsidenten der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland haben eine Stellungnahme veröffentlicht, in der sie sich „aufs Schärfste“ davon abgrenzen.

Symposium der Adventisten über LGBTQ+ und adventistische Kirchengemeinden

Symposium der Adventisten über LGBTQ+ und adventistische Kirchengemeinden

Vom 17. bis 19. November veranstaltete die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland ein Symposium zum Thema LGBTQ+ und Adventgemeinde. Rund 360 Personen nahmen daran teil, überwiegend adventistische Geistliche, Führungskräfte aus adventistischen Einrichtungen und der Kirchenverwaltung sowie am Thema interessierte Gemeindemitglieder. Das Symposium fand im Kongress Palais in Kassel statt und bestand aus Referaten, einer strukturierten Diskussion, Workshops und geistlichen Impulsen.

Adventistischer Pastor aus Oberfranken setzt sich für Verständigung zwischen Russen und Ukrainern ein

Adventistischer Pastor aus Oberfranken setzt sich für Verständigung zwischen Russen und Ukrainern ein

Zwei Coburger Zeitungen berichteten am 10. November über den örtlichen adventistischen Pastor Yurii Zakhvataiev wegen seines Engagements für die Verständigung zwischen Russen und Ukrainern. Anlass war das interreligiöse Friedensgebet am 12. November in der Coburger Moritzkirche, das von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) und dem Bündnis „Coburg ist bunt“ ausgerichtet wurde. Die adventistische Kirchengemeinde in Coburg nahm als Gast am Friedensgebet teil.

"Sein Zeuge sein" − Thema der Gebetswoche 2023 der Adventisten

"Sein Zeuge sein" − Thema der Gebetswoche 2023 der Adventisten

Die jährliche, weltweite Gebetswoche der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten findet in Deutschland vom 18. bis 25. November statt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Thema „Sein Zeuge sein“. Die adventistische Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) stellt dazu eine Gebetslesung für die weltweit knapp 23 Millionen Kirchenmitglieder zur Verfügung, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wird.